Contact Tracing wieder am Anschlag

Die Fallzahlen steigen und das Basler Contact Tracing ist wieder überlastet. Die Behörden wollen aufstocken und appellieren an die Eigenverantwortung.

Contact Tracing Symbolbild
Contacttracer*innen am Werk. (Bild: Keystone SDA)

Jetzt hat es ein Bajourkind erwischt. Am Sonntag Abend bekam die Mitarbeiterin Bescheid: Ihr Kind ist Covid-positiv. Das Contact Tracing hat sich aber – Stand Dienstag, 18:19 Uhr – immer noch nicht gemeldet. Ähnliches hören wir aus der Bajour-Community: Die Leute sitzen mit Corona daheim und warten auf den Anruf der Behörden.

Das hatten wir doch alles schon mal im letzten Winter. Schon damals stiegen die Fallzahlen und das Contact Tracing kam nicht nach.

Anne Tschudin, Leiterin Kommunikation vom Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, bestätigt, dass sie aktuell im Rückstand seien. «Wenn die Infektionen stark ansteigen, (...) liegt es in der Natur der Sache, dass auch der Arbeitsaufwand im Contact Tracing stark ansteigt.» Aktuell befinden sich rund 980 Personen in Isolation und weitere rund 620 in Quarantäne. 

Bildschirmfoto 2021-11-23 um 16

Die Behörden planen zwar, die Ressourcen auszubauen, sagt Tschudin. Doch bis dahin müsse man die «Ansprüche an die Betreuung zurücknehmen». Heisst: Die Behörden reduzieren den telefonischen Kontakt zu den infizierten Personen auf ein Minimum und fragen die Ansteckungsketten per Mail ab. 

Und was ist, wenn man geimpft ist, aber ein krankes Kind daheim hat? Theoretisch darf man dann trotzdem aus dem Haus – Geimpfte müssen nicht in Quarantäne. Anne Tschudin rät, sich vorher aber zu testen, wegen allfälliger Impfdurchbrüche. Weitere Infos findest du im FAQ des Kantons.

In der Zwischenzeit appelliert Anne Tschudin daran, selbst die nötigen Massnahmen einzuleiten und rät Menschen mit Covid: «Begeben Sie sich trotzdem in Isolation, damit keine weiteren Personen infiziert werden.» 

Kinder Corona Maskenpflicht
Weitere Fragen zu Corona und so?

Antworten findest du in unserem Q&A.

Zum Q&A
Herzen
Corona hier, Corona da. Bajour mittendrin.

Jetzt Member werden!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Hochuli Titelbild Frauenhaus

Michelle Isler am 13. November 2025

EVP-Grossrat fordert Erhöhung der Schutzplätze

Angesichts der hohen Auslastung der Frauenhäuser will EVP-Grossrat Christoph Hochuli, dass Basel mehr Schutzplätze für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder schafft. Das Anliegen findet Unterstützung in allen Fraktionen.

Weiterlesen
Velo Ammann

Michelle Isler am 13. November 2025

Wenn die Baustelle das Geschäft kaputt macht

Ein Veloladen an der Burgfelderstrasse sammelt für Gerichtskosten, weil der Kanton ihn für die Umsatzeinbussen während der Grossbaustelle nicht entschädigen will. Derweil findet die Idee eines Unterstützungsfonds im Parlament Zuspruch.

Weiterlesen
Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare