Am zähen Klang hört die Bäckerin, wenn der Teig zu wenig Wasser hat

Mit viel Liebe zeichnet Autorin Mariann Bühler in ihrem Debütroman die Leben ihrer drei Protagonist*innen nach. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider verrät Bühler, dass ihre Figuren ihr so sehr ans Herz gewachsen sind, dass sie manchmal schlaflose Nächte hatte – aus Sorge um sie.

_DSC0519©Ayseyavas2024
Mariann Bühlers Debütroman «Verschiebung im Gestein» ist für den Schweizer Buchpreis nominiert. (Bild: Ayse Yavas)

Drei Leben, drei Geschichten – die Autorin Mariann Bühler erzählt in ihrem Roman mit dem Titel «Verschiebung im Gestein» von drei Menschen, die alle aus dem gleichen Dorf stammen. Alle drei tragen eine Bürde mit sich und stehen an einem Punkt, an dem sich eine Veränderung aufdrängt. Stillstand geht nicht mehr.

«Verschiebung im Gestein» ist eine Milieustudie über wortkarge Menschen, die mit grosser Hinwendung ihre tägliche Arbeit verrichten. Ein stiller Roman und ein Debüt, mit dem es Mariann Bühler auf die Shortlist des Schweizer Buchpreises geschafft hat, der am nächsten Sonntag in Basel verliehen wird. Esther Schneider hat die Autorin zum Gespräch getroffen.

_DSC0796©AyseYavas2024
Zur Person

Mariann Bühler ist Autorin, Literaturvermittlerin und Kulturveranstalterin. Sie hat das Projekt Sofalesungen initiiert und geleitet und ist auch sonst aktiv in der Literaturszene unterwegs. Für ihre literarischen Texte wurde sie schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Mariann Bühler lebt seit vielen Jahren in Basel.

(Bild: Ayse Yavas)

Mariann, du bist eine engagierte Literaturvermittlerin und jetzt ist dein erster Roman da. Hast du die Seite gewechselt?

Nein, ganz und gar nicht. Die schreibende Seite in mir gibt es schon viel länger als die veranstaltende Seite. Aber sie hat einfach länger gebraucht, bis sie sich zeigen konnte. Ich habe nämlich schon als Teenager angefangen zu schreiben. Zuerst schrecklich kitschige Gedichte, wie sich das gehört. Später dann andere Texte, aber ich habe lange nicht getraut sie jemandem zu zeigen.

Jetzt hast du es gewagt und mit Erfolg. In vielen Besprechungen wird dein Buch als moderner Heimatroman bezeichnet. Kannst du damit was anfangen?

Ich frage mich, ob es die Kühe sind? (lacht) Oder weil die Geschichte in einem Dorf spielt? Ich habe keine Antwort darauf. Was ist Heimat? Am besten gefällt mir dazu ein Bild von einem Plakat, das mir eine Freundin geschickt hat. Da wird Heimat konjugiert. Also, ich heimate, du heimatest usw. Wenn wir Heimat als aktives Verb verstehen, bin ich mit der Zuschreibung Heimatroman einverstanden. Heimat ist dann etwas, das nicht einfach bleibt, wie es immer war, sondern als gesellschaftliches Ganzes aktiv gemacht wird und sich stets verändern muss. Das ist eine Anstrengung wert.

«Wir Menschen kommunizieren ja nicht nur mit Worten. Vielleicht müssen wir besser hinhören und hinschauen.»
Schriftstellerin Mariann Bühler

Die Figuren im Roman wirken etwas verstockt. Sie reden nicht gern, woran liegt das?

Hm, da könnte man jetzt sagen, das ist die wortkarge Landbevölkerung. Aber das nervt mich. Wir Menschen kommunizieren ja nicht nur mit Worten. Vielleicht müssen wir besser hinhören und hinschauen. Vieles sagen wir in Gesten, in Tätigkeiten, auch in täglichen Verrichtungen bei der Arbeit. Das habe ich versucht zu zeigen und in Sprache zu fassen.

Oft werden Sätze angefangen aber dann verschluckt.

So sprechen wir im Alltag. Und wir machen es vielleicht auch aus Vorsicht. Wenn ich etwas nicht ganz ausspreche, habe ich es auch nicht ganz gesagt. Man kann mich also nicht dafür verantwortlich machen, aber angesprochen habe ich es trotzdem.

Auch Stille ist ein Thema.

Ja, es ist ein stiller Roman. Aber in den Köpfen der Figuren rattert es häufig, heftig und laut. Sozusagen ein Kontrast zur äusseren Stille.

«Meine Romanfiguren sind mir sehr ans Herz gewachsen. In der letzten Phase beim Schreiben konnte ich abends oft nicht einschlafen, weil ich mir um sie Sorgen machte.»
Schriftstellerin Mariann Bühler

Und da ist auch eine provokative Langsamkeit. Deine Figuren bewegen sich bedächtig. Wolltest du gegen die allzu hektische und unachtsame Zeit anschreiben?

Ich beobachte die Figuren, zeige wie sie arbeiten, beschreibe ihre tägliche Routine. Das sieht aus wie ein vermeintlicher Stillstand, gerade weil es immer dieselben geübten Handgriffe sind. Aber genau das finde ich schön. Da schaue ich gern zu. Es braucht viel Erfahrungswissen, damit die Arbeit jeden Tag gelingt – und die Erfahrung ermöglicht immer wieder Anpassungen, damit die Arbeit unter sich verändernden Bedingungen gelingt. Das untergräbt den vermeintlichen Stillstand.

Wir kommen deinen Romanfiguren beim Zuschauen von täglichen Verrichtungen sehr nahe. Der Bäckerin beim Teigkneten, dem Bauern beim Melken.

Das hat vielleicht damit zu tun, dass ich sie immer besser kennengelernt habe und sie mir so sehr ans Herz gewachsen sind. In der letzten Phase beim Schreiben konnte ich abends oft nicht einschlafen, weil ich mir um sie Sorgen machte. Ich fragte mich, ob wohl alles gut kommt. Aber dann fand ich das auch absurd: Die existieren ja nur in meinem Kopf und einer Datei. Diese Nähe, die hat auch mich überrascht.



Das ganze Gespräch mit Mariann Bühler ist zu hören im Podcast LiteraturPur.

esther_Schneider
Esther Schneider spricht in ihrem Podcast «Literatur Pur» regelmässig mit Autor*innen. Wir von Bajour dürfen die Gespräche als schriftliche Interviews aufbereiten. Weil Literatur es wert ist. (Bild: MARA TRUOG)



Am Samstag, 16. November 2024, findet im Rahmen der Buch Basel um 15.30 Uhr eine Lesung von Mariann Bühler zu «Verschiebung im Gestein» im Volkshaus statt. Mehr Infos und Tickets gibt es hier.

Das könnte dich auch interessieren

 Die vier Performer*innen im Wolkenmeer. Vlnr: Marie Sophie Richter, Leo Hofmann, Athena Lange, Sophia Neises

Lukas Nussbaumer am 17. Januar 2025

Eine Insel der Freude

Das Musiktheaterstück des Kollektivs [in]operabilities holt eine fast 300 Jahre alte Oper einer Wiener Komponistin aus der Versenkung – und macht daraus ein vielsinnliches Gemeinschaftserlebnis. Bühne und Publikum teilen sich Menschen mit und ohne Seh- und Hörbehinderungen.

Weiterlesen
Bajour Kultur-Highlights

Bajour am 31. Dezember 2024

Die Kultur-Highlights der Bajour-Redaktion

Neben BajourBeat, Kulturpodcast FRIDA trifft und ernsthafte Gespräche lief über unsere Kopfhörer auch anderer Sound. Ende Jahr schauen wir nochmal zurück auf unsere kulturellen Highlights – vom Stimmen Festival bis zum Minecraft-Gamen.

Weiterlesen
Bajour Herz Teamfoto

Bajour am 31. Dezember 2024

Diese Serien, Filme und Podcasts haben uns 2024 begleitet

Zwischen Basel Briefing schreiben, Geschichten recherchieren, Podien moderieren und Drogenstammtisch veranstalten, haben wir 2024 auch mal die Füsse hochgelegt und uns berieseln lassen. Daraus sind die Unterhaltungstipps der Redaktion entstanden. Voilà!

Weiterlesen
BajourBeat des Jahres

Jan Soder am 30. Dezember 2024

Zu diesen Beats tanzt die Redaktion

Zum Jahresabschluss zeigen wir dir unsere liebsten Basler Songs 2024 und verraten dir, wann wir sie gehört haben.

Weiterlesen

Kommentare