Kein Grund zur Panik

Die Fallzahlen steigen, die Impfkampagne stockt. Und nun beginnt das neue Schuljahr. Wie gefährdet sind Kinder und Jugendliche?

Junge Leute, einige von ihnen unter 16 Jahre alt, warten im Impfzentrum von Giubiasco am Dienstag, 29. Juni 2021, auf ihre Corona-Impfung. Im Tessin werden zurzeit junge Leute in zwei Gruppen fuer unter 16-Jaehrige und ueber 16-Jaehrige geimpft.
Jugendliche warten in Giubiasco auf die Spritze: Im Tessin werden auch unter Sechzehnjährige geimpft. (Bild: Keystone / Alessandro Crinari)

Dieser Artikel ist zuerst am 12. August 2021 in Die Wochenzeitung WOZ erschienen. Die WOZ gehört wie Bajour zu den verlagsunabhängigen Medien der Schweiz.

Hier kannst du die WOZ unterstützen.

__________

Dass Kinder jeden Alters sich mit dem Coronavirus infizieren, daran erkranken und das Virus weitergeben können, ist heute unbestritten. Noch immer geht man allerdings davon aus, dass Kinder und Jugendliche nur selten von einem schweren Krankheitsverlauf betroffen sind.

Kinderarzt Christoph Berger bestätigt diesen Befund. Er leitet die Abteilung für Infektiologie am Kinderspital Zürich und präsidiert die Eidgenössische Kommission für Impffragen (Ekif). Kinder seien in dieser Pandemie viel weniger betroffen als Erwachsene. «Bei anderen Viren ist es genau umgekehrt», sagt Berger, etwa beim Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV), das bei Säuglingen und Kindern zu Fällen akuter Bronchitis führen kann.

Er relativiert auch die Hospitalisierungszahlen in der Schweiz, da viele Kleinkinder mit Fiebersymptomen ins Spital gebracht würden, um die Ursache abzuklären und gefährliche bakterielle Infekte auszuschliessen. «Viele der ganz Kleinen sind zwar mit, aber nicht wegen Covid hospitalisiert.»

«Grundsätzlich kann man sagen, dass es Kinder gibt, die länger brauchen, um sich von einer Coronainfektion zu erholen.»
Christoph Berger, Leiter Abteilung für Infektiologie am Kinderspital Zürich und Ekif-Präsident

Eine aktuelle Studie aus Baden-Württemberg stützt diese Einschätzungen. Für die «Covid-19-Familienstudie» untersuchten Wissenschaftler*innen verschiedener Universitäten über 300 Familien, in denen eine Coronainfektion festgestellt wurde. Dabei zeigte sich, dass sich Kinder innerhalb der Familien deutlich seltener ansteckten als Erwachsene und bei ihnen der Verlauf meist deutlich milder war.

Mehr Unklarheit herrscht bezüglich der Verbreitung von Long Covid bei Kindern. «Ein schwieriges Thema», sagt Berger. Nach aktuellem Wissensstand könne man davon ausgehen, dass Long Covid bei Kindern weniger häufig auftrete, die Datenlage sei aber schlecht. «Wir hatten bloss eine Handvoll Long-Covid-Fälle am Kinderspital in Zürich.»

Es sei insbesondere schwierig, zwischen Long Covid, Post-Covid und Husten, wie man ihn auch nach anderen Infektionen sehe, zu unterscheiden. «Grundsätzlich kann man sagen, dass es Kinder gibt, die länger brauchen, um sich zu erholen.»

Zum Thema Long Covid bei Kindern und Jugendlichen wurden in den vergangenen Wochen verschiedene Studien, vor allem aus dem englischsprachigen Raum, publiziert, die zum Schluss kommen, dass ein kleiner Prozentsatz der Betroffenen auch mehrere Wochen oder gar zwei Monate nach einer Infektion unter Symptomen leidet – dass dies aber weitaus häufiger diejenigen betrifft, die hospitalisiert waren.

Etwa hundert PIMS-Fälle

Abgesehen von Long Covid können Kinder und Jugendliche bis neunzehn Jahre auch am sogenannten Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS) erkranken. Diese Entzündungsreaktion des Immunsystems erfolgt in der Regel drei bis vier Wochen nach einer Infektion mit Covid-19 und äussert sich mit Symptomen wie hohem Fieber, Magen-Darm-Beschwerden und Hautausschlägen.

In den meisten weltweit dokumentierten Fällen schwer erkrankter Kinder mussten diese ins Spital eingewiesen werden, etwa die Hälfte der Betroffenen benötigten intensivmedizinische Versorgung. In der Schweiz sind bisher rund 100 Fälle bekannt, wovon etwa 25 in Zürich behandelt wurden. Die Betroffenen haben sich mittlerweile erholt, werden jedoch nachbeobachtet.

Kinderarzt Berger vermutet, dass es mit steigenden Infektionszahlen aufgrund der Deltavariante auch zu mehr PIMS-Fällen kommen könnte. Abgesehen davon sieht er Kinder und Jugendliche als nicht sonderlich gefährdet.

«Wir möchten nicht ausgerechnet bei den Jungen grossen Druck aufsetzen, während so viele Erwachsene noch nicht geimpft sind.»
Christoph Berger, Leiter Abteilung für Infektiologie am Kinderspital Zürich und Ekif-Präsident

Als Präsident der Ekif ist Christoph Berger mitverantwortlich für die Herausgabe der Covid-19-Impfstrategie des Bundes. Seit dem 22. Juni sind darin auch Jugendliche von zwölf bis fünfzehn Jahren als Impfzielgruppe enthalten; explizit empfohlen wird die Impfung für diese Altersgruppe aber nur jenen, die sich impfen lassen wollen. «Wir möchten nicht ausgerechnet bei den Jungen grossen Druck aufsetzen, während so viele Erwachsene noch nicht geimpft sind», erklärt Berger die Zurückhaltung.

Eine individuelle Nutzen-Risiken-Abwägung spielt hier eine wichtige Rolle. Die Abwägung zwischen der Gefahr, schwer an Covid zu erkranken, und den Begleiterscheinungen einer Impfung könne für eine junge Person, die sich in der Schule oder Ausbildung befinde, etwas anderes bedeuten als für eine sechzigjährige.

Abgesehen vom Vakzin von Pfizer/Biontech, das seit Anfang Juni für Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen ist, hat Swissmedic am Montag auch den Impfstoff von Moderna für diese Altersgruppe zugelassen. Die Ekif wird in den nächsten Wochen über dessen Aufnahme in die Impfstrategie beraten. Für Kinder unter zwölf Jahren existiert im Moment noch keine Impfung; mehrere Vakzine befinden sich aber in der Testphase für diese Altersgruppe.

Die Rolle der Schulen

Die Schweizer Schulen werden allerdings kaum eine aktive Rolle bei Impfkampagnen spielen. Nur der Kanton Aargau plant, an Kantonsschulen Jugendlichen direkt vor Ort die Impfung anzubieten. Die Aktion soll noch vor den Herbstferien starten. Luzern teilt mit, über Impfungen zu informieren sei nicht die Aufgabe der Schulen.

Baselland verteilt immerhin die Informationen über die Impfkampagne des BAG an den Sekundarschulen und verschickt sie an die Eltern. Im Kanton Bern wiederum entscheiden die Schulen selber, ob sie die Infos weitergeben wollen. Und der Kanton Thurgau informiert zwar seine Schüler*innen nicht, gewährt aber einen Unterrichtsdispens für einen Impftermin.

Thomas Minder, Präsident des Schulleiterverbands, erachtet es «als sehr kritisch, wenn Schulen Impfkampagnen durchführen». Er finde es richtig, die Impfung den Leuten näherzubringen, Hürden abzubauen. «Es darf aber nicht sein, dass Schulen Gesundheitsdaten in die Hände bekommen und wissen, welche Schüler geimpft sind und welche nicht.» Auch befürchtet Minder, dass sich Jugendliche nicht aus Überzeugung impfen lassen könnten, sondern aufgrund sozialen Drucks. «Wir dürfen niemanden ausschliessen», fordert er. Damit die Kluft, die durch die Gesellschaft geht, nicht auch den Pausenplatz spaltet.

«Es darf nicht sein, dass Schulen Gesundheitsdaten in die Hände bekommen und wissen, welche Schüler geimpft sind und welche nicht.»
Thomas Minder, Präsident des Schulleiterverbands

Nicht nur beim Impfen stellt sich die Frage, ob es richtig ist, die Schulen in den Fokus der Pandemiebekämpfung zu rücken. Der Kanton Basel-Stadt etwa testet seit Juni systematisch zweimal pro Woche sämtliche Schulklassen der Primarstufe und der Kindergärten. Dabei wurden kaum positive Fälle registriert. Im Durchschnitt stellten die Behörden wöchentlich nur in zwei von über 700 Klassen Coronainfektionen fest – allerdings in einer Periode, als die Fallzahlen schweizweit eher tief waren.

Das Basler Erziehungsdepartement sieht jedenfalls keinen spezifischen Handlungsbedarf in den Schulen: «Coronavirus-Übertragungen im Unterrichtszimmer finden sehr selten statt. Die meisten Ansteckungen passieren in der Familie und in der Freizeit.»

Die Zürcher Ciao-Corona-Studie, bei der 2500 Schüler*innen alle paar Monate getestet werden, bestätigte den Befund, dass Schulen keine Infektionstreiber sind. Bislang jedenfalls: Ob die Schutzkonzepte in den Schulen mit der weitaus ansteckenderen, aktuell dominierenden Deltavariante funktionieren, weiss niemand.

Dabei bietet sich die Schweiz einmal mehr als eine interessante Feldstudie an. Denn einheitliche Schutzkonzepte gibt es nicht. Deutschschweizer Kantone sind tendenziell weniger vorsichtig als Westschweizer, aber selbst innerhalb der Kantone, teilweise von Gemeinde zu Gemeinde, gibt es grosse Unterschiede bezüglich geltenden Regeln. Eine Situation, die für die Menschen schwer nachvollziehbar sei, findet Schulleiterpräsident Thomas Minder: «Es wäre wirklich wichtig, dass schweizweit alle Bemühungen in die gleiche Richtung gehen.»

Das könnte dich auch interessieren

Speak Up

Jelena Schnüriger am 25. September 2024

«Ich wurde schon oft wegen meiner Nationalität beleidigt»

Das Projekt «Speak Up!» gibt Jugendlichen eine Bühne, über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung sprechen. In selbst gedrehten Videos erzählen sie von eigenen Erlebnissen und Beobachtungen. Bajour war beim Videodreh dabei.

Weiterlesen
Laptop Schule

Valerie Wendenburg am 19. September 2024

«Die Schule trägt eine Mitverantwortung»

Schüler*innen in Basel erhalten ab der 5. Klasse für den Unterricht einen persönlichen Laptop, den sie auch nach Hause nehmen können. Das stellt viele Eltern vor Herausforderungen, weil es allein in ihrer Verantwortung liegt, wie die Kinder die Geräte daheim nutzen.

Weiterlesen
Schulweg

Helena Krauser am 06. September 2024

Sicher zur Schule

Die Initiant*innen der Petition für einen sicheren Schulweg im Lysbüchel sind enttäuscht von den Antworten des Erziehungsdepartements. Auch Grossrätinnen machen bei dem Thema nun Druck auf den Regierungsrat.

Weiterlesen
tamarcus-brown-zuQDqLFavI4-unsplash

Jelena Schnüriger am 04. September 2024

Schule ohne Handy

In Basel wird darüber diskutiert, ob Smartphones an die Schule gehören oder nicht. Im Aargau gibt es bereits sogenannte Smartphone-freie Schulen. Die Erfahrungen sind durchweg positiv.

Weiterlesen

Kommentare