Vor der eigenen Tür kehren

Wenn wir Journalist*innen die schnellen Klicks suchen, müssen wir uns nachher nicht wundern, wenn unsere Kommentarschreiber*innen auch auf differenzierte Texte mit Hass und Häme reagieren. Ein Kommentar.

Medien Journalismus Zeitungen
(Bild: Keystone-SDA)

Wenn Jess Phillips morgens aufwacht, ist ihr Puls schon auf 180. Nervös scannt sie alle News, um nachzuschauen, ob ein Shitstorm über sie hereingebrochen ist. Das beschreibt die Labour-Abgeordnete in ihrem Buch «Everything You Really Need to Know About Politics» (Danke an Politologieprofessorin Stefanie Bailer für den Tipp).

Zum Glück können Politiker*innen die Storys in den journalistischen Medien nicht kontrollieren, sonst wäre die vierte Gewalt zahnlos. Doch heutzutage rollen Empörungswellen so schnell an, dass nicht einmal die Redaktionen selbst sie steuern. Sie werden selbst Opfer des Strohfeuers, das sie selbst entzündeten.

Nimm den Fall «Brasserie Lorraine». Die mediale Diskussion schaukelte sich nicht nur auf Twitter und Co., sondern auch in den traditionellen Zeitungen rasend schnell auf. Das Resultat war eine fast schon boshaft oberflächliche Debatte (eine der empfehlenswerten Ausnahmen war die WoZ). 

Kulturelle Aneignung WOZ
Zuhören als Provokation

Die Schweiz diskutiert erhitzt über kulturelle Aneignung. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Und was taugt das Konzept?, fragt Kaspar Surber von der WOZ.

Lesen

Das Problem: Solche Empörungswellen ebben schnell ab, prägen die Diskussionskultur aber nachhaltig, wie sich diese Woche in Basel zeigte. Die BaZ publizierte ein Interview mit der in Arlesheim aufgewachsenen Schauspielerin Gina Haller, Gewinnerin des diesjährigen Baselbieter Kulturpreises 2022 für die Sparte Theater.

Haller spielt als Schwarze die Kriemhild aus den Nibelungen. Nun sprach sie mit der BaZ darüber, wie schwierig es ist, in der weiss dominierten Kulturwelt Rollen zu bekommen. Das Interview war differenziert. Doch die Diskussion auf der Facebook-Seite der BaZ war richtig daneben. Die Redaktion löschte den Beitrag nach ein paar Stunden. 

Denn: Der Redaktion sind böse Kommentare mitunter gar nicht recht. Kürzlich schrieb eine BaZ-Redaktorin sogar einen Leitartikel «an unsere Kommentarschreiber». Sie schrieb: «Kommentarspalten hätten so viel Potenzial für eine konstruktive Diskussion, wenn sich die Schreibenden vor dem Verfassen ihrer Meinung mit dem Text auseinandersetzen würden. Stattdessen sind sie ein Ort, an dem jeder und jede Dampf ablässt. Diesen kriegen dann oft die Falschen ab.»

baz
Zuhören erwünscht

Anstatt sich mit den Aussagen zweier junger Frauen auseinanderzusetzen, reagieren Personen in Kommentaren mit Wut und Empörung. Das ist für eine konstruktive Diskussion nicht zielführend, findet Lisa Groelly von der BaZ.

Lesen

Sie hat recht. Aber wir Schweizer Medien (ich nehme uns jetzt einmal alle in Sippenhaft) haben uns die Kommentarschreiber*innen ein wenig verdient. Wenn wir Journalist*innen im Sinne des schnellen Klicks jeden Anti-Wokeness-Furz aufsteigen lassen, müssen wir uns nachher nicht wundern, wenn unsere Kommentarschreiber*innen auch auf sorgfältig und differenziert geführte Interviews mit Hass und Häme reagieren.

Die gute Nachricht ist: Wir können das auch wieder ändern. Nicht nur, in dem wir unsere Kommentarspalten moderieren. Sondern auch, in dem wir bei brenzligen Themen wie Political Correctness kurz innehalten, dem schnellen Klick widerstehen und das Hirn einschalten. So wie wir in den Wald rufen, so ruft es irgendwann auch wieder zurück.

Herzen
Wir hören zu.

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren

Moschee Schönaustrasse Basel

Valerie Wendenburg am 25. September 2024

«Der Vorfall überrascht leider nicht»

Seit dem 7. Oktober 2023 steigen die Zahlen antimuslimischer und antisemitischer Vorfälle in der Schweiz. Der abgetrennte Schweinekopf, der Ende August vor einer Basler Moschee gefunden wurde, ist Höhepunkt der Anfeindungen, die Muslime auch in Basel in ihrem Alltag erleben.

Weiterlesen
Die Schalterhalle des Bahnhof SBB in Basel, am 5. Dezember 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 05. August 2024

FCB-Fans sollen Mann angegriffen haben

Am Samstag wurde ein Mann am Basler Bahnhof SBB attackiert. Laut Aussagen des Opfers waren die mutmasslichen Angreifer Anhänger des FC Basels. Der FCB bedauert den Vorfall. Zeug*innen berichten derweil von rassistischen Bemerkungen der Angreifer.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Valerie Wendenburg am 12. März 2024

Es braucht eine Strategie gegen Antisemitismus

Die Zahlen im Antisemitismusbericht 2023 sind alarmierend. Was wenig Beachtung findet: Sie zeigen nur eine Tendenz auf, die Dunkelziffer ist nach wie vor hoch. Zudem braucht es mehr staatliches Engagement beim Monitoring von Antisemitismus. Ein Kommentar.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2024-03-06 at 14

Matthias Zehnder am 06. März 2024

Grossaufmarsch mit wenig Phantasie

Nur die Verleger hatten gefehlt. Sonst waren alle gekommen: Chefredaktoren, Medienschaffende, Kommunikationsfachleute, Stiftungsvertreter, Politiker. Gemeinsam wollten sie neue Wege für die Finanzierung von Lokaljournalismus suchen. Das ist nicht gelungen.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare