2025-10-14 Frage des Tages Herzstück-1

Wie weiter mit dem Herzstück?

Die ETH-Studie «Verkehr '45» wurde vergangene Woche veröffentlicht und hat für Aufregung in der Region Basel gesorgt. Das von Bundesrat Albert Rösti in Auftrag gegebene Gutachten macht Vorschläge, welche Schweizer Verkehrsprojekte prioritär behandelt werden sollen und deshalb bis 2045 vom Bund finanziert und damit umgesetzt werden sollen. Die oberste Priorität erhält der Rheintunnel, der Autobahn-Ausbau, der vergangenes Jahr von der Stimmbevölkerung abgelehnt wurde. Keine Priorität erhält jedoch das Herzstück und der Tiefbahnhof Basel SBB, für den sich Politik und Wirtschaft in der Region seit Jahrzehnten stark machen. Die Handelskammer HKBB und die Regierungen beider Basel kündigten am Montag an, sich nun noch stärker in Bundesbern einzusetzen, damit der Tiefbahnhof in die Infrastrukturplanung für die nächsten 20 Jahre aufgenommen wird, die kommendes Jahr beschlossen wird. Das Herzstück ist schon seit Jahrzehnten in Basel Thema – Kritiker*innen finden, dass dieser grosse Wurf (eine unterirdische Verbindung der Basler Bahnhöfe) einem einfachen S-Bahn-Ausbau im Weg steht. Aktuell wird davon ausgegangen, dass das Herzstück 14,2 Milliarden Franken kosten würde. Zum Vergleich: Der Gotthard-Basistunnel hat 12,2 Milliarden Franken gekostet.

150 Stimmen
Valerie Wendenburg
Valerie Wendenburg
Moderation
Top antworten
Peter W.
13. Oktober 2025 um 17:19

Eine unorthodoxe Strategie

Das Gutachten "Verkehr '45" sieht im Raum Basel mehr als doppelt so hohe Investitionen für das Auto wie für den ÖV vor. Das Auto wird dadurch als Fortbewegungsmittel für Pendeln und Freizeit attraktiver. Jene Strassen, welche man nicht ausbaut, werden stärker verstopfen. Wem ist damit gedient? Ich glaube, ein besserer ÖV im Raum Basel ist im Interesse von fast allen. Die Frage "Begraben oder Lobbying" berührt die Strategie. Weil (bzw. solange) es keine bessere Alternative gibt, würde ich das Herzstück nicht begraben. Frau Keller lobbyiert schon viel in Bern, aber als urbaner Randkanton hat man es schwer. Ich sehe eine mögliche Allianz mit ländlichen Kantonen, welche die 3 Milliarden (Rheintunnel und ZuBa, welche Basel nicht will) gern für eigene Strassenprojekte hätten. Mit denen sollte Basel sich abstimmen. Das Bahngeld für den Tiefbahnhof müsste man leider Zürich und Genf abluchsen, welche dann leider ihre eigenen – jedoch heute schon guten – S-Bahnen nicht werden ausbauen können.

Joël Thüring
Grossrat SVP

Neue Wege beschreiten

Ich befürworte das Herzstück weiterhin. Es scheint mir aber, dass hier ein totes Pferd geritten wird. Deshalb wird es Zeit, dass wir neue Wege beschreiten und nun rasch einen Plan B ausarbeiten. Denn sollte das Herzstück tatsächlich nie kommen – wonach es aktuell auf längere Zeit aussieht – ist es wichtig, dass die Verkehrsplanung trotzdem weitergedacht wird. Dafür braucht es nun rasch Offenheit und kreative Ideen, um nicht abgehängt zu werden.

Christoph Wydler
13. Oktober 2025 um 15:41

Für den internationalen Schienenverkehr

Das Herzstück wird nicht nur für den Regionalverkehr gebaut. Seine Bedeutung liegt insbesondere darin, dass Kapazitäten für den internationalen Schienenverkehr geschaffen werden. Ohne diese kann der geplante Ausbau des Angebots nicht realisiert werden.

header 3 (2)
Lisa Mathys
Grossrätin SP

Vorgaben für den Bericht hinterfragen - Eisenbahn-Ausbau ist zentral

Dem Bericht ist anzusehen, dass die Vorgaben vom zuständigen Bundesrat so gewählt waren, dass keine relevanten, neuen Ansätze für die nötige Mobilitätswende daraus resultieren konnten. Im Gutachten kommt auch die Tatsache viel zu kurz, dass das sogenannte Herzstück auch für die Zukunft des Gütertransports für ganz Europa zentral ist. Eine Dekarbonisierung im Verkehr schaffen wir sicher nicht ohne Eisenbahn-Ausbau. Wir haben beschlossene Ziele zu erreichen!

portrait_3_23
Felix Güthe
Technologieentwickler

Genug andere gute Ideen

Auch wenn eine U-Bahn nett wäre: So gross ist Basel doch gar nicht. Es gibt doch genug andere gute Ideen, den ÖV und die Bahn erstmal zu verbesseren, die sich relativ günstig und schnell verwirklichen lassen. Wie wäre es mit einem S-Bahnring oder mit einer Beschleunigung bei den geplanten neuen Trams?

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

2025-10-13 Frage des Tages Basels Samstagszulage-1

Valerie Wendenburg am 13. Oktober 2025

Braucht es Zulagen für Samstagsarbeit im Spital?

Weiterlesen
2025-10-06 Frage des Tages Basels Zukunft-2

David Rutschmann am 06. Oktober 2025

Wie stellst du dir Basel in der Zukunft vor?

Weiterlesen
Frage des Tages M-Budget

Valerie Wendenburg am 30. September 2025

Wirst du M-Budget vermissen?

Weiterlesen