«Musik improvisieren ist wie eine Sprache»

Sophie Lüssi ist Geigerin und unterrichtet am Basler Jazzcampus Jazzvioline, nachdem sie über Jahre in Buenos Aires lebte. Im Podcast erzählt sie von dieser Zeit, der Kunst des Komponierens, und ob sie eine gute Lehrerin ist.

18 Jahre lang lebte Sophie Lüssi in der Hauptstadt Argentiniens. Seit 2021 ist sie zurück in der Schweiz und arbeitet am Jazzcampus. Dort unterrichtet sie Jazzvioline und versucht ihre Schüler*innen schon früh mit dem Improvisieren in Kontakt zu bringen. Ist sie eine gute Lehrerin? «Ich glaube, ich kann das Impovisieren relativ gut vermitteln, weil ich mir es selbst beibringen musste», findet Lüssi.

Anderen bringt sie das Spielen bei, aber selbst will sie auch ihr «Vokabular erweitern». «Musik improvisieren ist wie eine Sprache», man kennt nie jedes Wort, also könne man immer dazu lernen. Das gelte auch für das Komponieren – Sophie Lüssi schreibt auch selbst Musik. Einem Genre kann sie die aber nicht zu ordnen: «Es ist nicht wirklich Jazz, zeitgenössische Klassik oder Tango, ich weiss es auch nicht.»

Das Gespräch kannst du auf Youtube, Spotify, Apple Podcasts & anderen Podcast-Plattformen hören.

E BATZE INS PODCAST-KÄSSELI

Unterstütze den Prakticast «ernsthafte Gespräche» mit einer kleinen Spende!

Unterstützen
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schmocki's Ohrwurm Oase

David Rutschmann am 30. August 2025

Schmökern bei Schmocki

Wer Vintage-Vinyl oder Second-Hand-DVDs sucht, kommt an die Güterstrasse. Guido Schmocker betreibt mit Leidenschaft und Fachkundigkeit einen Plattenladen, der sich rumspricht.

Weiterlesen
Kaserne Basel © Tristesse

Lukas Nussbaumer am 24. August 2025

Kaserne Basel, wie läuft’s?

Die grösste Kleinbasler Kulturinstitution startet ins dritte Jahr unter der künstlerischen Leitung von Tobias Brenk. Was hat sich getan? Und wo steht die Kaserne heute?

Weiterlesen
Floss Festival

David Rutschmann am 07. August 2025

Zu wenig Frauen = Keine Förderung?

Die SP Frauen stören sich über die niedrige Frauenquote beim Floss Festival – und bringen jetzt ins Spiel, öffentliche Fördermittel an eine Quotenregelung zu knüpfen. Beim Floss bedauert man die Situation, schiebt aber die Verantwortung auf die männlich geprägten Strukturen im Musikbusiness.

Weiterlesen
Art Basel 2025

Helena Krauser am 20. Juni 2025

Zurückhaltend aber durchdacht

Die Stimmung an der Art Basel scheint trotz weltweiten Kriegen und Krisen positiv – die Verkäufe zeigen allerdings, dass die Risikobereitschaft zurückgegangen ist. Auch bei den Side-Events zeigt sich, die Besucher*innen setzen auf Bewährtes. Hier vielleicht noch ein Satz abseits der Käufe?

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare