Grillwürstchen im Vegi-Restaurant

Das Za Zaa ist seit Februar neue Mieterin im SBB-Westflügel. Aktuell bietet das Vegi-Restaurant allerdings unter anderem Namen gegrillte Würstchen an. Offensichtlich gibt es Missverständnisse zwischen Vermieterin SBB und Mieterin Za Zaa.

Za Zaa Central Grill Club SBB
Grillwürstchen statt vegetarisches Soulfood. (Bild: Helena Krauser)

Auf den Punkt:

  • Das Restaurant Za Zaa ist neue Mieterin im Bahnhof SBB.

  • Das Vegi-Restaurant verkauft im Moment unter dem Namen «The Central Grill Club» Grillwürstchen.

  • Grund für die absurde Situation ist laut SBB der laufende Vertrag, den das Za Zaa so übernommen hat.

Im Westflügel des Bahnhof SBB ist seit wenigen Wochen das vegetarische Restaurant Za Zaa eingemietet. In den Blick fallen den Besucher*innen am Verkaufstresen aber nicht Pita, Falafel oder Humus, sondern Grillwürste.

Statt libanesischem Soulfood bietet Za Zaa unter dem Namen «The Central Grill Club» Würstchen an und führt damit das fleischige Angebot ihres Vormieters fort. Den Namen «The Central Grill Club» trug das Restaurant schon, bevor Za Zaa übernommen hat. Der neue Schriftzug des orientalischen Restaurants im SBB wurde, kaum angebracht, nun wieder abgenommen und ersetzt.

Ein Augenschein vor Ort zeigt: Im SBB deutet nichts mehr darauf hin, dass Za Zaa Mieterin ist, aussen hingegen wird mit einem handgemachten Schild prominent auf das Za Zaa aufmerksam gemacht.

zaa za
Das neue Za Zaa am SBB. (Bild: Valerie Wendenburg)

Was ist passiert?

Za-Zaa-Inhaber Ismail Korkut sagt zu Bajour, ihm fehle noch die Bewilligung, um den Laden umzubenennen und ausschliesslich seine orientalischen Speisen zu verkaufen. Es sei alles eine Frage der Zeit, schon in einigen Wochen würde er das Geschäft wieder in Za Zaa umbenennen und das Angebot anpassen. 

Die SBB möchte das so nicht bestätigen. Mediensprecher Moritz Weisskopf bezieht sich auf den Mietvertrag, in dem mit jedem und jeder Partner*in unter anderem der konkrete Nutzungszweck – also das spezifische Angebot bzw. Sortiment – vereinbart werde.

Die SBB kommentiere grundsätzlich keine Vertragsinhalte oder laufende Geschäftsbeziehungen. Weisskopf sagt aber, das Za Zaa habe einen Vertrag übernommen, an den es nun gebunden sei. Die Vereinbarungen, die die SBB mit ihren Mieter*innen schliesst, sorge für einen «stimmigen Branchenmix, also für ein kurz- und langfristig kohärentes Gesamtangebot am Bahnhof», so Weisskopf. 

Za Zaa Central Grill Club SBB
Im Westflügel des SBB präsentiert sich Za Zaa als «The Central Grill Club». (Bild: Helena Krauser)

Die Situation ist absurd und es gibt offensichtlich Unklarheiten zwischen der Vermieterin SBB und Mieterin Za Zaa. Ein Angestellter bedauert die Situation. Zu Bajour sagt er, als das Restaurant Za Zaa hiess, seien sehr viele Besucher*innen gekommen, Grillwürstchen aber wolle kaum jemand kaufen – schon gar nicht im Za Zaa.

Die Idee, neben den Standorten am Barfi und am Petersgraben eine weitere Filiale mit vegetarischem Soulfood am Bahnhof SBB zu eröffnen, lässt sich vorerst offensichtlich nicht realisieren. Wer nicht weiss, dass das Za Zaa Mieterin von «The Central Grill Club» ist, würde kaum darauf kommen. Und wer es weiss, der blickt ratlos auf die brutzelnden Würstchen im Geschäft, die auf ihre Käufer*innen warten.

Das könnte dich auch interessieren

Screenshot 2024-10-25 at 14

Jelena Schnüriger am 27. Oktober 2024

Basel gone Wild

Herbstsaison ist Wildsaison. Ob klassisch, gutbürgerlich oder erfinderisch und kreativ – wo du die besten Wildgerichte in Basel findest, erfährst du hier.

Weiterlesen
Tapas del Mar Pia Elia

Valerie Wendenburg am 21. Juni 2024

«Wir haben jetzt jeden Tag Fasnacht»

Diesen Sonntag schliesst das spanische Restaurant Tapas del Mar am Spalenberg für immer seine Tore. Besitzerin Pia Elia ist überwältigt von der Wertschätzung, die ihr nun entgegengebracht wird.

Weiterlesen
Glace

Balz Nyffenegger,Sarah Schaub am 17. Juni 2024

Hier gibt's die feinsten Gelati der Stadt

Ob im Cornet oder als Becher: Ein Glace ist die leckerste Abkühlung im Sommer. Die Gärngschee-Community weiss, wo man in Basel das beste bekommt.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazins tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare