Schule zuhause: «Es ist okay, wenn mal was liegen bleibt»

Der Erziehungswissenschaftler Stefan Schönenberger ist nicht nur Bildungsforscher, sondern auch Experte für Homeschooling. «Es darf auch mal was daneben gehen», sagt er im Interview und rät Eltern, den Kindern zu vermitteln, dass nun alle im gleichen Boot sitzen.

school-1974369_1920

Die Schweizer Schulen sind seit über zwei Wochen geschlossen. Wie sieht ihr eigener Familienalltag nun aus? 

Wir haben uns mit ein paar anderen Familien zu einem lokalen Netzwerk zusammengeschlossen. Natürlich halten wir uns aber an die Vorgaben des Bundes und haben die Anzahl Kinder reduziert. 

Wie unterscheidet sich reguläres Homeschooling von der jetzigen Situation?

In erster Linie bestimmt dadurch, dass die Situation nicht selbstgewählt ist. Eltern müssen jetzt, ob sie wollen oder nicht, neben ihrem normalen Arbeitspensum auch noch vermehrten Betreuungspflichten nachkommen. Auch würde ich in der jetzigen Situation nicht von Homeschooling sprechen, sondern eher von «Dauer-Hausaufgaben». Denn beim Homeschooling sind die Eltern auch für die Lerninhalte zuständig.

Das klingt nach Stress. Neben der eigenen Arbeit müssen Eltern nun auch noch den «Mental Load» der Lernziele mittragen…  

Das ist bestimmt eine Seite der Medaille. Eltern stossen an ihre Grenzen. Aber: Es darf auch mal was daneben gehen. Und es ist total okay, wenn mal etwas liegen bleibt. Viel wichtiger ist es, dass die Familie als Lerngemeinschaft zusammenfindet. Die Kinder dürfen sehen, dass auch Eltern herausgefordert sind. Man kann nicht von heute auf morgen alles umstellen. Das erwartet aber auch niemand. 

Die Wohnung sieht aus wie ein Schlachtfeld? Kaum geschlafen? Machen Sie es wie die zweifache Mutter Vicoria Emes: Tanzen Sie sich den Frust von der Seele. Ganz nach der Devise «Ich habe Snacks und genug Gin... ich überlebe, solange ich Internet habe».

Suchst du eine Liane im News-Dschungel?

Wenn man den Warnrufen in der Presse Glauben schenkt, dann droht nun vielen Kindern, abgehängt zu werden. 

Es ist sicher grundsätzlich nicht falsch, wenn Fachleute auf die Herausforderungen aufmerksam machen. Gewalt in Familien kann durch die Isolation zunehmen. Und es gibt ganz klar Familien, die sind durch die momentane Situation benachteiligt. Aber man muss auch sagen, das sind bei weitem nicht alle. Bei anderen kann es auch zu einem positiven Schub führen. 

Können Sie ein Beispiel nennen? 

Aus der Forschung wissen wir, dass lediglich für den Unterricht gelerntes Wissen nach kurzer Zeit auf der Strecke bleibt. Viel prägender sind die Fähigkeiten, welche in einem konkreten Handeln im Alltag gelebt und gebraucht werden. Nun entsteht Raum für individualisiertes Lernen. Prozentrechnen kann auch beim Kuchenbacken geübt werden. Oder man sucht ein Rezept in Englisch. Warum nicht mit Strassenkreiden eine Symmetrie zeichnen? So kann das schulische Wissen gleich live im Alltag geprüft werden. Das bleibt länger haften. 

Wissen Sie noch... Wie man eine Parallele konstruiert? Ein Dreieck spiegelt? Nein? Nicht so schlimm. Der Lerntutor macht es vor.

Hilft es hier auch, dass sich der neue Lehrplan 21 eher an Kompetenzen statt an konkreten Lernzielen orientiert? 

Unbedingt. Der neue Lehrplan ist sehr breit gefächert und definiert einen Rahmen, der verschiedene Inhalte zulässt. Es ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um an der Umsetzung der Kompetenzen zu arbeiten. 

Was sollen sich Eltern dabei zu Herzen nehmen? 

Es muss nicht alles immer perfekt sein! Das ist etwas vom wichtigsten. Für alles andere gibt es unzählige praktische Tipps. Die Pädagogischen Hochschulen haben Material zusammengetragen. Es gibt Tutorials und Plattformen im Netz und auch jede Schule stellt nochmals eigenes Material. Da sind wir mehr als gut versorgt. Daher gilt es eher, sich darauf zu konzentrieren, dass die Stimmung in der Familie gut bleibt. 

Wie stellt man das am besten an?

Indem man sich eine klare Struktur gibt. Welche Zeit verbringt man zusammen? Welche alleine? Wer schafft was wo? Ein Familienrat ist sicher eine gute Sache, analog dem Klassenrat in der Schule. Da kann man ganz bewusst Befindlichkeiten abfragen und Stimmungen abholen.

«Es muss nicht alles immer perfekt sein!»
Stefan Schönenberger
f_fullwidthtop
Der Erziehungswissenschaftler Stefan Schönenberger ist Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er forscht zur Unterrichtsentwicklung am Institut Primarstufe und gilt als einer der wenigen Experten auf dem Gebiet des Homeschoolings in der Schweiz.

Schülerhilfe im Netz

Mit «My School» durch die Krise: Das Schweizer Fernsehen sendet eine doppelte Ladung Lernvideos. Manche Schulen beziehen es direkt ein. Es eignet sich aber auch als Abwechslung zu Netflix und Co.

Corona-Lernkanal: Hier können sich Schülerinnen und Schüler ein paar Stunden mit einem Thema aus dem Bereich Natur, Mensch und Gesellschaft beschäftigen.

Erfolgreich lernen mit ADHS: Gerade für Kinder mit Aufmerksamkeits-Problemen ist ein Bruch mit der Routine schwierig zu verarbeiten. Wie Eltern sie in der neuen Situation unterstützen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber, der in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg entstanden ist.

Schlaumeier: Interaktive und kostenlose Online-Lektionen. Von Montag bis Freitag um 9 Uhr morgens können Kinder während 30 Minuten mit den Schlaumeiern interagieren, Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen – wie in der Schule.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Handy Schule

Valerie Wendenburg,Valerie Zaslawski am 12. August 2025

Handyverbot: Der Kanton geizt mit Infos

Zum Schulstart haben auch in Basel einige Schulhäuser den Umgang mit Smartphones verschärft. Genaue Auskünfte will das Erziehungsdepartement jedoch nicht geben. Deshalb brauchen wir deine Hilfe!

Weiterlesen
Interview Héritier-2

Michelle Isler am 11. August 2025

Neues Schuljahr, neue Überstunden?

Millionen Schulden in Form von Überstunden und mehr Krankheitsausfälle bei den Lehrer*innen – beides muss der Kanton angehen. Jean-Michel Héritier, der Präsident der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt, fordert mehr Personal, höhere Pensen und ein Gesundheitsmanagement.

Weiterlesen
Basler Kindernäscht

Valerie Wendenburg am 29. Juli 2025

Kindernäscht vor dem Aus

Das Basler Kindernäscht im Herzen der Stadt muss schliessen. In einem Brief an die Eltern wird das Ende des Betreuungsangebots aufgrund fehlender finanzieller Mittel angekündigt.

Weiterlesen
Miriam Dürr Titelbild

Helena Krauser am 15. Juli 2025

«Es ist nicht das Gleiche, ob man gebärt oder nicht»

Die Diskussion rund um die Umstrukturierung der Elternzeit ist in vollem Gange. Für Miriam Dürr von der «Eidgenössischen Kommission dini Mueter» (EKdM) ist klar – Flexibilität darf nicht auf Kosten des Mutterschutzes gehen. Sie warnt vor einem Rückschritt in der Gleichstellungspolitik.

Weiterlesen
Seraina

Hier weil: Man bei Bajour Profilbilder mit holographischen Meerjungfrauenschänzen bekommt

Sonst noch bei: Schriftstellerin beim Kommode Verlag und freie Autorin unter anderem für die NZZ, Republik, Annabelle, sowie Lektorin & Schreibcoach bei meiner eigenen kleinen Firma

Kann: Den grossen Bogen schlagen

Kann nicht: Liveticker

Liebt an Basel: Den Flüsterbogen am Münster, die Badebrunnen im Sommer und das Glitzern des Meeres, ganz hinten am Horizont

Vermisst in Basel: Zürich? (Scherz!)

Interessensbindungen: Gründungsmitglied Lobbywatch, Syndicom

Kommentare