Die Zwischenbilanz der Opferhilfe

Das umfassende Awareness-Konzept kommt beim diesjährigen ESC das erste Mal zum Einsatz. Der Leiter der Opferhilfe beider Basel, Beat John, berichtet von den bisherigen Erfahrungen.

ESC Bilanz Opferhilfe
Aussenansicht des Safer Space am Barfi. (Bild: Beat John/zVg)

Beat John, nun ist das Awareness-Konzept inklusive der 24/7 Hotline in Betrieb. Hat technisch alles auf Anhieb funktioniert?

Beat John: Der Betrieb der 24/7 Hotline war technisch herausfordernd. Es war für uns ein ganz neues Telefonsystem. Zwei Leitungen parallel zu führen bereitete die ersten beiden Tage organisatorisch und technisch ein bisschen Mühe.  

Wie war die Situation am Eröffnungstag, als gleichzeitig noch die Meisterfeier des FCB stattfand?

An diesem Tag lief sehr viel in der Stadt. Diesbezüglich haben wir erst sehr kurzfristig Informationen erhalten. Und so mussten wir umdisponieren und zusätzliche Einsätze leisten. Es war ein sehr erlebnisreicher und aussergewöhnlich bunter Tag – gepaart mit belastenden Grenzverletzungen.

Was sind Ihre Erfahrungen vom ersten Halbfinal am Dienstag?

Ein Einsatz während einer Show ist sicher ein besonderes Erlebnis. In den ersten Shows gab es jeweils rund 20 Kontakte mit dem Safer Space vor Ort beziehungsweise den mobilen Teams. Beinahe alle Aufsuchenden konnten wieder zufrieden zurück in die Show.

Wie stark sind die Teams gefordert? 

Die Unsicherheit, was da alles kommen wird, wie die Sicherheitslage sein wird, welche Auswirkungen Demonstrationen haben werden, darf nicht unterschätzt werden. Aus Malmö war bekannt, dass es während des Anlasses zahlreiche Bombendrohungen gab. Das beschäftigt sicher alle, die sich bei Sicherheits- und Awarenessthemen engagieren wollen. Von Tag zu Tag war spür- und realisierbar, wie das Awareness-Angebot bekannter wurde. Bei Gesprächen mit Gästen des Events habe ich realisiert, wie viel die Besucher*innen wussten und wie sehr sie dieses Angebot schätzen. Schon alleine das Wissen, dass es ein Angebot gibt, stärkt das subjektive Sicherheits- und Wohlfühlempfinden. Die Sichtbarkeit ist ein ganz zentraler Erfolgsfaktor dabei.

 Beat John, Geschäftsleiter Opferhilfe beider Basel
«Einzelne berichteten uns, dass sie gerade wieder abgereist wären, weil sie so enttäuscht über das Verhalten anderer waren.»
Beat John, Leiter der Opferhilfe beider Basel

Wird die 24/7 Hotline genutzt?

Wir hatten in den ersten drei Tagen total 100 Anrufe. Für eine so anspruchsvolle 11-stellige Nummer ist dies eine beachtliche Anzahl. Ein Grossteil der Anrufe hatte nichts mit Grenzverletzungen zu tun, sondern mit Unsicherheit bezüglich des ganzen Zutrittsprozederes bei den Shows in der St. Jakobshalle. Ich werte die Kontaktnahme als positiv. Die Nummer ist somit niederschwellig, man traut sich auch ganz einfache Dinge zu fragen – und die Nummer ist bekannt!

Ist eher genügend oder zu viel Personal im Einsatz?

Der Arbeitsanfall ist nie berechenbar. Zeiten mit wenig Klient*innenkontakt wurden von den Mitarbeitenden so genutzt, dass gerade administrative Arbeiten aus dem Alltagsgeschäft erledigt werden konnten. Für die Mitarbeitenden ist es eine ganz neue Erfahrung, in den tiefsten Nachtstunden zu arbeiten. Ich habe selber miterlebt, wie schöne und wertvolle Gespräche zwischen Freiwilligen und Mitarbeitenden, zwischen dem Sicherheitsdienst «taktvoll» und der Opferhilfe stattgefunden haben.

Safer Space ESC
Einer der Safer Spaces – hier gibt es professionelle Hilfe und ein offenes Ohr. (Bild: Beat John)

Gab es bisher grössere Zwischenfälle oder brenzlige Situationen?

Objektiv gesehen nein. Auf der individuellen Ebene der Betroffenen gab es einige Menschen, die aufgrund eines Vorfalles sehr traurig oder enttäuscht und verletzt waren. Die Vorfreude auf so ein Event ist riesig. Wenn dann etwas Grenzverletzendes passiert, kann auch schon einmal eine kleine Welt zusammenbrechen. Einzelne berichteten uns zum Beispiel an der Hotline, dass sie dann gerade wieder abgereist wären, weil sie so enttäuscht über das Verhalten anderer waren. Schade. Das hört man nicht gerne. Einzelne Vorfälle mussten an die Beratungsstelle der Opferhilfe triagiert werden, weil Menschen eindeutig Opfer von Straftaten wurden. Die Beratungen sind nun am Laufen.

Was braucht es Stand jetzt, damit das Konzept auch bei anderen Anlässen zur Anwendung kommt?

Führt eine Unternehmung zum Beispiel einen neuen Schokoriegel ein, ist die Produkteinführung mit zahlreichen Marketing- und Werbemassnahmen versehen, damit es schnell an Bekanntheit gewinnt und die Verkaufszahlen in die Höhe schnellen. In der sozialen Arbeit und auch im Sicherheitsbereich stehen wenig Mittel dafür zur Verfügung. Das ist aber auch gerade herausfordernd, mit wenigen Mitteln viel zu erreichen. An der Bekanntmachung und Information müssen auch alle Involvierten weiterarbeiten. Positive Beispiele helfen dabei. Jede Person, die sich dank einem Awareness-Angebot sicherer und wohler fühlen konnte und durfte, ist eine wichtige Botschafterin.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Bildschirmfoto 2025-05-15 um 07

Valerie Wendenburg am 15. Mai 2025

«Das Töten und der Krieg müssen aufhören»

Die Palästinenserin Amira Mohammed und der Israeli Magen Inon setzen sich für Frieden im Nahostkonflikt ein. Im Interview mit Bajour erzählen sie, was sie von einem ESC-Boykott gegen Israel halten und warum die Schweiz ein Vorbild für sie ist.

Weiterlesen
Palästina_Kundgebung Rathaus ESC

Valerie Wendenburg am 14. Mai 2025

Israels Teilnahme am ESC ist umstritten

Während das Motto des Eurovision Song Contest «United by music» Zehntausende Besucher*innen nach Basel zieht, spaltet die Debatte um die Teilnahme Israels die Gemüter. Wir haben unsere Leser*innen gefragt, was sie von einem Ausschluss Israels halten.

Weiterlesen
AI ESC Bild

David Rutschmann am 12. Mai 2025

KI macht keine neuen Beethovens

Der AI-ESC an der Uni Basel war eine Werkschau künstlich generierter Lieder. Die Frage, ob Maschinen Kunst schaffen können, konnte das auch nicht klären. Vielmehr wurde deutlich: KI wird eine sowieso schon prekäre Branche weiter unter Druck setzen.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare