Musikbüro verärgert elektronische Szene

Während die Alternativkultur von den gerade gesprochenen Clubfördergeldern profitiert, gehen kommerziellere Betriebe leer aus. Der Unmut ist gross, die Vermittlung der Förderpraxis verbesserungswürdig.

Party
Die elektronische Szene hat in dieser ersten Vergaberunde kein Geld gesehen.

Bevor sich das Musikbüro Mitte Juli in die Sommerferien verabschiedet hat, machte es noch einen mit Spannung erwarteten Entscheid publik – und zwar welche Basler Clubs, Konzertlokale und Veranstaltungsreihen dank der neuen Clubförderung staatlich gefördert werden sollen. Doch statt Freude hat der Förderverein mit seiner unglücklichen Kommunikation eine ziemliche Aufregung in Teilen der Basler Musikszene ausgelöst.

So erhalten im zweiten Halbjahr 2024 vierzehn Betriebe und Livemusik-Programme Beiträge von bis zu 40’000 Franken, wie die BaZ berichtete. Eingegangen sind über 30 Gesuche; viele von ihnen wurden im Vorfeld von den Geldgeber*innen dazu ermuntert, ihre Dossiers einzureichen. Unter den Glücklichen befinden sich nun beispielsweise das Hirscheneck oder das Humbug (je 40’000), aber auch das Renée oder das Kulturschiff Gannet (je 20’000) sowie das Rouine und die Marina Bar (ebenfalls je 20’000) haben einen ordentlichen Batzen erhalten.

Nachfragen versanden

Wer weshalb wieviel Geld bekommen hat, bleibt jedoch unklar. Das ist pikant: Immerhin geht es bei der Vergabe um Steuergelder. Doch weil die Zuständigen des Musikbüros derzeit in den Ferien weilen, bleiben Nachfragen unbeantwortet. Das Amt für Kultur seinerseits verweist auf das Musikbüro, welches «für die Ausschreibung und das damit verbundene Verfahren vollumfänglich zuständig ist».

Gesamtsanierung und Erweiterung Stadtcasino Basel, Schweiz von Herzog de Meuron  Architekten, Basel, Schweiz, Casinogesellschaft, Basel aufgenommen am 19. Juli 2020 von Roman Weyeneth, fotografie roman weyeneth gmbh, Fotostudio Basel, Schweiz
Wohin des Weges, liebe Kulturstadt Basel?

Das Jammern am Rheinknie ist trotz der eben gesprochenen Gelder gross. Mit der Initiative für mehr Musikvielfalt wird die Unzufriedenheit derzeit an die Oberfläche gespült. Ein guter Zeitpunkt, das Kulturleitbild zu überdenken und eine Strategie zu entwickeln. Eine Auslegeordnung.

Weiterlesen

Dass die Nachfragen bezüglich Absagen versanden, ärgert besonders jene, die leer ausgegangen sind. Dazu gehören Clubs wie die Heimat, der Nordstern oder der Nebel. Überhaupt haben die grossen Player*innen der elektronischen Szene in dieser ersten Vergaberunde kein Geld gesehen. Berücksichtigt wurde einmal mehr, so lautet die Kritik, die immer gleiche Alternativkultur. Hier scheinen nach Meinung mancher Abgelehnten die Präferenzen des Musikbüros zu liegen. Kommerziellere Läden haben es offenbar schwieriger, wobei unklar bleibt, wie sich kommerziell definiert.

So erklärte der Förderverein gegenüber der Heimat, dass die Fachjury zwar anerkenne, dass die Heimat ein wichtiger Ort für die junge queere und und BIPOC Community sei, dennoch habe das Gesuch die Fachjury nicht davon überzeugen können, dass die Kriterien der Programmförderung erfüllt würden. Dem Nordstern, der lokale Künstler*innen verhältnismässig stark unterstützt, wiederum erklärte man, es sei zu kommerziell, um gefördert zu werden. So sagt Nordstern-Manager Dan Keller zu Bajour: «Es wirft Fragen auf, dass Förderanträge trotz Erfüllung aller Kriterien abgelehnt werden, besonders wenn die Entscheidungsprozesse der Gremien nicht transparent sind.» Wegen der für viele nicht nachvollziehbaren Absagen durch das Musikbüro haben einige der nicht berücksichtigten Betriebe Rekurs eingereicht.

«Es wirft Fragen auf, dass Förderanträge trotz Erfüllung aller Kriterien abgelehnt werden, besonders wenn die Entscheidungsprozesse der Gremien nicht transparent sind.»
Dan Keller, Manager des Nordstern

Die Heimat wird ohne die gesprochenen Gelder höchstwahrscheinlich nicht in den Herbst starten; auch eine Petition wurde ins Leben gerufen, um den Club zu retten. Man darf sich wohl fragen, ob das politische Ziel, durch die Vergabe eine Verbesserung der Bedingungen für die Clubs zu erreichen, als verfehlt bezeichnet werden kann, wenn gut die Hälfte der Betroffenen danach frustriert oder wütend ist? Andererseits ist es für diejenigen, die Geld bekommen haben, ein wichtiges Zeichen. Wenn alle etwas bekämen, müssten die Beträge kleiner ausfallen und vielleicht weniger Schub bringen. 

Unbeantwortete Fragezeichen

Aber auch in Bezug auf jene, die staatliches Geld bekommen haben, gibt es Fragezeichen. So ist schwer nachvollziehbar, wieso beispielsweise ein Humbug doppelt so viel Geld erhalten hat wie die Gannet. Ebenso fragwürdig ist es für manche, wieso sowohl das Rouine als auch die Marina Bar Geld bekommen, welche die selben Betreiber*innen haben, sodass sich die Läden theoretisch querfinanzieren könnten.

«Die Clubszene hat nun drei Jahre Zeit, um sich zu finden, das gelingt uns nur gemeinsam.»
Johannes Sieber, GLP-Grossrat und Kultur-Unternehmer


Auf dem politischen Parkett wird ebenfalls Kritik laut, wenn auch zurückhaltend. So sagt Johannes Sieber, GLP-Grossrat und Kultur-Unternehmer, auf Nachfrage: «Fördermittel bergen immer auch die Gefahr einer Marktverzerrung, weil der geförderte Club einen Wettbewerbsvorteil erfährt. Dem muss man sich bewusst sein und darum muss sorgfältig und nachvollziehbar gearbeitet werden bei der Vergabe.» Ohne den Verantwortlichen die Sorgfalt absprechen zu wollen, sagt er: «Der Aufschrei macht deutlich, dass die Nachvollziehbarkeit der Entscheide verbessert werden muss.» 

Die Clubförderung sei ein vierjähriges Pilotprojekt und es handle sich um die erste Vergaberunde. Der Austausch zwischen Musikbüro und Clubs müsse im Hinblick auf die nächste und übernächste Runde optimiert werden. Oder deutlicher: «Die Clubszene hat nun drei Jahre Zeit, um sich zu finden, das gelingt uns nur gemeinsam.»

Gelegenheit dazu, ein Gefühl für die neue Förderpraxis zu entwickeln, wird sich bald erneut bieten: In den kommenden Wochen können bereits die Gesuche für das Jahr 2025 eingereicht werden. Die Clubförderung wurde im November 2023 vom Grossen Rat beschlossen und gilt als grosse Errungenschaft. Sie wird als Teil der Trinkgeld-Initiative, die 2020 von der Basler Stimmbevölkerung angenommen wurde, umgesetzt.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

ESC Woko

Ina Bullwinkel am 06. September 2024

Zeit für Basler ESC-Glitzer

Der Eurovision Song Contest kommt nach Basel. Das ruft neben den vielen Jubler*innen auch einige Mauler*innen auf den Plan. Dabei ist der ESC eine Chance, dass sich in Basel endlich etwas bewegt, wo jahrelang Stillstand herrschte, und sich die Stadt von ihrer agilen und konstruktiven Seite zeigt, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
The letters ESC (Eurovision Song Contest) and a Basel emblem can be seen in the courtyard of Basel's town hall in Basel, on Friday, August 30, 2024. The ESC 2025 will be held in Basel. This was announced today by the SRG. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Valerie Wendenburg am 02. September 2024

«Zeit, die rosarote Brille abzunehmen»

Der Eurovision Song Contest kommt 2025 nach Basel, aber nicht alle machen Luftsprünge. Ist der Anlass eine Nummer zu gross für die Stadt – oder kann Basel ESC? Kritische Stimmen kommen vor allem aus der SVP.

Weiterlesen
GIF BajourBeat Chimera Paul

Jan Soder am 02. September 2024

Chimera Paul – «Guilty Pleasure»

Das «kleinliche Mischwesen» feiert nach eineinhalb-jährigem Bestehen mit einem «Heartbreak-Song» das Release-Debüt und kündigt zugleich die erste EP an.

Weiterlesen
219d4e808c2d4f1e4a51b3fe3e30013db817

Tobias Lambrecht, ViceVersa am 02. September 2024

«YOU, BROTHER!»

Alain Claude Sulzers neues Buch hat bereits vor seiner Veröffentlichung für Aufsehen gesorgt. Jetzt ist es endlich da. Unsere Kolleg*innen von ViceVersa finden: Der Roman bleibt trotz kunstvoller Sprache in den gewohnten Bahnen erzählerischer Konventionen gefangen.

Weiterlesen
Valerie Zaslawski

Das ist Valerie (sie/ihr):

Nach einem ersten journalistischen Praktikum bei Onlinereports hat Valerie verschiedene Stationen bei der Neuen Zürcher Zeitung durchlaufen, zuletzt als Redaktorin im Bundeshaus in Bern. Es folgten drei Jahre der Selbständigkeit in Berlin, bevor es Valerie zurück nach Basel und direkt zu Bajour zog, wo sie nun im Politikressort tätig ist.

Kommentare

Basler Musiker
25. Juli 2024 um 18:35

Mangelhafte Kommunikation leider kein Einzelfall

Leider ist die Kommunikation nicht nur bezüglich der Vergabe der Beiträge für die Clubförderung mangelhaft. Bei der Vergabe des RegioSoundCredits des MusikBüroBasel ist diese intransparente Kommunikation leider gang und gäbe und wurde vermutlich von da auch für die Clubförderung übernommen. So wird leider sehr vielen vollständigen und qualitativen Gesuchen ohne klaren Grund eine Absage erteilt. Gleichzeitig wird nicht kommuniziert, warum einige Projekte mit hohen Beträgen unterstützt werden. Oftmals einzige Begründung: Wir können nicht alle fördern. Dass einige Projekte immer wieder in den Genuss von Förderung kommen, während andere trotz erfüllen der Förderkriterien und erneuten Eingaben keine Förderung erhalten, lässt vermuten, dass es nicht öffentlich kommunizierte Förderkriterien gibt. Bisher akzeptieren diese Praxis die Basler MusikerInnen, vermutlich ganz im Sinne von „beiss nicht die Hand, die dich Füttert“. Denn Alternativen zum MusikBüroBasel gibt es leider keine.