Eine mächtige Investorengruppe will gegen Wasserverschwendung vorgehen

Die Valuing Water Finance Initiative – bei der auch Schweizer Banken mitmachen – will das Sensorium für die Ressource Wasser schärfen. Im Visier haben sie Grossverbraucher wie Nestlé und Lindt & Sprüngli.

logo tippinpoint Peering Break

Dieser Artikel ist zuerst auf Tippinpoint erschienen – das neue Wirtschaftsmedium für Finance, Sustainability und digitale Transformation.

noname_2208235_070829
Die Sommerdürre sorgt für tiefe Pegelstände am Rhein. Das hat Folgen für die Wirtschaft. (Bild: Pixabay)

Wäre jetzt GV-Saison, dann würden aktivistische Aktionärsgruppierungen wahrscheinlich die Sommerdürre in Europa zum grossen Thema machen. Mit Vorstössen würden sie Druck auf Unternehmen machen, ihr Wassermanagement zu verbessern. Ob das Thema nächsten Frühling immer noch aktuell ist, wird sich weisen.

Damit es auf der Agenda bleibt, will eine neue Gruppierung von Investoren sorgen, welche die Valuing Water Finance Initiative ins Leben gerufen hat. Der von der US-Non-Profit-Organisation Ceres vorangetriebenen Initiative haben sich inzwischen 63 Banken, Asset-Manager und Pensionskassen angeschlossen, die total 10 Billionen Dollar verwalten.

Raiffeisen Schweiz ist auch dabei

Neben Playern wie DWS, Fidelity International und CalPERS haben auch Schweizer Banken wie Pictet, Lombard Odier und überraschenderweise Raiffeisen Schweiz ihre Teilnahme zugesagt. Ebenfalls Mitglied ist die Schweizer Ethos Foundation. Zum jetzigen Zeitpunkt nicht dabei sind grosse Finanzinstitute wie die beiden Schweizer Grossbanken oder Blackrock.

Die Valuing Water Finance Initiative zielt auf 72 Lebensmittel-, Getränke-, Technologie- und Bekleidungsunternehmen ab. Sie sollen ihren Wasserverbrauch messen und reduzieren sowie Verschmutzungen verhindern.

Zuoberst auf der Liste der Unternehmen steht der Schweizer Nahrungsmittelmulti Nestlé, gefolgt von Unilever, Mondelez und Kraft Heinz. Lindt & Sprüngli steht ebenfalls weit oben auf der Liste. Andere bekannte Namen sind: McDonalds, Coca-Cola, Heineken, Chiquita, LVMH, H&M, Burberry, Adidas, Apple und Microsoft.

logo tippinpoint Peering Break

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter von Tippinpoint. Und bleiben Sie informiert über spannendsten Entwicklungen in der Finanzwelt.

Jetzt anmelden

Als Vorbild dient Climate Action 100+

Vorbild der Valuing Water Finance Initiative ist das Netzwerk Climate Action 100+, das auf die Messung und Reduktion von CO₂-Emissionen von Unternehmen abzielt. Diese Initiative wird von 700 Investoren mit verwalteten Vermögen von 68 Billionen Dollar gestützt. Die US-Klimaschutzorganisation Ceres ist Gründungsmitglied beider Organisationen.

Es ist nicht so, dass Wasserrisiken von Unternehmen bisher völlig ignoriert worden wären. Nestlé beispielsweise hat das Thema seit vielen Jahren auf dem Radar. In der Vergangenheit gab es auch immer wieder Investorenkampagnen, die sich vor allem gegen Fast-Food-Ketten richteten.

Unzählige Studien und Schätzungen haben den Einfluss der Ressource Wasser auf Mensch und Wirtschaft untersucht. Die Weltbank schätzt, dass das globale BIP bis 2050 um sechs Prozent schrumpfen könnte, weil der Wasserverteilkampf zunimmt. Die UNO warnt, dass bis 2030 40 Prozent des benötigten Wasserbedarfs nicht mehr gedeckt werden kann.

Das Thema brennt Aktionären unter den Nägeln

Das Thema brennt vielen Aktionären unter den Nägeln. Anfang August unterstützten 63 Prozent der unabhängigen Aktionäre einen Investorenantrag, in dem Tesla aufgefordert wurde, eine Strategie zu entwickeln, den Wasserverbrauch in den Fabriken zu senken. Die Gigafactory in der Nähe von Berlin verbraucht so viel Wasser wie eine Stadt mit 30’000 Einwohnern.

Viele Experten sind überzeugt, dass die Auswirkungen des Klimawandels am stärksten über das Wasser zu spüren sein werden. Wegen des erhöhten Wasserdampfgehalts in der Atmosphäre werde die Wasserverfügbarkeit weniger berechenbar, hiess es bereits 2018 in einem Bericht der Europäischen Umweltagentur. Dies könne in einigen Gebieten zu stärkeren Regenfällen führen, wohingegen in anderen Regionen, insbesondere in den Sommermonaten, stärkere Dürreperioden auftreten könnten.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Buchhandlung Labyrinth

Ina Bullwinkel am 07. Mai 2025

Das Labyrinth muss schliessen

Die Buchhandlung Labyrinth am Nadelberg muss schliessen, das teilt das Team in einer Mail seinen Kund*innen mit. Ein Nachfolgeprojekt am selben Standort sei für September dieses Jahres geplant.

Weiterlesen
Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen

Kommentare