Mit Herzrasen im geheimen Garten

Bajour empfiehlt die Kunsttage Basel. Aber wo anfangen? Drei Persönlichkeiten präsentieren dir hier ihre ganz persönliche Tour durch Museen, Galerien und Off-Spaces. Heute mit Ines Goldbach, Direktorin Kunsthaus Baselland, Mitkuratorin Sharing Movements.

Ines Goldbach Fotocredit Pati Grabowicz
Ines Goldbach

...ist promovierte Kunsthistorikerin. Sie leitet seit einigen Jahren erfolgreich das Kunsthaus Baselland, das bald seinen neuen Sitz auf dem Dreispitz beziehen wird. Goldbach bietet mit ihrem kuratorischen Programm jungen sowie etablierten Künstler*innen aus nah und fern umfangreiche Einzel- und Gruppenpräsentationen.

Mit der entfalteten Karte der Kunsttage 2022 könnte man wieder einmal Herzrasen bekommen – so viele Möglichkeiten, Orte, Zeiten und vor allem: Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. 

Nur wo beginnt man? Und wo und wann hört man auf? Zum Glück – das soll beruhigen – lässt der grosse, kantonsübergreifende Kunstspaziergang vier Tage Zeit. Und so beginnt man am besten gleich mit einer 1.5-stündigen Donnerstagabendtour – ein inspirierender Tagesabschluss.

Ines Goldbachs Stationen an den Kunsttagen

  1. Garten Fleuri
  2. symbiont
  3. Galerie Müller
  4. Space 25
  5. Claraplatz
  6. Kasernenareal

Los geht es um 18 Uhr mit einem neu angelegten Garten an einem überraschend unbekannten Ort in der Nähe des Kunstmuseums. 

Weiter schlendern wir über die Wettsteinbrücke, zu symbiont u. a. mit Werken von Uriel Orlow. Wer gut zu Fuss oder gar mit dem Velo unterwegs ist, sollte unbedingt erst nach rechts zum Kaskadenkondensator zu Malerei im Transit abbiegen. 

Dann zurück zur Rebgasse. Bei der Galerie Müller ist eine Ausstellung von Sonja Sekula zu sehen, beim Space 25 eine Schau der Künstlerinnen Senam Okudzeto und Mariejon de Jong-Buijs, bei Weiss Falk wird Elliott Jamal Robbins gezeigt. 

Um 19 Uhr dann gibt es auf dem Claraplatz nach einigen Jahren erneut die Chance, die Performance Huddle der grossen Performancepionierin Simone Forti zu erleben, durchgeführt von in der Region lebenden Performer*innen. Dauer ca. 20 Minuten. 

Von hier aus sollte man am besten das Erlebte auf dem Kasernenareal mit einem Glas oder Glacé ausklingen lassen und auf der Karte weiterstudieren, wie man gleich hier den nächsten Tag beginnen kann, mit Walks, Atelierbesuchen, Fermentationskiosk und vielem mehr. 

Kunsttage Basel Logo
Kunsttage Basel

Vom 1. bis 4. September 2022 findet in der Region Basel die dritte Ausgabe der Kunsttage Basel statt. Auch in diesem Jahr machen die Kunsttage Basel moderne und zeitgenössische Kunst vier Tage lang für ein breites Publikum erlebbar. Rund 50 Museen, Galerien, Ausstellungsräume und Off Spaces nehmen an der gemeinsamen Veranstaltung teil – und beleben die Stadt und öffentlichen Räume von Riehen bis zum Dreispitz-Areal in Münchenstein.

Zum Programm
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Floss Festival

David Rutschmann am 07. August 2025

Zu wenig Frauen = Keine Förderung?

Die SP Frauen stören sich über die niedrige Frauenquote beim Floss Festival – und bringen jetzt ins Spiel, öffentliche Fördermittel an eine Quotenregelung zu knüpfen. Beim Floss bedauert man die Situation, schiebt aber die Verantwortung auf die männlich geprägten Strukturen im Musikbusiness.

Weiterlesen
Umfrage Katar-1

Mattia Reimann am 20. Juni 2025

Rebellisch oder kapitalistisch?

Während die Art Basel noch voll im Gange ist, wirft die Expansion der Kunstmesse nach Katar Fragen auf. Bajour hat Besucher*innen am Messeplatz nach ihrer Meinung gefragt.

Weiterlesen
Art Basel 2025

Helena Krauser am 20. Juni 2025

Zurückhaltend aber durchdacht

Die Stimmung an der Art Basel scheint trotz weltweiten Kriegen und Krisen positiv – die Verkäufe zeigen allerdings, dass die Risikobereitschaft zurückgegangen ist. Auch bei den Side-Events zeigt sich, die Besucher*innen setzen auf Bewährtes. Hier vielleicht noch ein Satz abseits der Käufe?

Weiterlesen
Hannah Weinberger Basel Social Club 2025

Helena Krauser am 18. Juni 2025

«Es ist ein reines Irrenhaus hier drin»

Der Basel Social Club bäumt sich dieses Jahr in den herrschaftlichen Bürgerhäusern gegen das Grossbürgertum auf. Das gelingt bisher trotz beengten Platzverhältnissen gut – zumindest für all diejenigen, die sich durch die lange Warteschlange gekämpft haben.

Weiterlesen

Kommentare