Marthaler für Anfänger*innen

Der grosse Regisseur ist zurück: «Der letzte Pfiff» feierte am 8. April im Theater Basel Premiere. Christoph Marthaler hä? Mit diesen 6 Fakten kannst du mitreden.

Christoph Marthaler
So sieht ein Star-Regisseur aus. (Bild: keystone)
1

Musik ist King

Christoph Marthaler fing nicht als Regisseur oder Schauspieler an. Er studierte Musik und startete als Komponist und Theatermusiker. Er hat grosses Verständnis für die Rolle der Musik im Theater. Achte dich also auf die Musik, wenn du ein Stück von ihm siehst. Sie ist mit Sicherheit sehr vorsichtig ausgewählt.

2

Murx ist Kult

Marthalers erster grosser Hit war «Murx den Europäer! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab!». Durch diese Inszenierung erreichte er 1993 ein breites Publikum. Das Stück wurde an der Volksbühne in Berlin aufgeführt. Dort heisst es, Marthaler habe mit dem Stück «offenbar für viele das Lebensgefühl der zu Ende gehenden DDR getroffen: die Fatalität, das Absurde, das Warten, die Bürokratie, die Undurchschaubarkeit; eine Zustandsbeschreibung, die offenbar nicht in die Jahre kam, also eine Welt war, die vielleicht für den europäischen Menschen schlechthin Gültigkeit hatte.»

3

Schräg ist einfühlsam

Marthaler zeigt einen eigenen Stil. Der ist nicht jedermenschs Sache. Durch seine fast schon schräge Art gelingt es ihm gut, Zustände und Stimmungen zu vermitteln. Manchmal ist es für uns Laien, aber schwierig, der Handlung genau zu folgen. Da muss man sich wohl selbst eine Meinung bilden. Beispiel gefällig? Hier ein kleiner Auszug aus «Murx den Europäer»:

  • «Du hast den Hund vergiftet!»
  • «Ich habe den Hund nicht vergiftet.»
  • «Hättest Du den Hund nicht vergiftet, dann hätten wir jetzt wenigstens einen Hund.»
4

Basel ist eine Heimat von vielen

Obwohl Christoph Marthaler in Zürich auf die Welt kam, verbindet ihn eine lange Beziehung mit Basel. Von 1988 an arbeitete er fünf Jahre beim Theater Basel. Ab 1993 brachte ihn seine Arbeit quer durch den deutschsprachigen Raum. Immer wieder kam er mit seinen Werken nach Basel zurück, wie auch jetzt gerade.

5

Marthaler ist Jäggi

Wenn Marthaler Regie führt, bringt er oft dieselben Schauspieler*innen mit. Dazu gehören zum Beispiel Ueli Jäggi und Jürg Kienberger. Seine Truppe wird auch als «Marthaler-Familie» bezeichnet. Wenn dir Marthalers Stil gefällt, wirst du also auch immer wieder bekannte Gesichter erkennen

6

Ibsen ist Nobel

Marthaler gewann 2018 den Ibsen-Preis. Wieso ist das speziell? Der Ibsen-Preis wird auch als Nobelpreis des Theaters bezeichnet.

Der letzte Pfiff
«Der letzte Pfiff» in Szene (Bild: Ingo Höhn)

So, damit wärst du für deinen ersten Marthaler gerüstet. Ist das neue Stück empfehlenswert?

Der Theaterkenner der «Nachtkritik» fand den Premièren-Abend in mehrerlei Hinsicht «traurig». Mit der Zeit schlich sich beim Kritiker das Gefühl ein, einer Nummern-Revue beizuwohnen, die ausser versiert inszenierte Übergänge wenig zusammenhält. Das SRF dagegen fand viel zu lachen, «viel Slapstick, viel sprachlichen und musikalischen Witz weit über den Gassenhauer von der Wurst und ihren zwei Enden hinaus.»

Am Besten bildest du dir deine Meinung selbst.

Das könnte dich auch interessieren

Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (5)

Cathérine Miville am 01. April 2025

Tag und Nacht

Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville hat Mühe. Eben erst war noch Morgestraich, Piccoloklänge überall und plötzlich pfeifen die Vögel den Frühling ein und die Uhren werden vorgestellt. Wer kann da den Rhythmus behalten?

Weiterlesen
Philipp Bollinger ESC

Michelle Isler am 28. März 2025

Ist das der grösste ESC-Fan der Region Basel?

Philipp Bollinger hat seit seiner Kindheit keinen Eurovision Song Contest verpasst. Dieses Jahr fällt seine ESC-Party zum ersten Mal seit Jahrzehnten aus – und Bollinger freut sich ungemein. Ein Besuch zuhause in seinem «Kompetenzzentrum».

Weiterlesen
Kaserne Basel

Helena Krauser am 25. März 2025

Fast zwei Drittel ohne Produktionsleitung

Eine aktuelle Umfrage von t. Basel zeigt, dass viele darstellende Künstler*innen keine personelle Unterstützung für Fundraising, Buchhaltung und Tourneeplanung finden. Das bedeutet eine wachsende Belastung für die künstlerische Leitung.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare