Awareness für den ESC bald in der ganzen Schweiz

Das Regierungspräsidium hat das Awareness-Konzept für den Eurovision Song Contest präsentiert. Alle Besucher*innen sollen sich während der ESC-Woche sicher fühlen. Das Konzept soll später in der ganzen Schweiz angewendet werden.

Awareness Konzept ESC
Das neue Konzept wird im Basler Rathaus vorgestellt. (Bild: Valerie Wendenburg)

«Here you are safer» steht in gelben Lettern auf dem lila Plakat, das während des Eurovision Song Contest (ESC) in der ganzen Stadt zu sehen ist. Es ist Teil des neuen Awareness-Konzepts für Betroffene von Sexualisierter Gewalt und Feindlichkeiten jeglicher Art, das im Rathaus von Regierungspräsident Conradin Cramer, Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann, Sonja Roest, Fachstelle Gewaltschutz und Opferhilfe, und Sim Eggler, Abteilung Gleichstellung und Diversität, präsentiert wurde. Cramer sagt: «Wir möchten in Basel einen ESC feiern, an dem die Menschen sich wohl- und sicher fühlen können.» Weil der ESC ein «Anlass für alle» sein solle, sei das subjektive Sicherheitsgefühl jeder einzelnen Person entscheidend.

«Das Angebot ist eine Ergänzung zu den normalen Strukturen.»
Stephanie Eymann, Sicherheitsdirektorin

Das neue Awareness-Konzept soll keine Eintagsfliege, sondern ein Pionierprojekt sein, das während des gesamten Anlasses niederschwellige direkte Unterstützung und um die Uhr gewährleisten soll. Dies in Form von einer 24/7-Hotline, Safer Spaces und Mobile Awareness Teams in lila Westen, an die sich alle Besucher*innen wenden können.

Conradin Cramer Interview ESC
«Ein nie dagewesener einen nie dagewesenen Gewaltschutz 24/7»

Regierungspräsident Conradin Cramer hat das Awareness-Konzept am ESC bereits im Januar im Bajour-Interview angekündigt.

Zum Interview

Stephanie Eymann verweist darauf, dass das Angebot eine Ergänzung zu den normalen Strukturen sei. Während der ESC-Woche werden rund 130 Leute in Schichten rund um die Uhr im Einsatz für die Sicherheit sein – zusätzlich zu den Polizist*innen, Security-Mitarbeitenden  und den regulären Volonteers am ESC. Die Kosten für das ESC-Awarenesskonzept, das nach dem ESC evaluiert und anschliessend schweizweit eingesetzt werden soll, liegen bei 700’000 Franken. Es wurde gemeinsam vom Justiz- und Sicherheitsdepartement und dem Präsidialdepartement entwickelt und wird durch den Bund mit 230’000 Franken unterstützt.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Voltaplatz

Valerie Wendenburg am 27. August 2025

Schulweg-Karte des Kantons ist veraltet

Die Kantonspolizei nimmt eine interaktive Karte über sichere Schulwege vom Netz, die eine Orientierungshilfe für Eltern sein sollte. Recherchen von Bajour zeigen auf, dass die Karte veraltet ist und fehlerhafte Informationen enthält.

Weiterlesen
Frau Hände

Valerie Wendenburg am 21. August 2025

«Wir können nun nicht mehr Frauen bei uns aufnehmen»

Der Regierungsrat erhöht gemeinsam mit dem Kanton Baselland die Ausgaben für das Frauenhaus beider Basel jährlich um etwa 286’000 Franken. Genügend Plätze für schutzsuchende Frauen gibt es deshalb noch nicht.

Weiterlesen
Eymann Notfalltreffpunkt 2

Helena Krauser am 14. August 2025

Kanton wappnet sich für Stromausfall

17 neue Notfalltreffpunkte in Basel-Stadt sollen der Bevölkerung im Krisenfall als zentrale Anlaufstellen dienen – selbst wenn herkömmliche Kommunikationsmittel ausfallen. Beim Testversuch gab es allerdings technische Schwierigkeiten.

Weiterlesen
Frauenhaus Interview-2 (1)

Michelle Isler am 13. Juni 2025

«Feministisch sein heisst, dass wir den Frauen glauben»

Am 14. Juni ist Feministischer Streiktag. Mit dabei: Bettina Bühler. Die Leiterin des Frauenhaus beider Basel erzählt im Interview von einer «wahnsinnig hohen» Abweisungsquote, einer Beschwerde beim Presserat und wann sie Frauen ziehen lassen muss.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare