Pop-up zieht an alten Lauch-Standort

Das Restaurant Lauch zieht an den Platanenhof im Klybeck. Pünktlich zum Eurovision-Song-Contest wird am alten Standort an der Klingentalstrasse ein Pop-up-Grill eröffnet.

Restaurant Lauch
An den ehemaligen Standort des Restaurants Lauch zieht neu das Pop-up Henrietta. (Bild: Michelle Isler)

Das Vegi-Restaurant Lauch zieht Mitte Mai an seinen neuen Standort im Platanenhof im Klybeck. Von Lauch-Mitgründerin Bettina Larghi hat Bajour nun erfahren, wie es am ehemaligen Standort in der Klingentalstrasse 1 weitergeht.  Dort entsteht eine Sommerbar auf der Terrasse. Das neue Pop-up namens «Henrietta» wird vom Team des Restaurants «Zum goldenen Fass» bewirtet. Es eröffnet am 8. Mai und bietet bis Ende August jeweils von Donnerstag bis Sonntag Slushies, Drinks und Snacks wie hausgemachte Würstli und Maiskolben vom Holzkohlegrill an.

Pop-up Henrietta
Die Terrasse des Pop-up-Grills an der Klingethalstrasse. (Bild: @henrietta)

Das kulinarische Angebot wird mit einem kulturellen kombiniert, denn im Innenraum der Henrietta sollen wechselnde Ausstellungen von jungen regionalen Künstler*innen stattfinden. Das Henrietta ist als Ort für spontane Events, Live-Food-Performances, kleine Konzerte oder einfache Apéros gedacht. Es öffnet pünktlich zu den grossen Events in Basel: «Während des Eurovision Song Contest, der Art Basel und dem Tattoo Basel haben wir jeden Tag offen», so Larghi. 

Restaurant Lauch Platanenhof
Mitte Mai zieht das Restaurant Lauch an die Klybeckstrasse 241. (Bild: Lauch Basel)

Während die Pop-up-Bar Henrietta zu Drinks und Grill einlädt, schlägt das Lauch, das 2024 von Falstaff als «Plant-Based-Restaurant des Jahres» ausgezeichnet wurde, ein neues Kapitel auf. Mit dem Umzug an den Platanenhof setzt das Team ein neues Konzept um: Aus «vegi – vegan – lokal» wird «pur pflanzlich».

Lauch künftig rein vegan

Das heisst, das Lauch wird künftig ausschliesslich vegane Speisen anbieten. «Pflanzenbasierte Küche ist weit mehr als ein Trend», schreiben die Gründer*innen in einer Mitteilung. Die Zutaten für ihre Speisen werde das Küchenteam um Michael Grässler und Maude Linder vorwiegend aus der Region beziehen. Am Abend werden mehrgängige Tasting-Menüs und mittags zwei einfache vegane Tellergerichte inklusive Suppe und Salat angeboten.

Das Restaurant Lauch wurde im Herbst 2021 von Bettina Larghi, Ulrich Gerber und Gilbert Engelhard – dem Trio aus dem Restaurant «Zum goldenen Fass» – gegründet. Der bisherige Standort an der Klybeckstrasse war eine verlängerte Zwischennutzung, mit dem Umzug an den Platanenhof an der Klybeckstrasse 241 erhält das Lauch ein dauerhaftes Zuhause.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pub Gif

Mattia Reimann am 24. Juli 2025

Die Engländer*innen kommen. Ab ins Pub!

Die Lionesses haben es in den EM-Final geschafft. Bis Sonntag werden die englischen Fans Basel stürmen. Um dich auf ihren Besuch einzustimmen, haben wir dir die besten Irish und British Pubs der Stadt zusammengestellt. Cheers!

Weiterlesen
The Pub

Mattia Reimann am 22. Juli 2025

«Ich wünsche mir mehr Pubs in der Clarastrasse»

The Pub ist eines der Lokale, die die Clarastrasse auch in den späten Stunden zu einem beliebten Standort machen. Hier ist der Name Programm: Englisches und irisches Bier, Dart, Fast Food und Sportübertragungen geben dem Lokal ein echtes Irish-Pub-Feeling.

Weiterlesen
Yannik Studer

Valerie Zaslawski am 10. Juli 2025

Eine Markthalle für das Kleinbasel

Wer im Sommer nicht in den Urlaub fährt, kann im Klara an der Clarastrasse ein bisschen Ferienfeeling erleben. Unter bunten Sonnenschirmen gibt es Gerichte aus aller Welt.

Weiterlesen
Titelbild Anita Treml

Valerie Zaslawski am 30. Juni 2025

«Ich bin lieber abends und an den ruhigen Orten unterwegs»

Krähen, die Säcke aufreissen, Dealer und dann noch falsch parkierte Autos: Im Kleinbasel, wo Anita Treml zuhause ist, gibt es gleich mehrere Hotspots. Als IGK-Präsidentin kämpft sie gegen das schlechte Image an.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazins tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare