Herkunft und Heimat

Wird Eva Herzog in den Bundesrat gewählt, weil sie oder obwohl sie Baslerin ist? Sie wird in erster Linie gewählt, weil sie Eva Herzog ist.

Eva Herzog, SP-BS, arbeitet im Vorzimmer des Staenderats, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 29. November 2022 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Mit Eva Herzog könnte Basel-Stadt nach rund 50 Jahren wieder eine Vertretung im Bundesrat haben. (Bild: KEYSTONE / ANTHONY ANEX)

In Basel rechnet man damit und freut sich darauf, dass mit der Basler Ständerätin Eva Herzog nun zum dritten Mal eine «Vertretung» der Stadt in die Landesregierung gewählt werden wird. Das ist allerdings zweifach nicht ganz zutreffend. Denn erstens ist neben Ernst Brenner 1897 und Hans-Peter Tschudi 1959 im Jahr 1855 ein weiterer Basler in den Bundesrat gewählt worden. Dieser hat aber nach einer Bedenkzeit die Wahl abgelehnt.

Der liberal-konservative Basler Johann Jakob Stehlin erklärte, dass er sich den hohen Anforderungen nicht gewachsen fühle. Eine andere Erklärung ging allerdings dahin, dass Stehlin, Mitglied des Grossen wie des Kleinen Rats und der einflussreichen Baukommission, in Basel mehr verdiente, als er in Bern erhalten hätte. So wurde in einem weiteren Wahlakt der Luzerner Melchior Josef Martin Knüsel gewählt.

Johann Jakob Stehlin
Fast Bundesrat: Johann Jakob Stehlin. (Bild: Charles Reutlinger - CC BY-SA 4.0)

Zweitens sollte man auch diejenigen Bundesräte in der Zählung berücksichtigen, die aus der Basler Region stammen. Zuallererst den Baselbieter Emil Frey, der 1890 in den Bundesrat gewählt worden ist. An ihn wurde kürzlich in der Presse vorzeitig erinnert, weil sich am 24. Dezember sein Todestag zum hundertsten Mal jährt. Frey stammte aus einer Basler Familie, die sich aus politischen Gründen in die basellandschaftliche Nachbarschaft (Münchenstein/Arlesheim) abgesetzt hatte. Seine Schulausbildung bezog Frey im städtischen Gymnasium. 

Im weiteren könnte man auch den offiziell dem solothurnischen Schwarzbubenland (Dornach) zugerechnete Otto Stich dazuzählen. Er kam in Basel zur Welt, absolvierte sein Studium an der Universität Basel, war zunächst Lehrer an der Basler Gewerbeschule und wurde schliesslich Personalchef und Direktor der in Basel domizilierten Coop.

  • Emil Frey

    Der einzige Baselbieter Bundesrat: Emil Frey. (Bild: Aus «Die Schweizer Bundesräte - ein biographisches Lexikon». S. 248)

  • Otto Stich

    In Basel geboren als Dornacher in den Bundesrat gewählt worden: Otto Stich. (Bild: Bibliothek am Guisanplatz, Sammlung Rutishauser, CC BY-SA 4.0, )

Eva Herzog, die Basler Bundesratskandidatin, ist im Basler Vorort Pratteln aufgewachsen, ihre Eltern hatten Bürgerrechte im Kanton Aargau und Solothurn, sie selbst ist baselstädtische Bürgerin. Studiert hat sie in der Stadt, in ihrer Doktorarbeit (1995) hat sie sich mit dem Baselbieter Frauenturnen beschäftigt. Man mag nun ihre Basler Herkunft betonen, sie ist jedoch wie alle Menschen ein Mehrfaches: Historikerin, Magistratin mit Führungserfahrung, Mutter, Velofahrerin, an bestimmten Büchern interessiert etc. 

Neben der geografischen Heimat gibt es auch inhaltliche Heimaten. Man kann auf verschiedene Arten Baslerin oder Basler sein. Gewiss ist das wichtig, was man Erfahrungshintergrund nennt. Und sicher hat Eva Herzog ein besonderes Quantum an Knowhow aus einem urbanen Raum und aus einer Grenzregion. Basels starke Pharma ist kaum auf «Vertretung» in der Landesregierung angewiesen, etwas wichtiger könnte direkter Einfluss für die Fahrplangestaltung der SBB sein.

Herzogs Diktum, dass sie es gewohnt sei, über den Tellerrand zu schauen, könnten auch andere aus anderen Grenzregionen der kleinen Schweiz vorgebringen. Am wichtigsten ist die Wertehaltung einer Repräsentantin. Allein die regionale Herkunft, so beachtet sie zu Recht im helvetischen Verteilungssystem ist, genügt nicht. Damit geht einher, dass es selbstverständlich die Region überaus freut, dass eine der Ihren in höchste Ämter gewählt wird, weil Qualität der Kandidatin und Konstellation es möglich machen. 

Wird Eva Herzog in den Bundesrat gewählt, weil sie oder obwohl sie Baslerin ist? Sie wird in erster Linie gewählt, weil sie Eva Herzog ist.

Das könnte dich auch interessieren

Protestaktion bei Roche gegen Trump-Entscheid zu Diversity

David Rutschmann am 02. April 2025

Mehr als nur symbolische Konzernpolitik

Was bedeutet es, wenn die hiesigen Unternehmen für Trump ihre Vielfaltsziele streichen? Manche sorgen sich, dass das die geschlechtsspezifische Forschung gefährden könnte. Basel will mit Protest und Petitionen ein Zeichen setzen.

Weiterlesen
Woko Ina Femizid häusliche gewalt

Ina Bullwinkel am 28. März 2025

Gefährlich wird es zu Hause

Die angezeigten Fälle im Bereich der häuslichen Gewalt steigen, dieses Jahr gab es in der Schweiz bereits neun Femizide. Frauen werden immer wieder zum Opfer ihrer Ehemänner oder Ex-Partner. Und der Aufschrei bleibt aus. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 24. März 2025

Plädoyer für das private Grundeigentum

Die Haltung, dass der Boden möglichst vollständig dem Staat gehören und Privaten nur noch im Baurecht zur Verfügung gestellt werden sollte, ist inzwischen bis weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitet. Deshalb ist es an der Zeit für ein Plädoyer für das private Grundeigentum, findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Georg Kreis

Georg Kreis ist Historiker und emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und Geschichte der Schweiz an der Universität Basel. Bis Mitte 2011 leitete er das Europainstitut Basel und bis Ende 2011 präsidierte er die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR).

Kommentare