Auch die Basler Klimastreikenden sind für das CO2-Gesetz

Gemeinsam mit 13 anderen Kantonen unterstützt die Basler Klimabewegung das CO2-Gesetz. Im Gegenteil zur Romandie. Welche Auswirkungen hat ihr Entscheid?

Klimastreik Basel
Die Klimajugend, hier die Demo vom letzten Freitag, ist divers – und sieht das als ihre Stärke. (Bild: Keystone / Georgios Kefalas)

Bisher sah es so aus als sei die Klimajugend gegen das CO2-Gesetz, über das am 13. Juni abgestimmt wird. Richtig ist, dass die Westschweizer Gruppierungen das Referendum gegen das Gesetz unterstützt haben. Richtig ist auch, dass das Gesetz der gesamten Bewegung viel zu wenig weit geht. Doch: Es ist ein erster Schritt. Deshalb stellen die Aktivist*innen aus der Deutschschweiz und dem Tessin klar: Wir unterstützen die Vorlage.

Das CO2-Gesetz spaltet die Klimabewegung in zwei Lager. Wird sie damit schwächer? «Die Klimabewegung in der Schweiz ist sehr divers, das ist es auch, was uns stark macht», sagt Benjamin Rytz von der Regionalgruppe Basel gegenüber Bajour. Man habe gemerkt, dass in den Medien oft nur Thema sei, dass ein Teil der Schweizer Klimabewegung, nämlich die der Romandie, das Referendum ergriffen habe und gegen das Gesetz ist. «Deshalb wollten wir jetzt deutlich Position beziehen. Wir können uns den jahrelangen Stillstand im Falle einer Ablehnung nicht leisten, wir brauchen diesen wichtigen Schritt.» Der Entscheid sei kein Umschwenken gewesen, denn man habe sich in Basel nie gegen das CO2-Gesetz ausgesprochen. 

Die 14 Regionalgruppen des Klimastreik Schweiz, darunter auch die aus Basel, erklären in einer Medienmitteilung vom 27. Mai, Massnahmen zur Bewältigung der Klimakrise seien dringend notwendig und das Gesetz sei ein erster Schritt in die richtige Richtung.Benjamin Rytz: «Hunderttausend Menschen demonstrierten im Herbst 2019 in Bern für eine konsequente Klimapolitik. Nun haben wir ein Gesetz auf dem Tisch, welches nicht nur, aber auch wegen all diesen Leuten, wegen uns also, substantiell nachgebessert wurde.» Das CO2-Gesetz stelle die Weichen für mehr Klimaschutz und setze verbindliche Ziele. Aber es brauche mehr.

«Diese Mitteilung hat Signalwirkung»
Martina Mousson, Projektleiterin GFS Bern

Die Kommunikation dieser Entscheidung kommt relativ spät, meint Martina Mousson, Projektleiterin des GFS Bern. «Vielleicht war es eine Reaktion auf die zweite Umfrage zum CO2-Gesetz. Dort war die Zustimmung im Gegensatz zur ersten leicht gesunken.» Es wäre allerdings besser gewesen, früher zu kommunizieren, meint die Politologin. 

Nichtsdestotrotz könne die Mitteilung starken Einfluss auf Wähler*innen haben. «Wenn junge Menschen in einem Abstimmungskampf kommunizieren und sich explizit an andere junge Menschen wenden, hat das eine Signalwirkung.» Prognosen, wie sich der Entscheid der Klimastreikenden in Basel und in den anderen Regionen, das CO2-Gesetz zu unterstützen, auf das Abstimmungsergebnis auswirkt, könne man aber nicht machen. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Eva Biland Gastbeitrag Veloroute

Eva Biland am 30. April 2025

Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion

Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen
Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Novartis Campus

Franziska Stier am 25. April 2025

Standortpaket: Ein Schlag ins Gesicht

Durch das Standortförderpaket soll Basel für Unternehmen trotz OECD-Steuer attraktiv bleiben. Das sei ein Affront, findet Franziska Stier vom Komitee «Basel für Alle». Die Umverteilung durch das Förderpaket höhle die Idee der globalen Mindeststeuer aus. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Fotostüdyo Dilek

Das ist Zeisi (sie/ihr)

Valerie aka «Zeisi» hat als Praktikantin bei Bajour gestartet, dann ein Studium begonnen und arbeitet nun nebenbei als freie Journalistin bei der bz sowie bei Bajour als Briefing-Schreiberin. Sie ist während der Vorfasnachtszeit – laut ihr das ganze Jahr – schlecht erreichbar, ist aber ständig unterwegs.

Kommentare