Bald nur noch Arbeit auf Abruf?

Wenn das so weiter geht mit der Flexibilisierung des Jobmarktes, werden sich immer weniger Paare Kinder leisten können.

Bildschirmfoto 2020-08-31 um 14
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? (Bild: Unsplash / Avi Richards)

Die Corona-Krise hat unseren Arbeitsmarkt in kürzester Zeit umgekrempelt – mehr Kurzarbeit, mehr Home-Office, mehr Arbeit auf Abruf. Was wird davon bleiben? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Darüber ist in den letzten Wochen in den Medien viel spekuliert worden. Wobei leider eines auffällt: Alle Kommentator*innen gehen davon aus, dass alles von den Entscheidungen der Firmen abhängt.

Trend zum flexiblen Arbeiten wird weiterhin bestehen

So neulich auch die NZZ. Sie fragt: «Werden die Firmen in Zukunft weniger fixes Personal beschäftigen und stattdessen vermehrt auf Freelancer und temporäre Arbeitskräfte setzen?» Weiter wird berichtet, dass man im Onlinehandel und in der Logistik «zu wenig flexibel eingestellt» sei, um auf Nachfragespitzen zu reagieren. «Dass 40 Prozent der Personaldienstleister» wieder verstärkt auf Temporär-Arbeitskräfte» setzen werden. Und der Geschäftsführer eines Personalvermittlers habe beobachtet, «dass viele Firmen wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage und des unsicheren Ausblicks vor allem Mitarbeiter für temporäre Einsätze, für zeitlich befristete Projekte sowie Freelancer» suchen.

Diese Einschätzung scheint realistisch. Vermutlich wird sich der Trend zum flexiblen – auf den schwankenden Bedarf der Wirtschaft ausgerichteten – Arbeiten fortsetzen. Rein betriebswirtschaftlich macht es Sinn, Arbeitskräfte nur nach Bedarf einzusetzen – und wenn die Konkurrenz dieses Sparpotential nützt, müssen alle nachziehen. 

«Die Wirtschaft ist kein Selbstzweck. Sie ist dazu da, unser Überleben zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern.»

Volkwirtschaftlich dürfte diese Flexibilisierung aber kontraproduktiv sein. Wer als Freelancer*in einen «unsicheren Ausblick» hat, wird mehr sparen müssen und damit wird die «wirtschaftliche Lage» noch «schwieriger», was nach noch mehr Arbeit auf Abruf ruft. Ein Teufelskreis.

Doch selbst wenn uns ein noch flexiblerer Arbeitsmarkt ein steigendes BIP bescheren würde, wäre dies mit hohen sozialen Kosten verbunden. Bereits heute sind die Verdienstmöglichkeiten so unsicher, die Arbeitswege so lang und die Mieten so hoch, dass sich immer weniger Paare Kinder leisten können oder wollen.

Bajour macht weiterhin Babys.

Bei uns liegt die Geburtenrate bei 1,54 Kindern pro Frau, Deutschland und vor allem Italien sind noch schlechter dran. Dort wächst erstmals eine Generation heran, die mit der Suche nach einem (prekären) Job und dem nötigen Nebenerwerb sowie mit Weiterbildung mehr Lebenszeit verbracht haben wird, als mit der bezahlten Arbeit.

Die Wirtschaft ist kein Selbstzweck. Sie ist dazu da, unser Überleben zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Dabei kommt es immer weniger darauf an, wie viel produziert wird, sondern wie wir die Arbeit und damit die Gesellschaft organisieren.

Sicheres Einkommen geht vor Lohnerhöhung

Ein sicheres Einkommen und ein stabiler Wohn- und Arbeitsort wiegen schwerer als eine Lohnerhöhung um 20 Prozent, deren hohe Unsicherheit mit langen Arbeitswegen oder gar mit einem Umzug erkauft werden müssen.

«Es genügt nicht, nur die Vertreter*innen der Wirtschaft zu fragen, wie sie es gerne hätten.»

Gewiss: Die betriebswirtschaftliche Logik und die Zwänge des Marktes rufen nach flexiblen Arbeitseinsätzen und tiefen Lohnkosten. Diesen Trend zu stoppen, wird nicht leicht sein. 

Wenn dies gelingen sollte, müssten wir das Problem erst einmal erkennen. Nur so könnte der nötige politische  Prozess in Gang gesetzt werden. Das wiederum setzt voraus, dass wenigstens schon mal die Medienschaffenden erkennen, dass Arbeit auf Abruf sehr dunkle Schattenseiten hat. Dazu sind sie da. Es genügt nicht, immer nur die Vertreter*innen der Wirtschaft zu fragen, wie sie es denn gerne hätten. 

Vielmehr sollten Journalist*innen auch mal selber drüber nachdenken, wie sie es selber – wie es ihre Kinder und Nachbarn – denn gerne hätten.

Das könnte dich auch interessieren

Investment

Balz Oertli, WAV Recherchekollektiv,Sven Niederhäuser, CORRECTIV Schweiz,Olivier Christe, WAV Recherchekollektiv am 18. Dezember 2024

«Wir investieren mit unserem Ansatz in Firmen, über die sich diskutieren lässt»

Pensionskassen stehen vor einem Dilemma: Sie sollen gewinnbringend investieren, aber angesichts der Klimakrise auf Nachhaltigkeit achten. Die Basellandschaftliche Pensionskasse macht als erste öffentlich-rechtliche Pensionskasse der Schweiz ihre Investitionen frei zugänglich auf ihrer Webseite publik.

Weiterlesen
Drohnenaufnahme vom Dreilaendereck mit dem Hafenbecken 1 des Basler Rheinhafens, unten, und vom Rhein, oben, in Basel, am Mittwoch, 28. August 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Michelle Isler am 04. Dezember 2024

«Täglich pendeln unsere Mitarbeitenden über die Grenze»

Ein Abschluss der Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz ist in Sicht. Firmen aus der Region Basel erklären, welche Punkte für sie bei den Bilateralen III besonders wichtig sind – insbesondere mit Blick auf ihre vielen Angestellten aus dem EU-Raum.

Weiterlesen
EFZ Berufsmesse

Michelle Isler,Ernst Field am 21. Oktober 2024

Kennst du diese Berufe?

Was macht eigentlich ein Geomatiker, eine Holzbildhauerin oder ein Automatiker? An der 10. Berufs- und Weiterbildungsmesse haben wir fünf Berufsleute nach ihrem Alltag gefragt.

Weiterlesen
Interviews Wahlen 2024-1

Michelle Isler am 12. September 2024

Kaspar ... who?

Der Sozialdemokrat ist seit 2021 Vorsteher des Wirtschafts-, Sozial- und Umweltdepartements. In der Öffentlichkeit ist er wenig präsent, obwohl er einige Erfolge zu verbuchen hat. Eine Bilanz über seine bisherige Regierungszeit.

Weiterlesen
Comic_Werner_Vontobel

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

Kommentare