«Für Atici ist die Schonfrist ein Vorteil»

Die Ersatzwahl ist vorbei, Atici sitzt in der Regierung. Wie es zu diesem Ergebnis kam und was im Herbst ansteht, diskutierte eine Journalist*innen-Runde gestern bei Telebasel. Mit dabei: Bajour-Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

In der Analyse zu den Wahlen von Sonntag diskutierten bei Telebasel BaZ-Autor Sebastian Briellmann, Bajour-Chefredaktorin Ina Bullwinkel, stellvertretender Chefredaktor der bz Hans-Martin Jermann und Telebasel-Journalist David Sieber unter der Moderation von Telebasel-Chefredaktor Philippe Chappuis. Eine Zusammenfassung der Sendung hat Baseljetzt geschrieben. Die Highlights von Ina kannst du hier anschauen:

Herz Gif
Unterstütze unabhängigen Journalismus

Werde Bajour-Member.

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Steuern USA Staat

Ina Bullwinkel am 21. Februar 2025

Starker Staat

Wenn sich in Basel zur Abwechslung selbst die Bürgerlichen nicht einig sind über Steuersenkungen, zeigt das eigentlich nur, dass die demokratischen Prozesse noch funktionieren, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel. Denn der Blick in die USA zeigt, wie der Kampf gegen den Staat ad absurdum geführt wird.

Weiterlesen
Stefanie Bailer-2

Valerie Wendenburg am 19. Februar 2025

«Teile der CDU bewegen sich in Richtung SVP»

Am Sonntag werden in Deutschland ein neuer Bundestag und eine neue Regierung gewählt. Die Basler Politikwissenschaftlerin Stefanie Bailer ordnet ein, warum die vorgezogenen Neuwahlen einzigartig sind und weshalb das Ergebnis zentral für die Zukunft des Landes sein wird.

Weiterlesen
Schlichtung Öffentlichkeitsgesetz

Michelle Isler am 17. Februar 2025

Mehr Transparenz? Kein Bedarf.

Mittels Gesuch können Medien und Bevölkerung Einsicht in Dokumente der Verwaltung verlangen. Wird das Gesuch abgelehnt, vermittelt in anderen Kantonen eine Schlichtungsstelle – niederschwellig und kostenlos. In Basel will der Regierungsrat aber keine einführen.

Weiterlesen
Rechtsextremismus

Ina Bullwinkel am 14. Februar 2025

Extrem eingemittet

Der Blick nach Deutschland und andere Länder zeigt: Rechtsextreme scheint es nicht mehr zu geben, seit bürgerliche Parteien immer mehr ihrer Positionen – Wahlkampf sei Dank – übernehmen. Dabei ignorieren sie Linien, die demokratische Parteien nicht übertreten sollten, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen

Kommentare