Maya Graf: Ja, sie will

Es sieht so aus, als würde das Parlament den Fall Credit Suisse aufarbeiten. Auch regionale Parlamentarier*innen kommen für das prestigeträchtige Amt infrage, allen voran die Grüne Ständerätin Maya Graf aus dem Baselbiet.

Graf Maya
Bringt viel geschäftsprüfende Erfahrung mit: Maya Graf.

Die PUK macht Bundesrät*innen, sagt man so schön, seit Moritz Leuenberger die Parlamentarische Untersuchungskommission präsidierte, welche die Fichenaffäre aufdeckte.

Zumindest wird die PUK zum Fall Credit Suisse grosse Aufmerksamkeit von Politik, Wirtschaft und Medien bekommen, sollte es eine geben. Und es sieht gut aus: Am Montag haben die beiden Geschäftsprüfungskommissionen des National- und Ständerats sich dafür ausgesprochen.

Eins kann man schon jetzt mit Sicherheit sagen: Wird die PUK Realität, wird es ein Gerangel um das prestigeträchtige Amt geben, insbesondere ums Präsidium. Eine solche Kommission besteht je zur Hälfte aus Mitgliedern von National- und Ständerat.

Auch einige regionale Politiker*innen werden bereits als mögliche PUK-Mitglieder gehandelt. Allen voran: Maya Graf. Die Grüne Ständerätin aus dem Baselbiet hat Interesse: «Das Amt würde mich sehr interessieren», sagt sie auf Anfrage. Aber am Schluss entscheide natürlich die Fraktion, wen sie für die Grünen ins Rennen schickt.

Maya Graf präsidiert seit 2022 die Geschäftsprüfungsdelegation und hat in mehreren Inspektionen mitgearbeitet, etwa zur Cryptoaffäre. Ausserdem ist sie langjähriges Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (welche sie zwischenzeitlich ebenfalls präsidierte). Zuvor war sie schon als Nationalrätin mehrere Jahre in GPK und Geschäftsprüfungsdelegation. Langjährige Erfahrung in diesen wichtigen Kommissionen erhöht die Chancen auf Einsitz in der PUK.

Samira Marti
Wird als PUK-Mitglied gehandelt: Samira Marti.

Laut «Blick» ebenfalls im Gespräch ist die Baselbieterin Samira Marti, Nationalrätin und Vizepräsidentin der SP-Fraktion. Sie legt sich Bajour gegenüber nicht fest, sondern sagt lediglich, sie fände die Arbeit der PUK «sehr wichtig und interessant».

Und auch die Basler Ständerätin Eva Herzog ist im Gespräch. Allerdings ist fraglich, ob das Sinn ergibt. Herzog ist Mitglied der Finanzdelegation, welche die UBS-Übernahme der CS absegnete, beziehungsweise die damit verbundenen 109 Milliarden Franken schweren Verpflichtungskredite.

Rein von ihren Ämtern her infrage kämen auch Daniela Schneeberger, FDP, Thomas De Courten, SVP (beide BL) und Katja Christ, GLP BS. Bei Letzteren ist es unwahrscheinlich, dass ihre Fraktion sie in eine PUK schicken würde. In der Regel werden Parlamentarier*innen bevorzugt, deren Wahl relativ sicher ist. Bei Christ ist das nicht gegeben, da Basel-Stadt einen Sitz verliert.

Aber bevor das Gerangel los geht, muss die PUK erstmals definitiv beschlossen werden. Als Nächstes entscheidet das Ratsbüro des Ständerates am Mittwoch, ob es eine PUK unterstützt. Danach muss das Büro des Nationalrates einen Bundesbeschluss formulieren, um den Auftrag und das Budget der PUK zu definieren. Am Schluss entscheiden National- und Ständerat im Juni.

Herz
Wir wollen auch – mit dir.
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild Portemonnaie Strassenumfrage

Ambra Bianchi am 26. August 2025

«Das Handy zu vergessen, ist viel schlimmer»

Digital bezahlen per Knopfdruck, Zugbillett als QR-Code und Krankenkassenkarte via App – ohne Handy geht kaum mehr was. Und als nächstes könnte die E-ID kommen. Wir haben Basler*innen gefragt, für was sie heute überhaupt noch ein Portemonnaie brauchen.

Weiterlesen
Patricia von Falkenstein «Zämme in Europa»

Ernst Field am 20. August 2025

«Es ist essentiell, dass es mit den Bilateralen III gut kommt»

LDP-Nationalrätin Patricia von Falkenstein erklärt im Interview zur Initiative «Zämme in Europa» weshalb es diese braucht und wieso sie das Zögern der FDP in der Europafrage nachvollziehen kann.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 28. Juli 2025

Der Staat ist nicht der bessere Banker

Die Basellandschaftliche Kantonalbank befindet sich aktuell im Auge eines politischen Sturms. Es droht gar eine parlamentarische Untersuchungskommission. Für Kolumnist Luca Urgese ist das ein Beispiel dafür, dass es nicht gut ist, wenn Banken dem Staat gehören.

Weiterlesen
2025-06-24 Frage des Tages Wohnschutz Klimaschutz-2

David Rutschmann am 22. Juli 2025

Bewerber*innen, so weit das Auge reicht

Monica Gschwind tritt zurück und bringt Wirbel in die Baselbieter Politiklandschaft. In der FDP wollen sie einige beerben – und die anderen Parteien bringen sich in Stellung. Diese Namen musst du kennen.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare