Der kleine Sutter Begg und sein grosser Nachbar

Etwa dreimal so breit und auf doppelt so vielen Stockwerken: Neben der kleinen Sutter-Begg-Filiale in der Streitgasse ist Ende November das Backwerk eingezogen. Konkurrenz für den kleinen lokalen Player? Wir haben nachgefragt.

Sutter und Backwerk Streitgasse
Ende November ist an der Streitgasse eine Filiale von Backwerk neben den kleinen Sutter Begg gezogen. (Bild: Ladina Tschurr)

Wenn man vom Barfüsserplatz zur Freien Strasse geht, muss man fast etwas schmunzeln ab dem Grössenunterschied der beiden Bäckereien, die dort zur Linken ihre Ware verkaufen. In einem schmalen Haus befindet sich seit 1958 die erste Sutter-Begg-Filiale der Stadt. Gleich daneben ist Ende November in einem deutlich grösseren Lokal die erste Schweizer Filiale des Backwerks eingezogen. Backwerk gehört, wie Brezelkönig, k kiosk, Café Spettacolo und Superguud zur Valora-Gruppe.

Das Backwerk funktioniert mit Selbstbedienung. Frisch belegte Sandwiches, Smoothies und Süssgebäck kann man selbst aus den Auslagen nehmen, sich einen Kaffee brühen und, wenn man das denn möchte, an der Express-Selfcheckout-Kasse, die die Ware mithilfe von Kameras gleich selbst erkennt, bezahlen.

Backwerk Streitgasse
Beim Backwerk gibt es Brötchen, Smoothies und Kaffee in Selbstbedienung. (Bild: Ladina Tschurr)

Der Kontrast zwischen den beiden Bäckereien könnte kaum grösser sein. Links der analoge kleine Laden mit seinen traditionellen Broten und Gebäcken. Rechts die im Vergleich ausladende, moderne Filiale, die Avocado-Bagels und Detox-Smoothies in Selbstbedienung verkauft. 

Laut dem Echo der Zeit tun sich herkömmliche Bäckereien aktuell schwer. Brot, Sandwiches und Gebäck gibt es nämlich zu günstigeren Preisen zuhauf auch in Imbissbuden, im Grosshandel und in Tankstellenshops. Dass das grosse Backwerk jetzt ausgerechnet neben der seit Jahrzehnten etablierten Sutter-Begg-Filiale einzieht, mag überraschen. Droht der kleine lokale Player hier vom grossen Franchise-Unternehmen verdrängt zu werden?

Sutter Begg Filialleiterin Streitgasse
Hajkone Halitaj, Filialleiterin des Sutter Beggs an der Streitgasse, hat keine Angst vor dem viel grösseren Nachbarn. (Bild: Ladina Tschurr)

Hajkone Halitaj, Filialleiterin des Sutter Begg an der Streitgasse, hat überhaupt keine Angst vor ihrem neuen Nachbarn. «Wir haben unsere Basler Produkte», meint sie, während sie vor dem Fenster vorbeigehende Leute grüsst. Die Kund*innen kämen wegen des Gebäcks, das der Sutter Begg anbietet. Das könne das Backwerk nebenan nicht ersetzen. «Wirtschaftlich merken wir bis jetzt überhaupt keine Veränderung.» 

Zieht also das grosse Unternehmen gar nicht? Ganz im Gegenteil, meint Ciccia Ylsa, Filialleiterin des Backwerks. Sie streicht die «schmackhafte und laufend frisch gebackene» Ware hervor. Zudem erwähnt sie das grosse Angebot. So oder so würden sich ihr Konzept und die Produkte genug von jenen anderer Anbieter unterscheiden, betont sie.

«Wirtschaftlich merken wir bis jetzt überhaupt keinen Unterschied.»
Hajkone Halitaj, Filialleiterin Sutter Begg

Cyril, der hier in der Innenstadt arbeitet, ist im Backwerk Stammkunde geworden. Ciccia Ylsa begrüsst den 46-Jährigen schon mit Namen. «Na, alles gut? Möchtest du das warm haben?», fragt sie und legt sein Panini in den Sandwichgrill. «Ich mag das Angebot und die Auswahl hier, und auch die Preise sind gut», erklärt Cyril. 

Detailhandelsfachfrau Salome zieht den Sutter Begg vor. Die 23-Jährige hat auch ein Lieblingsgebäck: «Ich komme immer wegen dem Schoggiweggli», meint sie und zeigt zur roten Aussentheke der Filiale. «Das ist nirgends so gut wie hier.»

Es scheint also, dass die Bäckereien mit ihrer jeweiligen Kundschaft friedlich nebeneinander her leben können. Und auch die vom Echo der Zeit erwähnte Bäckerei-Krise scheint Sutter Begg nicht zu tangieren. Erst 2022 ist in der Gartenstadt Münchenstein nämlich die 26. Sutter-Begg-Filiale in der Region eröffnet worden.

Herz Brief
Mit uns startest du auch frisch in den Tag.

Jetzt das Basel Briefing abonnieren.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pub Gif

Mattia Reimann am 24. Juli 2025

Die Engländer*innen kommen. Ab ins Pub!

Die Lionesses haben es in den EM-Final geschafft. Bis Sonntag werden die englischen Fans Basel stürmen. Um dich auf ihren Besuch einzustimmen, haben wir dir die besten Irish und British Pubs der Stadt zusammengestellt. Cheers!

Weiterlesen
The Pub

Mattia Reimann am 22. Juli 2025

«Ich wünsche mir mehr Pubs in der Clarastrasse»

The Pub ist eines der Lokale, die die Clarastrasse auch in den späten Stunden zu einem beliebten Standort machen. Hier ist der Name Programm: Englisches und irisches Bier, Dart, Fast Food und Sportübertragungen geben dem Lokal ein echtes Irish-Pub-Feeling.

Weiterlesen
Reimann

Mattia Reimann am 17. Juli 2025

Zwischen Zinnbechern und Pokalen

Wer den eigenen Namen auf einem Zinnbecher oder einem Pokal eingraviert sehen möchte, ist bei Reimann Graveure an der richtigen Adresse. Der Laden ist seit 1983 in der Clarastrasse zuhause und ist einer der letzten seiner Art in Basel.

Weiterlesen
Lachenmeier Farben

David Rutschmann am 13. Juli 2025

Bei Lachenmeier wird die Fasnacht bunt

Das Farbenhaus Lachenmeier ist eine Institution an der Clarastrasse – mit Ablegern in Zürich und Bern. Daheim in Basel kennt man den Laden vor allem dank der Fasnachtsartikel.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2023-10-15 at 20

Bei Bajour als: Praktikantin

Davor: Uni und für viele Leute Kaffee machen

Kann: Nebensätze aneinander hängen

Kann nicht: Multitasken

Liebt an Basel: Dass jede Ecke irgendwie anders ist

Vermisst in Basel: Eine Auswahl an klassischer Holzofenpizza

Kommentare