«Mustafa Atici muss sich im Herbst warm anziehen»

Für die Bürgerlichen hat es nicht gereicht. Luca Urgese schafft den Sprung in die Regierung nicht. FDP-Präsident Johannes Barth zeigt sich trotzdem stolz.

Zweiter Wahlgang Wahl Regierung Basel-Stadt Johannes Barth
FDP-Präsident Johannes Barth ist stolz aufs Ergebnis – auch wenn es nicht ganz gereicht hat. (Bild: Ernst Field)

Johannes Barth, sind Sie überrascht vom Resultat?

Ich bin natürlich enttäuscht. Wir haben gehofft, dass wir es vielleicht packen. Dass die über 8000 Stimmen von Jérôme Thiriet nicht automatisch zur SP flossen, überrascht mich aber auch. Die SP hatte damit gerechnet. Mustafa Atici hat nun nicht mehr Stimmen gemacht als beim ersten Wahlgang. Das überrascht mich sehr, ich dachte es wird klarer. Ich bin sehr stolz auf Luca, dass er das aufgeholt und eine Differenz von rund zweieinhalb Tausend geschafft hat. Klar bin ich traurig, aber eben auch stolz aufs Ergebnis, dass wir gegen die geballte Macht der SP und Grünen angehen konnten. Es zeigt auch, dass die Leute Luca gewählt haben und es ihnen nicht nur um die FDP und die bürgerliche Mehrheit ging.

Ist diese Resultat auch wegen der bürgerlichen Zusammenarbeit mit der SVP zustande gekommen?

Natürlich, so wie links mobilisiert auf ihrer Seite, haben wir nun auch mal auf unserer Seite mobilisiert. Dass das in Basel immer knapp ist und 50/50, je nach dem wo die GLP hingeht, widerspiegelt dieses Ergebnis mehr oder weniger das, was auch im Grossen Rat ist.

Heisst das, für die Gesamterneuerungswahl im Herbst ist die bürgerliche Zusammenarbeit gesetzt?

Im Herbst ist es keine Listenverbindung, am Schluss sind es Personenwahlen. Das müssen wir uns anschauen, das wird in allen Parteien diskutiert. Es geht darum, alles zu analysieren. Auf der linken Seite ist man sich ja auch nicht immer einig, beispielsweise die Basta hat andere Themen als die anderen und so ist das auch bei uns auf bürgerlicher Seite.

Das heisst, es spielt eine Rolle, wen die SVP aufstellen würde?

Absolut. Das ist das A & O.

Welchen Sitz würde die FDP angreifen wollen?

Ich glaube nicht, dass es ein Wunschkonzert ist, welchen Sitz man angreift. Am Schluss ist es eine Gesamterneuerungswahl und alle sieben Sitze stehen zur Debatte. Bisherige anzugreifen, ist nicht wirklich Usus in Basel-Stadt. Dementsprechend schwer ist es. Aber jetzt ist einiges neu und Mustafa Atici muss sich im Herbst warm anziehen.

Kommt eine Zusammenarbeit mit der GLP infrage?

Das weiss ich noch nicht.

Herz Gif
Du liebst Politik genauso wie wir?

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Steuern USA Staat

Ina Bullwinkel am 21. Februar 2025

Starker Staat

Wenn sich in Basel zur Abwechslung selbst die Bürgerlichen nicht einig sind über Steuersenkungen, zeigt das eigentlich nur, dass die demokratischen Prozesse noch funktionieren, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel. Denn der Blick in die USA zeigt, wie der Kampf gegen den Staat ad absurdum geführt wird.

Weiterlesen
Stefanie Bailer-2

Valerie Wendenburg am 19. Februar 2025

«Teile der CDU bewegen sich in Richtung SVP»

Am Sonntag werden in Deutschland ein neuer Bundestag und eine neue Regierung gewählt. Die Basler Politikwissenschaftlerin Stefanie Bailer ordnet ein, warum die vorgezogenen Neuwahlen einzigartig sind und weshalb das Ergebnis zentral für die Zukunft des Landes sein wird.

Weiterlesen
Schlichtung Öffentlichkeitsgesetz

Michelle Isler am 17. Februar 2025

Mehr Transparenz? Kein Bedarf.

Mittels Gesuch können Medien und Bevölkerung Einsicht in Dokumente der Verwaltung verlangen. Wird das Gesuch abgelehnt, vermittelt in anderen Kantonen eine Schlichtungsstelle – niederschwellig und kostenlos. In Basel will der Regierungsrat aber keine einführen.

Weiterlesen
Rechtsextremismus

Ina Bullwinkel am 14. Februar 2025

Extrem eingemittet

Der Blick nach Deutschland und andere Länder zeigt: Rechtsextreme scheint es nicht mehr zu geben, seit bürgerliche Parteien immer mehr ihrer Positionen – Wahlkampf sei Dank – übernehmen. Dabei ignorieren sie Linien, die demokratische Parteien nicht übertreten sollten, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare