Echt jetzt?!

Im Fussball wird Heimat immer wieder betont. Man will «echte» Basler und «echte» Schweizer auf dem Platz. Didi-Kolumnist Rafi Pfister fragt sich, echt jetzt?

HEIMAT Bolzplatz

Die Masse der Bristol City-Fans ist still. Bis der Typ rechts vorne, Bierbauch und zu enges Trikot, mit dem Gesang beginnt. Immer rauschender hallt es durch die Kurve, bis schliesslich 1000 Personen singen: «We want to go home, we want to go home – Birmingham's a shithole!»

Ich musste damals, als ich 2019 in Birmingham war, lachen. Ja, das ist britischer Humor und – sorry für alle Peaky Blinders-Fans – Birmingham ist tatsächlich nicht unbedingt von unglaublicher Schönheit geprägt. Seine Heimat kann man sich schliesslich (nicht) auswählen.

Unruhe am Stammtisch

Heimat wird im Fussball immer wieder betont. Man will «echte» Basler* und «echte» Schweizer* auf dem Feld. Das trägt dann beinahe schon irrwitzige Züge, wie beispielsweise 2018, als die Schweizer Nati für die WM 2018 ein wirklich gutes Team aufstellte und man dennoch immer wieder hörte: «Ach, das sind doch keine richtigen Schweizer.»

Umso lauter werden diese Stimmen, wenn sich Spieler wie Andi Zeqiri womöglich für ihre zweite Heimat entscheiden.  An den Stammtischen wurde vom «Balkan-Block» geredet.

In den Anfängen des internationalen Fussballs war das noch ganz anders: Da spielten in der Schweiz wohnhafte deutsche Studenten für die Nati. Man war dankbar für ihre sportlichen Leistungen. Ihre Herkunft spielte keine Rolle, sie spielten für die Schweiz und das war in Ordnung so.

Unsere Argentinier

Als ich mit sieben Jahren begann, Fussball zu spielen, hatte man in der Nationalmannschaft noch die Sprachblöcke: Romands, Tessiner und Deutschschweizer. Da wurden immer wieder Dispute zwischen den Blöcken hochstilisiert. Das galt für den italienisch sprechenden Kubilay Türkyilmaz aus Bellinzona genauso wie für den Deutschschweizer Ramon Vega aus Trimbach. Eine Ausgrenzung aufgrund der Frage, woher ihre Eltern stammen, wäre niemandem in den Sinn gekommen.

Auch im Clubfussball ist das irgendwie immer noch anders. Giménez, Rossi, Delgado – das waren unsere Argentinier. Ihre Herkunft war positiv konnotiert, denn «die Gauchos» gaben alles für unseren FCB. Ihre Nationalität war und ist zweitrangig, sie wurden quasi zu «echten» Baslern*.

«Auf dem Platz spielt die Herkunft überhaupt keine Rolle.»

Bei der Diskussion um Heimat und Fussball, kommt mir euch eine Geschichte aus dem Didi in den Sinn. Kurz nach unserer Eröffnung (2014) spielte der FCB auswärts gegen Ludogorez Rasgrad. In der 18. Minute zeigte Schiri Deniz Aytekin unserem Geoffroy Serey Die die rote Karte. Eine Person war nicht wirklich begeistert und sagte laut: «Du bisch e dütsche Türk!» Aber was genau hat denn dieser Sachverhalt mit der roten Karte zu tun? Eben, nichts.

Herkunft wird dann negativ konnotiert, wenn die Person einem nicht passt. Und das ist eben falsch, denn auf dem Platz spielt die Herkunft überhaupt keine Rolle. Vielmehr sind Integration und Offenheit Pfeiler eines sportlichen und wirtschaftlichen Erfolgsmodells. Bei all den Diskussionen um «Heimat» und um «richtige Basler» sollten wir das nie vergessen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Muttenzerkurve Kolumne Urgese

Luca Urgese am 18. April 2025

Strafen ohne Schuld sind eines Rechtsstaates unwürdig

Eine Zürcher Schlägerei, bei der rund 50 Personen auf Anhänger des FC Zürich losgehen, sorgt für Gesprächsstoff. Auch gegen Personen, die bereits am Boden liegen, wurde getreten und geschlagen. Für dieses Verhalten hat Kolumnist Luca Urgese kein Verständnis. Doch die Reaktion der Behörden sei eines Rechtsstaates unwürdig, schreibt er.

Weiterlesen
Gmür Frauenfussball (1)

Helena Krauser am 13. Februar 2025

«Zu viele Spitzenspielerinnen verdienen keinen Rappen.»

Im Rahmen der Frauen-Fussball-EM will der Kanton den Mädchen- und Frauensport fördern und hat einige Massnahmen bekannt gegeben. Warum es mehr als das braucht und welche Änderungen wirklich etwas bringen würden, erzählt die Co-Präsidentin der Kommission Frauenfussball beim Fussballverband Nordwestschweiz, Vera Gmür, im Interview.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2024-11-03 at 09

Samuel Hufschmid am 04. November 2024

Glückliche Kinder statt No-shows

Am Samstag haben verhinderte Saisonkarten-Inhaber*innen erstmals Plätze für armutsbetroffene Menschen freigegeben. So kamen zum Beispiel Domenico und Anastasia zu ihrem ersten FCB-Match. Bajour hat sie begleitet.

Weiterlesen
Die Schalterhalle des Bahnhof SBB in Basel, am 5. Dezember 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 05. August 2024

FCB-Fans sollen Mann angegriffen haben

Am Samstag wurde ein Mann am Basler Bahnhof SBB attackiert. Laut Aussagen des Opfers waren die mutmasslichen Angreifer Anhänger des FC Basels. Der FCB bedauert den Vorfall. Zeug*innen berichten derweil von rassistischen Bemerkungen der Angreifer.

Weiterlesen
DSC00059

Raphael Pfister (30) ist Geschäftsführer und Wirt des Didi Offensiv und macht neben dem Job im Didi eine Ausbildung zum Lehrer. Im Oktober 2019 konnte das Didi bereits seinen 5. Geburtstag feiern. Benannt ist die Beiz nach Claude «Didi» Andrey, dem FCB-Aufstiegstrainer von 1994.

Kommentare