Tschantré-Chef: «Das ist das Dümmste, was ich je gehört habe»

Bis 2035 müssen Öl- und Gasheizungen weg. Der Gewerbeverband findet das unrealistisch. «Absolut bewältigbar», sagt hingegen der Chef der Gebäudetechnikfirma Tschantré.

Erny Tschantré Tschon
Patrick Erny vom Gewerbeverband und Dominik Tschon von Tschantré sind sich nicht einig. (Bild: zVg & Unsplash, Collage: Michelle Isler)

Beschliessen kann man vieles, deswegen ist es aber noch lange nicht umgesetzt. So auch mit Klimamassnahmen. Bei den Heizungen macht Basel jetzt aber vorwärts. Die Mehrheit des Grossen Rats hat Anfang Juni entschieden, dass Öl- und Gasheizungen bis 2035 durch ökologischere Alternativen wie Fernwärme, Wärmepumpen oder eine Pelletheizung ersetzt werden müssen. In Basel sind das noch rund 12'500 Heizungen. 

Bei Politiker*innen von EVP bis SVP kam das schlecht an. Das Gewerbe sei nicht parat für einen solchen Umbau, hiess es. Dieselben Vorbehalte hat auch der Gewerbeverband. Patrick Erny, Leiter Politik, sagt: «Den Heizungsunternehmen fehlen schlichtweg die Fachkräfte, um dieses Tempo und die überambitionierten Ziele einzuhalten.» Zudem gebe es seit der Pandemie und dem Ukrainekrieg Lieferschwierigkeiten im Baumaterialbereich.

Patrick Erny
Patrick Erny

ist Leiter Politik beim Gewerbeverband Basel-Stadt, dessen Ziel es ist, die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Region Basel zu vertreten.

Das Gewerbe arbeite auf Hochtouren und leiste seinen Beitrag zur Energiewende. Allerdings sei die ganze Baubranche bereits jetzt stark ausgelastet, viele Unternehmen kommen kaum nach, so Erny. Der Gewerbeverband wirft der Basler Politik fehlendes Realitätsbewusstsein vor: «Es fehlt der Abgleich zwischen Praxis und Theorie.»

Dass wir auf erneuerbar betriebene Heizungen umstellen müssen, ist für Erny klar. «Da stehen wir voll dahinter.» Der ganze Umbau müsse aber wirtschaftlich tragbar umgesetzt werden können. 

«Das Dümmste, was ich je gehört habe»

Ganz anders klingt es bei einem, der selbst Heizungen einbaut. «Wir sind parat, ja, gar überparat», sagt Dominik Tschon, Inhaber und Geschäftsführer des Gebäudetechnik-Unternehmens Tschantré. Dass eine Umstellung bis 2035 wegen ausgelasteten Heizungsunternehmen und langen Lieferfristen angeblich nicht möglich ist, verneint er vehement: «Das ist das Dümmste, was ich je gehört habe. Nein, aber ehrlich, diese Aussage schockiert mich. Das ist schlichtweg nicht wahr.» Das Ziel sei problemlos machbar, sagt er, «zumal wir in der kleinen Stadt Basel schon so einen hohen Anteil an Fernwärme haben». 

Dominik Tschon
Dominik Tschon

ist Geschäftsführer und Inhaber von Tschantré. Das Unternehmen beschäftigt 140 Mitarbeitende und ist spezialisiert auf Gebäudetechnik im Bereich Heizungen, Sanitär und Lüftungen.

Schon heute betreiben die IWB in Basel das grösste Fernwärmenetz der Schweiz und versorgt damit rund 45’000 Haushalte sowie kleinere und grössere Betriebe mit Wärme.

Auch Tschantré spürt die hohe Nachfrage bei Wärmepumpen, auch wegen der hohen Energiepreise. Das führe zu vielen Aufträgen, die Tschantré nicht alle sofort ausführen könne, räumt der Geschäftsführer ein. Und auch den Fachkräftemangel spürt Tschantré, aber, sagt Tschon: «Stand heute ist die Situation absolut bewältigbar, wenn qualifizierte Leute aus dem Ausland hier arbeiten dürfen.» Diese kämen in Basel vor allem aus dem Elsass und Deutschland und sie in der Schweiz zu beschäftigen, sei zwar mit der Masseneinwanderungsinitiative aufwändiger geworden, so Tschon, «aber es ist machbar». 

Der Fachmann freut sich über den politischen Entscheid des Grossen Rats, er hat den Umdenkprozess schon lange herbeigesehnt: Die Firma Tschantré hat sich schon vor zwei Jahren entschlossen, bestehende Heizungen nicht mehr durch Gas- und Ölheizungen zu ersetzen. «Das heisst, wir sind schon längstens dabei, genau das zu machen, was jetzt von der Politik beschlossen wurde.» 

Liebe Handwerker*innen...

... seid ihr parat für die Umsetzung von Klima-Massnahmen? Schreibt uns.

Eine Herausforderung sieht Tschantré aber: «Dass man das jetzt entfachte Strohfeuer in den nächsten Jahren nicht wieder politisch abwürgt», erklärt Tschon. «Wenn sich der Ölpreis wieder beruhigt und dann alle Miesepeter kommen und sagen, eine Umstellung sei jetzt doch nicht sinnvoll und machbar, dann haben wir keine Planungssicherheit und DAS ist die grosse Herausforderung in unserer Branche.» 

Herzen
See you later, radiator.

Stay a while, crocodile? Maybe als Bajour-Member? ❤️

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pub Gif

Mattia Reimann am 24. Juli 2025

Die Engländer*innen kommen. Ab ins Pub!

Die Lionesses haben es in den EM-Final geschafft. Bis Sonntag werden die englischen Fans Basel stürmen. Um dich auf ihren Besuch einzustimmen, haben wir dir die besten Irish und British Pubs der Stadt zusammengestellt. Cheers!

Weiterlesen
The Pub

Mattia Reimann am 22. Juli 2025

«Ich wünsche mir mehr Pubs in der Clarastrasse»

The Pub ist eines der Lokale, die die Clarastrasse auch in den späten Stunden zu einem beliebten Standort machen. Hier ist der Name Programm: Englisches und irisches Bier, Dart, Fast Food und Sportübertragungen geben dem Lokal ein echtes Irish-Pub-Feeling.

Weiterlesen
Reimann

Mattia Reimann am 17. Juli 2025

Zwischen Zinnbechern und Pokalen

Wer den eigenen Namen auf einem Zinnbecher oder einem Pokal eingraviert sehen möchte, ist bei Reimann Graveure an der richtigen Adresse. Der Laden ist seit 1983 in der Clarastrasse zuhause und ist einer der letzten seiner Art in Basel.

Weiterlesen
Lachenmeier Farben

David Rutschmann am 13. Juli 2025

Bei Lachenmeier wird die Fasnacht bunt

Das Farbenhaus Lachenmeier ist eine Institution an der Clarastrasse – mit Ablegern in Zürich und Bern. Daheim in Basel kennt man den Laden vor allem dank der Fasnachtsartikel.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare