Richt’ dein Licht!

Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.

Velo Fahrrad Licht Nacht
Viele Velos sind in der Dämmerung ganz ohne Licht unterwegs, aber auch nicht alle Lichter sind optimal. (Bild: Unsplash)

Es ist 17.30 Uhr. Der Feierabendverkehr vom St. Gallerring bis zur Strassburgerallee staut sich und es giesst ordentlich. Gefühlt ein Viertel der Velofahrer*innen scheinen ein gröberes Problem mit dem Fahrradlicht zu haben. Viele sind im Dunkeln unterwegs, andere wiederum leuchten den Radweg aus wie eine Theaterbühne. Das ist ziemlich unlustig, besonders, wenn einen der geballte Strahl im Gesicht trifft. Die Betreffenden merken das wohl nicht, und wahrscheinlich wären sie sogar für einen Hinweis auf ihr überschiessendes Licht dankbar.

Vor ein paar Wochen an einem Mittwochmorgen war die Polizei auf dem Marktplatz mit einer Unfallpräventionsveranstaltung zugegen. Velofahrer*innen und Fussgänger*innen wurden auf die Notwendigkeit von korrekter Velobeleuchtung und heller Kleidung hingewiesen. Denn es war schliesslich «Tag des Lichts». Alain Schönmann, stellvertretender Ressortleiter der Verkehrsprävention, sagt, dass 80 bis 90 Prozent der Angesprochenen eine ausreichende bis gute Beleuchtung gehabt hätten - das ist ein deutlich besseres als bei der Bajour-Stichprobe.

Es habe viele konstruktive Gespräche gegeben. An Verkehrsteilnehmer*innen, also auch an Fussgänger*innen, Trottinet- und e-Rollerfahrer*innen, seien reflektierende Bänder für die Hosenbeine, «Froglights» (Minimallichter für den Velolenker) und andere Utensilien verteilt worden.

Velo Licht
Spässchen mit Blitztest in der Werkstatt: Velomechanikerin Cassandra Loffredo blendet ihren Chef, Jeremy Mathias. (Bild: Stefan Schuppli)

Die Beleuchtungstechnologie für Velos hat in den vergangenen Jahren Riesenfortschritte gemacht. Halogenleuchtmittel wurden durch LED ersetzt, die Lampen wurden kleiner und die Akkus leistungsfähiger. Aber eben, als Velofahrer*innen sind wir, die wir meist mit einem Schummerlicht unterwegs waren, nicht gewohnt, dass wir jemanden stören, ja sogar mit unserer Beleuchtung gefährden könnten. 

Jeremy Mathias, Geschäftsleiter des Veloladens Jucker Bike, weiss einiges über die Lichtgeometrie. Er sagt, der obere Rand des Lichtkegels solle nicht mehr als zehn Meter vom Vorderrad entfernt sein. Das gilt sowohl für festmontierte, dynamobetriebene Lampen wie auch für Akkumodelle. Die günstigsten Modelle beginnen bei Jucker Bike bei 37 Franken (Dynamo nicht inbegriffen) oder 45 Franken fürs günstigste Akkumodell. Weil E-Bikes zum Teil erheblich schneller sind als gewöhnliche Velos, haben diese auch stärkere Scheinwerfer.

Unfallrisiko Dämmerung

In der Dämmerung und in der Nacht ist das Unfallrisiko dreimal höher als am Tag, schreibt der Touring Club Schweiz. Kämen Regen, Schnee oder Gegenlicht dazu, sei das Unfallrisiko sogar bis zu zehnmal höher als am Tag. Eine optimale Beleuchtung ist deshalb gerade für Velofahrer äusserst wichtig. Aber: Nur in rund einem Drittel der Velounfälle mit Kollision sind die Velofahrer*innen hauptsächlich schuld. In den meisten Fällen sind die Kollisionsgegner*innen verantwortlich – meist Autofahrer*innen, schreibt die Beratungsstelle für Unfallverhütung. E-Bikes würden auf der Strasse leicht übersehen. Zudem bestehe Verwechslungsgefahr: Velos und E-Bikes lassen sich auf den ersten Blick nur schwer voneinander unterscheiden. Andere Verkehrsteilnehmer*innen würden das Tempo von E-Bikes deshalb oft unterschätzen.

Warum eigentlich sind blinkende Front- und Rücklichter nicht erlaubt? Wachmeister Schönmann sagt zu Bajour, es sorge für Irritation und berge das Risiko, dass jemand gerade dann nicht wahrgenommen wird, wenn das Licht aus ist. Und wenn eine Gruppe von Radfahrer*innen mit blinkenden Scheinwerfern unterwegs ist, sei die Gruppengrösse auf die Schnelle nicht auszumachen. Ausserdem sei bei blinkenden Lampen die Einschätzung der Geschwindigkeit schwierig. Das gleiche gelte bei sehr hellem, punktförmigen Licht. Jeremy Mathias ergänzt: «In der Nacht spielt die Farbe keine oder zumindest keine so grosse Rolle.» Wirksamer seien Westen, Taschen, Markierungsstreifen etc. mit reflektierendem Gewebe.

Cargo-Bike Gif
Für dich in Basel unterwegs

Unterstütze uns und werde Member!

Das könnte dich auch interessieren

Bücher

Valerie Wendenburg am 06. Dezember 2024

Ihr Bücherlein kommet

Wenn es draussen dunkel ist, lässt es sich besonders gut in andere Welten abtauchen. Das Buchclübli mit Vali liefert dir den passenden Lesestoff dafür.

Weiterlesen
2024-11-26 Frage des Tages Rheintunnel-1 (2)

David Rutschmann am 27. November 2024

«ÖV nicht als Beilage, sondern als Hauptmenü»

Der Autobahn-Ausbau wurde abgelehnt. Das wirft uns nicht zurück auf Null, wie die vielen Ideen bei der Frage des Tages zeigen: Güter auf die Schiene, eine Einhausung über der Osttangente 10-Minuten-Nachbarschaften zur Verkehrsreduktion – oder doch eine Neuprojektierung als Rheintunnel light?

Weiterlesen
Plakate, die fuer und gegen den Autobahnausbau in der Schweiz werben, haengen in Birsfelden, am Dienstag, 12. November 2024. Am 24. November 2024 wird ueber den Bundesbeschluss ueber den Ausbauschritt 2023 fuer die Nationalstrassen abgestimmt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 24. November 2024

Am Ende des Tunnels

Der Rheintunnel konnte nicht genug Versprechen für die Entlastung der staugeplagten Bevölkerung kreieren – und stand quer zum Klimaziel 2037. Für die Ablehnung des Projekts im Autoland Schweiz brauchte es aber auch eine ordentliche Dosis Sparsamkeit und Wachstumskritik.

Weiterlesen
Abst. Nov24 | Max Voegtli im Interview zum Rheintunnel / Autobahnausbau

David Rutschmann am 24. November 2024

«Das Stauproblem ist nicht vom Tisch»

Klimaaktivist Max Voegtli hat sich in Basel gegen den Rheintunnel eingesetzt – denn hier versprach er sich, den Autobahnausbau ablehnen zu können. Er ist zufrieden mit dem Zwischenresultat, nun soll die Stauproblematik angegangen werden.

Weiterlesen

Kommentare