Die neuen E-Feuerwehrautos sind da

Die Berufsfeuerwehr hat ihre Flotte erneuert. Am Montag wurden drei neuen Modelle vorgestellt, die künftig für die Rettung unterwegs sein sollen.

Gif Feuerwehr
E-Tü, E-Ta, E-Tü, E-Ta. (Bild: Ernst Field)

Die Polizei fährt schon lange in Teslas durch die Basler Strassen, nun zieht auch die Feuerwehr nach und stellt auf E-Autos um. Am Montag stellte die Berufsfeuerwehr ihre drei neuen Fahrzeugmodelle vor. Wie Stephanie Eymann, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartement, an einem Rednerpult vor den aufgestellten Autos verkündete, solle das dem Kanton bei der Erreichung der Klimaziele helfen.

Die Einsatzleitwagen (ELW, im GIF links) und die grossen Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF, im GIF rechts) kommen schon bald in den Einsatz, auch präsentiert wurde ein Auto für die Höhen- und Tiefenrettung, also das Evakuieren von Menschen, die in der Höhe oder Tiefe feststecken, welches sich noch in der Testphase befindet.

Auch am Point de Presse dabei, war Hauptmann Kai Ullwer, der das Ressort Betrieb & Projekte leitet. Er erklärt, «die Beschaffung ist Teil der Fahrzeugstrategie, die wir 2019/2020 ausgearbeitet haben». Teil davon ist eine Ausrücksstruktur, die eine «fahrende Kommandozentrale», den ELW, benötigt. Dieser ist mit Whiteboards und ausgedruckten Karten der Quartiere Basels ausgestattet, damit die Einsatzleitung vor Ort genau planen kann. Bis jetzt fuhr die Feuerwehr übergangsweise SUVs, jetzt haben sie auf E-Vans umgestellt.

ELW Feuerwehr
Der Einsatzleitwagen. (Bild: Ernst Field)

An der Vorstellung wurde oft betont, dass die Fahrzeuge auch Arbeitsplätze seien und ein Aufenthalt darin deswegen angenehm sein solle. Deswegen sind die Einstiege am neuen Löschfahrzeug auf Bodenhöhe, sodass man nicht mehr hochklettern muss. Bei den alten war das noch der Fall.

HFL Feuerwehr
Das neue HLF wartet auf den Einsatz. (Bild: Ernst Field)

Apropos alte Fahrzeuge. Was passiert eigentlich mit den ausgesonderten?

Nachdem das Gepäck auf die neuen umgepackt wurde, werden die alten Fahrzeuge ausser Dienst gesetzt – «also zum Lieferanten zurückgeschickt oder veräussert», erklärt Ullwer. Ein Löschfahrzeug der alten Flotte darf noch weiter im Einsatz bleiben, es wird der Milizfeuerwehr in Riehen-Bettingen gegeben.

Stephanie Eymann scheint mit den Anschaffungen zufrieden zu sein. Ihr Liebling von den neuen Feuerwehrautos ist das HLF:

Herz Rose
Wir brennen für Journalismus

Hilf uns nicht gelöscht zu werden und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

Microsoft

Valerie Wendenburg am 09. April 2025

Setzt der Kanton aufs richtige Daten-Pferd?

Der Regierungsrat setzt bei der kantonalen Verwaltung voll auf Windows 365 und löst eine Debatte über die Sicherheit sensibler Daten aus. Nicht nur die Datenschutzbeauftragte, auch Grossrät*innen reagieren mit Skepsis auf den Entscheid.

Weiterlesen
Handschellen Kriminalstatistik

David Rutschmann am 25. März 2025

Erfreuliches aus der Kriminalstatistik

Nirgends werden so viele Verbrechen angezeigt wie in Basel – so weit, so bekannt. Alles schlimm also? Nicht, wenn man ins Kleingedruckte schaut. Vier Beobachtungen aus der aktuellen Kriminalstatistik.

Weiterlesen
Demonstrators with Palestinian flags gather during the 'Stop Israel' demonstration between Stortorget and Molleplatsen in Malmo, Sweden, 09 May 2024. Organizers expect thousands to participant in the protest against Israel's participation in the 68th edition of the Eurovision Song Contest (ESC) at the Malmo Arena. The ESC comprises two semi-finals, held on 07 and 09 May, and a grand final on 11 May 2024. EPA/JOHAN NILSSON SWEDEN OUT

David Rutschmann am 18. Februar 2025

Nova-Überlebende sollen jüdische Gemeinde besuchen

Zum ESC will die Israelitische Gemeinde Basel (IGB) einen Austausch mit Überlebenden des 7. Oktober organisieren. Eine Privatangelegenheit, heisst es auf Anfrage. Beim Kanton weiss man noch nicht Bescheid.

Weiterlesen
Titelbild Feuerwehr Riehen

Ernst Field am 31. Januar 2025

Riehen sucht einen neuen Feuerwehr-Standort

Die Basler Berufsfeuerwehr ist in Riehen schneller vor Ort als die Milizfeuerwehr der eigenen Gemeinde. In einer Antwort auf eine Interpellation kündigt der Gemeinderat jetzt an, einen neuen Standort zu suchen.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare