«Musik improvisieren ist wie eine Sprache»

Sophie Lüssi ist Geigerin und unterrichtet am Basler Jazzcampus Jazzvioline, nachdem sie über Jahre in Buenos Aires lebte. Im Podcast erzählt sie von dieser Zeit, der Kunst des Komponierens, und ob sie eine gute Lehrerin ist.

18 Jahre lang lebte Sophie Lüssi in der Hauptstadt Argentiniens. Seit 2021 ist sie zurück in der Schweiz und arbeitet am Jazzcampus. Dort unterrichtet sie Jazzvioline und versucht ihre Schüler*innen schon früh mit dem Improvisieren in Kontakt zu bringen. Ist sie eine gute Lehrerin? «Ich glaube, ich kann das Impovisieren relativ gut vermitteln, weil ich mir es selbst beibringen musste», findet Lüssi.

Anderen bringt sie das Spielen bei, aber selbst will sie auch ihr «Vokabular erweitern». «Musik improvisieren ist wie eine Sprache», man kennt nie jedes Wort, also könne man immer dazu lernen. Das gelte auch für das Komponieren – Sophie Lüssi schreibt auch selbst Musik. Einem Genre kann sie die aber nicht zu ordnen: «Es ist nicht wirklich Jazz, zeitgenössische Klassik oder Tango, ich weiss es auch nicht.»

Das Gespräch kannst du auf Youtube, Spotify, Apple Podcasts & anderen Podcast-Plattformen hören.

E BATZE INS PODCAST-KÄSSELI

Unterstütze den Prakticast «ernsthafte Gespräche» mit einer kleinen Spende!

Unterstützen
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Theater Basel

Valerie Wendenburg am 30. September 2025

Theater probt aktuell mit anorektischen Menschen

Für das Stück «Jeanne Dark» hat das Theater Basel nach anorektischen Laiendarsteller*innen gesucht – und bekam dafür viel Kritik. Die Suche war allerdings erfolgreich: Aktuell wird mit Erkrankten geprobt, begleitet von psychologischem Fachpersonal.

Weiterlesen
Titelbild BScene Jeroen van Vulpen

Ernst Field am 26. September 2025

Die BScene geht back to the roots

Im Interview erklärt der BScene-Präsident Jeroen van Vulpen wie es nach einem Jahr Pause bei der BScene weitergeht und was er sich von der Jubiläumsausgabe wünscht.

Weiterlesen
Gastkommentar Dan Wiener

Dan Wiener am 23. September 2025

Diversity – Wir müssen reden!

Kulturunternehmer Dan Wiener stört sich, dass Diversity zum Modewort geworden ist. Auch das neue Kulturleitbild des Kantons setzt auf das schwammige Handlungsfeld «Zugänglichkeit und Inklusion». Wiener wünscht sich mehr gelebte Vielfalt und weniger vorgeschobene Labels.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare