Im Velo-Stau mit Luca Urgese

Der Freisinnige Grossrat fährt täglich auf der St. Jakobs-Strasse Richtung Aeschenplatz. Und beobachtet, wie sich Autos, Drämmli und Velos in die Quere kommen. Jetzt fordert er einen Veloweg auf dem Trottoir.

gif luca urgese velo
Luca Urgese führt Bajour die Problematik «à vélo» vor. (Bild: Ernst Field)

Morgens um 8 Uhr auf der St. Jakobs-Strasse. Die Autos stauen sich vom Aeschenplatz zurück Richtung Denkmal. Mittendrin Luca Urgese auf seinem Elektrobike. Für Velos ist spätestens ab Höhe Lange Gasse kein Durchkommen. Denn es gibt keinen Velostreifen, also stehen die Autos direkt am Bordstein des Trottoirs. Auch nach Feierabend gibt es Stau.

Luca Urgese erlebt das jeden Tag. Der FDP-Grossrat arbeitet als Leiter Finanzen und Steuern bei der Handelskammer und fährt abends vom Büro an der St. Jakobs-Strasse via Aeschenplatz nach Hause ins Kleinbasel. Für Bajour hat sich Urgese an einem Freitagmorgen aufs Velo geschwungen und die Problematik vorgeführt.

«Ich sehe praktisch täglich Konfliktsituationen», sagt er. Etwa, wenn die Velos die stehenden Autos links überholen – und dafür die Tramsperrzone benutzen. Oder wenn sie aufs Trottoir ausweichen und Fussgänger*innen in die Quere kommen. 

«Ich will hier kein Velofahrer-Blaming betreiben, sondern das Problem lösen.»
Luca Urgese

Urgese stellt klar: «Ich will hier kein Velofahrer-Blaming betreiben», im Gegenteil: «Ich möchte das Problem lösen.»

Deshalb reicht er in der ersten Grossratssitzung nach den Herbstferien einen Vorstoss ein und fordert die Regierung auf, eine Velospur zu prüfen. Aber nicht etwa auf der Strasse selbst, dafür sei kein Platz neben Drämmli- und Autospur.

Stattdessen denkt Urgese über einen Veloweg auf dem Trottoir nach – auf beiden Seiten der St. Jakobs-Strasse. Breit genug sei es ja, argumentiert er. Zur Strasse hin hat es Grünflächen mit Bäumen, und auch der Gehsteig selbst ist recht grosszügig ausgestaltet. 

 So stellt sich Luca Urgese den Velostreifen ungefähr vor.
So stellt sich Luca Urgese den Velostreifen ungefähr vor. (Bild: Luca Urgese (Montage))

Urgese ist daher überzeugt, dass sich ein Velostreifen gut machen liesse, ohne dass es Grünfläche kostet. «Und wenn, dann nur so wenig, dass man diese problemlos kompensieren kann». Auch die Bäume könnten stehen bleiben.

Allenfalls müsse man den Trafokasten der IWB oder ein paar Steinsäulen verschieben, welche verhindern, dass Autofahrer*innen ihre Fahrzeuge im Parkverbot abstellen. «Und wenn man schon dabei ist, könnte man doch auch grad noch die Tramsperrzone entsiegeln», findet Urgese. So, wie man es beispielsweise im St.Johann auf der Voltastrasse rund um den Voltaplatz gemacht hat.

Drämmli bimmeln «wie wild»

Die Problematik mit den Morgen- und Abendstaus ist schon länger bekannt. Der Grosse Rat hat kürzlich einen Vorstoss von Franz-Xaver Leonhardt (Mitte) überwiesen, der einen Velostreifen auf der St. Jakobs-Strasse fordert. 

Aber laut Urgese ist das nur eine Scheinlösung: «Wenn du Strichli auf die Strasse malst, ist die Strasse für die Autos zu wenig breit. Dann weichen sie nach links auf die Tramsperrzone aus, was nicht erlaubt ist», sagt er. «Und was passiert? Sie werden von den Drämmlichauffeurs angebimmelt wie wild, so dass sie wiederum nach rechts auf die Velospur ausweichen müssen. Dann werden die Velofahrer hässig und am Schluss hast du noch mehr Konflikte als vorher», ist der Freisinnige überzeugt.

Mit einer Velospur auf dem Trottoir sei das Problem gelöst. «In Kopenhagen oder Amsterdam machen sie es ja auch so.» 

Luca Urgese mit Velo
Luca Urgese mit seinem E-Bike. (Bild: Ernst Field)

Bleibt noch die Frage: Seit wann setzt sich die bisher eher als Autopartei bekannte FDP für Velofahrer*innen ein? «Das ist schon lange ein reines Klischee», sagt Urgese. Die FDP mache sich für Lösungen stark, die nicht einseitig seien, sondern die Situation für alle Verkehrsteilnehmer verbessern. «So wie hier an der St. Jakobs-Strasse.»

shaouraav-shreshtha-mXHbrbpL2bU-unsplash
Wir bimmeln auch wie wild...

...um deine Unterstützung.

Das könnte dich auch interessieren

2024-11-26 Frage des Tages Rheintunnel-1 (2)

David Rutschmann am 27. November 2024

«ÖV nicht als Beilage, sondern als Hauptmenü»

Der Autobahn-Ausbau wurde abgelehnt. Das wirft uns nicht zurück auf Null, wie die vielen Ideen bei der Frage des Tages zeigen: Güter auf die Schiene, eine Einhausung über der Osttangente 10-Minuten-Nachbarschaften zur Verkehrsreduktion – oder doch eine Neuprojektierung als Rheintunnel light?

Weiterlesen
Plakate, die fuer und gegen den Autobahnausbau in der Schweiz werben, haengen in Birsfelden, am Dienstag, 12. November 2024. Am 24. November 2024 wird ueber den Bundesbeschluss ueber den Ausbauschritt 2023 fuer die Nationalstrassen abgestimmt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 24. November 2024

Am Ende des Tunnels

Der Rheintunnel konnte nicht genug Versprechen für die Entlastung der staugeplagten Bevölkerung kreieren – und stand quer zum Klimaziel 2037. Für die Ablehnung des Projekts im Autoland Schweiz brauchte es aber auch eine ordentliche Dosis Sparsamkeit und Wachstumskritik.

Weiterlesen
Abst. Nov24 | Max Voegtli im Interview zum Rheintunnel / Autobahnausbau

David Rutschmann am 24. November 2024

«Das Stauproblem ist nicht vom Tisch»

Klimaaktivist Max Voegtli hat sich in Basel gegen den Rheintunnel eingesetzt – denn hier versprach er sich, den Autobahnausbau ablehnen zu können. Er ist zufrieden mit dem Zwischenresultat, nun soll die Stauproblematik angegangen werden.

Weiterlesen
Rheintunnel-Nein-Brenzikofer-1

Florence Brenzikofer am 06. November 2024

Nein zu Mehrverkehr für die gesamte Region

Der geplante Autobahnausbau ist ein «überteuertes Megaprojekt aus der Schublade von vorgestern», schreibt Grüne-Nationalrätin Florence Brenzikofer. Mit einem Nein würden Ressourcen frei für die Entwicklung des Bahnnetzes – auch in der Region Basel.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare