Warum Antigen-Tests besser sind als PCR-Tests

Der Corona-Test von Roche ist günstig und effizient. Und er verkürzt die Quarantäne. Warum setzen die Kantone nicht mehr auf diese Schnelltests?

Werni Schnelltests
(Bild: Peggy Choucair / Pixabay)

«Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein.» Das sagt der Artikel 5 der Bundesverfassung. Das gilt auch für die Corona-Massnahmen. 

Pro Tag werden rund 30'000 PCR-Tests durchgeführt. Kostenpunkt etwa 5 Millionen Franken. Gut 1000 Personen sind positiv und müssen 10 Tage in Isolation. Wer mit diesen Personen «engen Kontakt» hatte, muss 10 Tage in Quarantäne. Bei durchschnittlich vier Kontaktpersonen macht das 50'000 Tage «Freiheitsentzug» täglich.

Die Quarantäne-Regel ist nur dann verhältnismässig, wenn man nicht mit gleich viel oder weniger Aufwand mehr Ansteckungen verhindern kann. Nun muss man wissen, dass der PCR-Test so angelegt ist, dass er dank 40 Kopierzyklen auch das kleinste Virenfragment schon sehr früh nach der Ansteckung entdecken kann.

«Auf jede ansteckende Testperson werden noch zwei bis 7 weitere Personen für 10 Tage in Isolation gesteckt.»

Doch um ansteckend zu sein, brauchen Infizierte eine minimale Virenlast. Da reichen nicht nur kleine Virenfragmente. Nach Angaben des deutschen Robert Koch Instituts lässt sich aus Proben mit einem Ct-Wert von mehr als 30 in Laborversuchen kein Virus mehr vermehren. Andere Quellen setzen die Zyklus-Schwelle der Ansteckungsgefahr schon bei 25 oder gar bei 21 Zyklen an.

Was das bedeutet, war neulich in einer im renommierten Medizin-Journal Lancet veröffentlichten Studie nachzulesen: «Die meisten mit Covid angesteckten Personen sind nur 4 bis 8 Tage lang ansteckend. Dieses kurze Zeitfenster kontrastiert mit einer Periode von 22 bis 33 Tagen in denen ein PCR-Test positiv ausfällt.» 

Rein rechnerisch heisst das, dass maximal 36, vielleicht aber auch nur 12 Prozent der PCR- Positiven ansteckend sind und isoliert werden müssten. Oder anders ausgedrückt: Auf jede ansteckende Testperson werden noch zwei bis 7 weitere Personen für 10 Tage in Isolation gesteckt.

Noch Fragen?

Solange eh nur Patient*innen mit Covid-Symptomen getestet wurden, spielte das keine grosse Rolle. Aber jetzt, wo es darum geht, Schulen, Betriebe oder gar die ganze Bevölkerung zu testen, ist dieser Unterschied entscheidend. Da kommen die Antigen-Test wie gerufen. 

Antigen-Tests reagieren nur auf eine relativ hohe Virenlast, bzw. nur dann, wenn die Testperson mit hoher Wahrscheinlichkeit auch tatsächlich ansteckend ist.

In einer Studie der Universität  Heidelberg wurde dies überprüft. Dabei wurden 40 symptomatische Covid-Patient*innen gleichzeitig mit einem PCR-und einen Antigen-Selbsttest von Roche getestet. Ergebnis: Von den 36 Patient*innen mit Ct-Werten bis 30 wurden deren drei im Antigen-Test als negativ gewertet. Setzt man die Limite der Anstecklichkeit bei 25 Zyklen an, fiel bloss ein Antigen-Test falsch negativ aus. So gesehen schwankt die Fehlerquote der Schnelltests von Roche im Vergleich zu einem auf  Anstecklichkeit geeichten «vernünftigen» PCR-Test zwischen 3 und 8 Prozent.

«Selbst bei einer Fehlerquote von 30 Prozent würde man 70 Prozent aller ansteckenden Menschen – darunter alle Superspreader – aus dem Verkehr ziehen, und nur ganz wenige unnötig in Isolation oder Quarantäne schicken.»

Ist dieses Risiko tragbar? 

Klar! Der Test von Roche kostet bloss 5.50 Franken. Damit kann man ihn flächendeckend einsetzten. Selbst bei einer Fehlerquote von 30 Prozent würde man so 70 Prozent aller ansteckenden Menschen – darunter alle Superspreader – aus dem Verkehr ziehen, und nur ganz wenige unnötig in Isolation oder Quarantäne schicken. Das macht die Antigen-Tests um ein vielfaches effizienter als die bisher üblichen PCR-Tests.

Diese wurden meist frühestens einen Tag nach Symptombeginn gemacht das Ergebnis lag im besten Fall 24 Stunden später vor. Dann ist aber meist schon mindestens die Hälfte der 4 bis 8 ansteckenden Tage vorbei. Das entspricht einer Fehlerquote von 50 Prozent oder mehr.

Covid-Schnelltests sind nicht neu. In den USA wurden solche schon vor einem Jahr entwickelt. Dass es einen Zusammenhang zwischen der PCR-Zyklenschwelle und der Anstecklichkeit gibt, ist ebenfalls keine neue Erkenntnis. Das wirft die Frage auf, warum die Gesundheitsbehörden der ganzen Welt noch heute den PCR-Test mit 40 Kopierzyklen als Mass aller Dinge betrachten – und damit den Grundsatz der Verhältnismässigkeit grob missachten.

__________

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Buchhandlung Labyrinth

Ina Bullwinkel am 07. Mai 2025

Das Labyrinth muss schliessen

Die Buchhandlung Labyrinth am Nadelberg muss schliessen, das teilt das Team in einer Mail seinen Kund*innen mit. Ein Nachfolgeprojekt am selben Standort sei für September dieses Jahres geplant.

Weiterlesen
Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Comic_Werner_Vontobel

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

Kommentare