Impfpflicht ab 65 Jahre – und alles ist gut?

Im Spital liegen vor allem Ungeimpfte über 60 Jahre. Jetzt gibt es den Vorschlag, eine Impfpflicht für die Menschen über 65 einzuführen. Ist das sinnvoll?

Alter Hände Impfpflicht
Sollte es eine Impfpflicht nur für ältere Menschen geben? Die Meinungen dazu gehen auseinander. (Bild: Eduardo Barrios via Unsplash)

Die Intensivstationen kommen zunehmend an ihre Grenzen, Corona ist wieder voll da. Zahlen des BAG zeigen: Die meisten Schweizer Covid-Patient*innen im Spital sind 
zwischen 60 und 69 Jahre alt und ungeimpft. Nach einer Auswertung des SRF-Datenteams wurden zuletzt pro 100'000 Einwohner*innen mehr als achtmal so viele Ungeimpfte über 60 Jahre hospitalisiert wie Geimpfte im gleichen Alter. Knapp gesagt: Wären alle Alten geimpft, wäre die Lage auf den Intensivstationen um einiges entspannter. Gibt es eine einfache Lösung, um eine Überlastung abzuwenden?

Ja, meint die Aargauer Mitte-Nationalrätin Ruth Humbel und fordert eine Impfpflicht für alle Menschen über 65 Jahren. Sie argumentiert mit der Solidarität gegenüber den Jungen: «Die Jungen haben in den letzten zwei Jahren viele Opfer gebracht. Immer ging es in der Pandemie um den Schutz der älteren Menschen.» Diese müssten Gegenrecht halten. «Es braucht nun auch eine gewisse Solidarität der älteren Menschen ab 65 Jahren gegenüber den Jungen.» 

Bildschirmfoto 2021-12-08 um 14
Mehr als achtmal so viele Ungeimpfte über 60 wurden zwischen dem 22.11, und 28.11. hospitalisiert wie Geimpfte im gleichen Alter. (Bild: SRF)
Bildschirmfoto 2021-12-08 um 14
Die meisten Spitaleintritte unter Covid-Erkrankten gibt es bei denjenigen, die 60 Jahre und älter sind. (Bild: SRF)

Wie sehen das Menschen um die 65 oder älter? Ist es fair, eine bestimmte Altersgruppe herauszupicken, während auch (ungeimpfte) Kinder und jüngere Erwachsene Pandemietreiber*innen sind? Wir haben Senior*innenvertreter*innen und (Alt-)Politiker*innen im betroffenen Alter aus der Region gefragt.

Elisabeth Schneider-Schneiter
Elisabeth Schneider-Schneiter, CVP-Nationalrätin Baselland, Jahrgang 1964

Elisabeth Schneider-Schneiter:

«Grundsätzlich unterstütze ich die freiwillige 2G-Regel des Bundesrates. Wenn sich aber die epidemiologische Situation weiterhin verschärft, dann werden wir nicht um 2G herumkommen. Weil die Altersgruppe ab 65 Jahren besonders gefährdet ist, macht eine Impfpflicht ab 65 Jahren dann Sinn. Nach Artikel 22 Epidemiengesetz haben die Kantone die Möglichkeit, eine Impfung für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen für obligatorisch zu erklären, sofern eine erhebliche Gefahr besteht. Das liegt meines Erachtens vor, wie die nachfolgende Graphik selbstredend bestätigt. Die Spitäler sind primär wegen über 65-jährigen nicht Geimpften überlastet, obwohl diese Gruppe eine hohe Durchimpfung hat. Eine kleine Gruppe nicht geimpfter älterer Menschen bringt das Gesundheitswesen an die Belastungsgrenze oder darüber hinaus.»

nach Impfstoff
Egal, ob Jung oder Alt: Während sich die Kurve der Ungeimpften deutlich im Auf und Ab befindet, bleibt die Zahl der geimpften Hospitalisierten auf einem relativ niedrigen Niveau. (Bild: BAG)
Christine-Wirz
Christine Wirz-von Planta, ehemalige LDP-Nationalrätin, Bürgergemeinderätin Basel-Stadt, Jahrgang 1944

Christine Wirz-von Planta:

«Die ältere Generation ist per se ‹impfwilliger› als die jüngere Generation, deshalb wäre die Einführung einer Impfpflicht ausschliesslich für diese Gruppe nicht adäquat, zudem würde damit eine ‹Ungleichheit› geschaffen, die bekanntlich gar nicht gut ankommt.

Ich verstehe nicht, dass sich nicht alle solidarisch gegenüber der ganzen Bevölkerung, der Wirtschaft/Gastronomie/Tourismus, zur Entlastung der Situation im Gesundheitswesen, zur Vermeidung von horrenden Ausgaben an Steuergeldern, die nota bene besser eingesetzt werden könnten, und schlussendlich zum eigenen Schutz (etwas Egoismus darf schliesslich sein), impfen lassen. Damit wäre auch das Gespenst der vielzitierten ‹Zweiklassengesellschaft› vom Tisch. Trotzdem bin ich gegen eine Impfpflicht, auch wenn diese sinnvoll wäre, aber es ist das Recht jedes Einzelnen, eine Impfung zu verweigern. Auch wenn diese Eigenverantwortung sich eindeutig zum Schaden der Allgemeinheit auswirkt. Dieser Punkt, Impfverweigerer schaden der Allgemeinheit, sollte breiter diskutiert werden, finde ich.»

Beat Schaller SVP
Beat Schaller, SVP-Grossrat Basel-Stadt, Jahrgang 1958

Beat Schaller:

«Ich bin von der Idee einer Impfpflicht überhaupt nicht begeistert. Das Recht auf körperliche Integrität muss gewahrt bleiben. Der Staat darf nicht das Recht bekommen, eine Impfung aufzudrängen. Ich sehe das sehr kritisch.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Impfquote zu erhöhen. Einmal durch Zwang und einmal durch Überzeugung. Was hier gemacht wird, setzte von Anfang an auf Zwang und viel zu wenig auf Überzeugung. Es wird zwar immer von Eigenverantwortung gesprochen, das ist aber das Gegenteil von Zwang.

Ich spreche mich grundsätzlich gegen eine Impfpflicht aus, egal welche Gruppe das betrifft. Klar ist die Situation in den Spitälern gerade problematisch, aber eine Spritze von Staates wegen zu setzen, widerspricht meinem liberalen Geist. Die Verantwortlichen müssten jetzt darauf setzen, die Bevölkerung hinter sich zu versammeln und sie nicht mit Zwangsmassnahmen gegen sich aufzubringen.»

Verteilungs nach Altersklassen
Die meisten hospitalisierten Covid-Patient*innen der Schweiz sind zwischen 60 und 69 Jahren alt und nicht geimpft. Die Kurve der Ungeimpften verläuft deutlich über der der (teilweise) Geimpften. (Bild: BAG)
Susanne Leutenegger-Oberholzer
Susanne Leutenegger-Oberholzer, ehemalige SP-Nationalrätin Baselland, Jahrgang 1948

Susanne Leutenegger-Oberholzer:

«Ich bin für die Impfpflicht zur Bekämpfung der Pandemie. Der Vorschlag von Frau Humbel ist immerhin eine Bewegung in die richtige Richtung. Eine Etappe. Ob es allerdings zielführend ist, die Forderung ausgerechnet auf die über 65-Jährigen zu beschränken, ist fraglich. Die Älteren haben ja oft eh schon eine gute Abdeckung bei der Impfung. Frau Humbel hat sich wahrscheinlich nicht getraut, eine generelle Impfpflicht zu fordern. Die Schweiz muss jetzt endlich von den Besten lernen. Österreich zeigt, wie man es machen muss. Mit dem Lock down und der Ankündigung der Impfpflicht, ist es gelungen, die Neuinfektionen von 15000 auf 5000 herunterzubringen. In Deutschland wird die Impfpflicht mit der neuen Regierung auch kommen. Ich finde es angesichts des Bedrohungspotenzials mehr als erstaunlich, mit welcher Realitätsferne die Diskussion bei uns geführt wird. Denken wir daran, wie viele Seuchen erst mit der generellen Impfung ausgerottet werden konnten. In meiner Schulzeit gab es gar keine Diskussion, wir mussten zum Impfen antraben. Nach meinem Empfinden ist die Diskussion heute auch etwas ein Luxusproblem eines reichen Landes. Aber beachten wir: Heute wird die Schweiz im Ausland bereits als Hochrisikoland eingestuft. Damit wird die Laisser-faire-Politik zum Standortrisiko für die Schweiz. Der Bundesrat muss jetzt rasch handeln und die gesetzliche Grundlage für die Impfpflicht prüfen bzw. schaffen. Danach gibt es eine breite demokratische Diskussion. Bei der Impfreihenfolge sollte man dann nicht nach dem Alter, sondern nach sachlichen Kritiken vorgehen und zuerst bei dem grössten Risikotreiber beginnen.»

Heinz Weber Graue Panther
Heinz Weber, Mitglied der Geschäftsleitung der Grauen Panther Nordwestschweiz

Heinz Weber, Graue Panther:

«Wir sind unabhängig von weltanschaulichen und medizinischen Gründen gegen eine Impfpflicht. Wir halten nichts von einer Pflicht, die sich nicht kontrollieren lässt und nicht durchsetzbar ist. Auch für eine bestimmte Altersgruppe halten wir eine solche Pflicht daher für nicht sinnvoll.»

Michael Harr Pro Senectute
Michael Harr, Geschäftsleiter Pro Senectute beider Basel

Michael Harr, Pro Senectute:

«Wir finden gut, dass es die Impfmöglichkeit gibt und empfehlen, sie zu nutzen. Die Impfung hilft, mit der Pandemie zu leben und eine Überlastung des Gesundheitssystem zu verhindern. Trotzdem unterstützen wir eine Impfpflicht für über 65jährige nicht. Eine Altersgrenze von 65 erscheint uns willkürlich. Das ist eh schon die Gruppe, die eine besonders hohe Impfquote aufweist und auch jetzt bei den Booster-Impfungen eine besonders grosse Nachfrage zeigt. Die älteren Menschen sind ohnehin eine Gruppe, die es gewöhnt ist, sich impfen zu lassen, etwa gegen die Grippe. Wir finden es heikel, einzelne Gruppen wie die Älteren für eine Impfpflicht herauszuziehen. Manche sprechen in diesem Zusammenhang von Altersdiskriminierung. Pauschal einer ganzen Gruppe die Impfpflicht aufzuerlegen, halten wir nicht für ergiebig. Denn das Alter allein ist nicht entscheidend. Die über-65-Jährigen sind keine homogene Gruppe, deswegen sollte man sie auch nicht so behandeln.»

Dezembermember 15
Bajour braucht dich! Jetzt #Dezembermember werden ...

... und unabhängigen Journalismus unterstützen

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild_AusmeinerSicht

am 26. Juli 2023

«Mit meiner Geschichte kann ich anderen Mut machen»

Schon seit ihrer Jugend leidet Nicola Renfer unter Migräneanfällen. Durch die Corona-Infektion im Januar 2022 wurden die Schmerzen so stark, dass sich ihr Leben um 180 Grad verändert hat. In der Poesie hat sie eine neue Leidenschaft gefunden.

Weiterlesen
Long Covid Symbolfoto

David Rutschmann am 04. Januar 2023

Die Vergessenen

Das Krankentaggeld vieler Long-Covid-Patient*innen läuft dieser Tage aus. Es ist noch unklar, ob die IV zahlt. Für Betroffene wie Jeanny Fischer geht es um nicht weniger als die Existenz.

Weiterlesen
Maske Corona FFP2

David Rutschmann am 02. Dezember 2022

Das Immunsystem ist aus der Übung

Zu viel Maske wäre schlecht fürs Immunsystem, hiess es bei der Diskussion zur «Frage des Tages». Die stellvertretende Kantonsärztin und ein Infektionsimmunologe bestätigen, dass wir unsere körpereigene Abwehr wieder stärken müssen. Doch: Die Maske kann sinnvoll bleiben.

Weiterlesen
Corona Maske

David Rutschmann am 05. Oktober 2022

War da was?

Kaum jemand denkt noch an Covid, wenn man wieder mal erkältet ist. Aber müssen wir uns auf einen weiteren Corona-Herbst einstellen? Wir fragen nach.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare