Obacht an dieser Kreuzung im Iselin

Im Iselin-Quartier hat der Kanton die Verkehrsanordnung an der Kreuzung Hegenheimerstrasse/Colmarerstrasse geändert. Ein Augenschein vor Ort zeigt: Noch halten sich viele nicht daran.

Iselin Kreuzung
Neue Markierungen zeigen, dass Autos nicht mehr quer über die Kreuzung Hegenheimerstrasse / Colmarerstrasse fahren dürfen. (Bild: Michelle Isler)

Wer sich derzeit für ein paar Minuten an die Kreuzung Hegenheimerstrasse/Colmarerstrasse im Iselin-Quartier setzt, beobachtet im Minutentakt, wie Autos in alle möglichen Richtungen weiterfahren. Doch das dürfen sie nicht. Nicht mehr.

Bis Anfang Woche galt hier Rechtsvortritt. Nun hat der Kanton die Verkehrsanordnung geändert, weisse Linien und entsprechende Hinweisschilder zeigen: Autos dürfen nur noch in eine Richtung abbiegen. Ein Augenschein vor Ort zeigt: Noch halten sich die wenigsten Autofahrer*innen daran.

Das BVD schreibt auf Anfrage, dass die Bodenmarkierungen und die Signalisation (zusätzlich zur üblichen Beschilderung sind derzeit temporäre orange Schilder aufgestellt) «eigentlich eindeutig» sein sollten, «wenn auch sicherlich am Anfang noch ungewohnt».

Die Massnahme gehe zurück auf einen 2019 vom Grossen Rat verabschiedeten Bericht zur städtischen Verkehrslenkung. Dieser sieht unter anderem vor, dass der motorisierte Individualverkehr nicht auf «siedlungsorientierten» Strassen verkehren und Durchgangsverkehr verhindert werden soll. «An der Kreuzung Colmarerstrasse/Hegenheimerstrasse wird das Konzept zur Verhinderung des Durchgangsverkehrs nun pilothaft umgesetzt», schreibt das BVD, «da eine zweiwöchige Kennzeichenerhebung den hohen Anteil an Durchgangsverkehr – an Werktagen beträgt dieser 43 Prozent – bestätigt hat».

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Rudolf Rechsteiner

Valerie Zaslawski am 05. Mai 2025

«Wenn man ein Megafon in der Hand hat, muss man laut werden»

Der Basler SP-Doyen Rudolf Rechsteiner setzt sich für ein sicheres Velonetz in Basel ein. Wie immer, wenn er sich für etwas engagiert, tut er dies mit Herzblut. Und einer gewissen Verbissenheit.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Eva Biland Gastbeitrag Veloroute

Eva Biland am 30. April 2025

Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion

Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare

Sierenzerstr Bewohner
16. Oktober 2024 um 11:53

Dank dieser Regelung, muss man teilweise durch engere 20er Zone fahren. Sehr chaotisch das ganze und nicht überdacht!