Die SNB wagt den grossen Sprung

Die Schweizerische Nationalbank erhöht den Leitzins auf 0,5 Prozent von minus 0,25 Prozent. Die Kosten für Saron-Hypotheken verdoppeln sich mit dem Zinssprung – mindestens.

logo tippinpoint Peering Break

Das ist ein Artikel von TippinPoint, dem neuen Wirtschaftsmedium für Finance, Sustainability und digitale Transformation.

Zur Seite
Schweizer Nationalbank
Die Schweizerische Nationalbank rechnet für dieses Jahr mit einem BIP-Wachstum von rund 2 Prozent.

Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf 0,5 Prozent. Damit wirke sie dem erneut gestiegenen Inflationsdruck entgegen und erschwere ein Übergreifen auf bisher von der Teuerung weniger betroffene Waren und Dienstleistungen, schreibt die SNB.

«Es ist nicht auszuschliessen, dass weitere Zinserhöhungen nötig sein werden, um die Preisstabilität in der mittleren Frist zu gewährleisten», schreibt die SNB weiter. Zudem wiederholte sie bereits früher gemachte Aussagen, am Devisenmarkt zu intervenieren, falls dies nötig sein sollte.

logo tippinpoint Peering Break

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter von Tippinpoint. Und bleiben Sie informiert über spannendsten Entwicklungen in der Finanzwelt.

Jetzt anmelden

Die SNB begründet den Zinsschritt, der ab Freitag gilt, mit der steigenden Inflation, die im August 3,5 Prozent betragen hat. Die Notenbanker gehen davon aus, dass die Inflation «vorerst erhöht bleiben» wird. Sie rechnen für dieses Jahr mit einem BIP-Wachstum von rund 2 Prozent. Das ist etwa ein halber Prozentpunkt tiefer als bei der letzten Lagebeurteilung.

Ein globaler Konjunkturabschwung, eine Zuspitzung der Gasknappheit in Europa und eine Strommangellage in der Schweiz stellen in den Augen der Währungshüter die grössten Risiken dar. Darüber hinaus könne ein erneutes Aufflackern der Corona-Pandemie nicht ausgeschlossen werden.

Für Hypothekarnehmer bedeutet der Zinsschritt, dass sie mehr für ihre Schulden zahlen müssen. Unmittelbar zu spüren bekommen das Immobilienbesitzer bei Neuabschlüssen oder Hypothekenverlängerungen. Auch die Saron-Hypotheken werden sich ab morgen verteuern. Die Berechnungsbasis erhöht sich von Null auf 0,5 Prozent. Darauf können die Banken ihre Margen schlagen. Je nach Schuldner und Institut können Saron-Hypotheken neu bis zu 1,7 Prozent kosten. Offen ist die Frage ist, ob die Banken nach vielen Jahren wieder Zinsen auf den Bankguthaben zahlen werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Buchhandlung Labyrinth

Ina Bullwinkel am 07. Mai 2025

Das Labyrinth muss schliessen

Die Buchhandlung Labyrinth am Nadelberg muss schliessen, das teilt das Team in einer Mail seinen Kund*innen mit. Ein Nachfolgeprojekt am selben Standort sei für September dieses Jahres geplant.

Weiterlesen
Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen

Kommentare