Basel Tattoo plant Überflug ohne Bewilligung

Die Verantwortlichen des Basel Tattoo teilten am Freitag mit, dass das Militärfestival von der Patrouille Suisse eröffnet wird. Die Regierung hat allerdings ihr Einverständnis noch nicht gegeben.

Basel Tattoo
Das Basel Tattoo findet vom 11. bis 19. Juli 2025 statt. (Bild: Basel Tattoo)

Wie bereits 2023 wird auch dieses Jahr die Patrouille Suisse das Militärmusikfestival Basel Tattoo eröffnen, das teilen die Verantwortlichen am Freitag mit. Bei der Premiere am 11. Juli soll ein Überflug der Schweizer Jets über Basel stattfinden. 

Kurzzeitige Lärmemissionen seien möglich heisst es in der Mitteilung, allerdings handle es sich nicht um einen Kunstflug und sämtliche Vorschriften würden eingehalten. 

«Es ist uns eine grosse Ehre, dass die Patrouille Suisse die Eröffnung des Basel Tattoo 2025 übernimmt», sagt der Produzent Erik Julliard und fügt weiter an: «Ihre beeindruckenden Flugleistungen passen perfekt zum internationalen Charakter des Basel Tattoo».

Nicht bewilligt

Was dabei nicht zur Sprache kommt: Das Basel Tattoo hat von der Basler Regierung keine Bewilligung erhalten. Zumindest noch nicht. Regierungssprecher Marco Greiner sagt gegenüber Bajour: «Der Regierungsrat ist erst im Laufe der Woche über den geplanten Überflug der Patrouille Suisse am Basel Tattoo in Kenntnis gesetzt worden.» Er habe noch keine Gelegenheit gehabt, darüber zu beraten und werde dies an einer der nächsten Regierungssitzungen tun.

Der Regierungsrat werde im gestern ihm vom VBS zugestellten Schreiben um «eine wohlwollende Beurteilung» der Angelegenheit gebeten, so Greiner. Im Jahr 2023 hatte der Gesamtregierungsrat dem Überflug der Patrouille Suisse zugestimmt, wie aus der Antwort einer Anfrage von SP-Grossrätin Christine Keller deutlich wird. Darin heisst es, dass das VBS, auch wenn alle rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, «die behördliche Zustimmung» abholt.

Erik Julliard, CEO and Produzent vom Tattoo Basel, sagt auf Nachfrage: «Der Überflug der Patrouille Suisse braucht keine Bewilligung oder Genehmigung. Das darf die Armee selber entscheiden. Wir wissen aber, dass die Luftwaffe die Regierung informiert hat.»*

Die Schirmherrin des Tattoo Basel, das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), war am Freitag nicht mehr für eine Stellungnahme erreichbar.

*Dieser Artikel wurde am 15. Juni 2025 um 11 Uhr um das Statement von Erik Julliard ergänzt.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Patriouille Suisse Basel Tattoo Woko

Ina Bullwinkel am 20. Juni 2025

Falsche Nostalgie

Im Juli wird die Patrouille Suisse das Basel Tattoo eröffnen. Während das vor allem bei Linken Unmut auslöst, kann man festhalten, dass die militärische Folklore inklusive lärmiger Tiefflieger vor allem eine Sehnsucht nach Gleichschritt und einer übersichtlichen Bedrohungslage verkörpert, kommentiert Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Patrouille Suisse

Michelle Isler am 18. Juni 2025

Patrouille Suisse wird über Tattoo-Himmel fliegen

Der Regierungsrat hat den geplanten Überflug der Armee-Kunstflugstaffel zur Eröffnung des Militärfestivals «zur Kenntnis genommen», nachdem die Verantwortlichen das Spektakel bereits letzte Woche öffentlich angekündigt hatten. Die Frage bleibt: Wurde der Regierungsrat übergangen?

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (1)

Cathérine Miville am 25. Juli 2024

Weg vom mehr-grösser-hipper-Trend

Cathérine Miville erinnert sich in ihrer Kolumne an Zeiten, in denen «Chillen am Rhy» noch verpönt war. Sie schätzt die Mediterranisierung, die Basel in den vergangenen Jahrzehnten erfahren hat. Der Wettbewerb um immer mehr und grössere Events geht ihr mitunter allerdings zu weit.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare

Micheal
13. Juni 2025 um 20:08

Sutter

Noch bedenklicher als die nicht bewilligte Armeeflugshow ist die Beteiligung problematischer Militärkorps am Basel Tattoo. Dazu zählen etwa Einheiten der US-Armee – jener Streitkraft, die unter der zunehmend autoritären und demokratiefeindlichen Trump-Regierung sogar gegen die eigene Zivilbevölkerung eingesetzt werden, um Proteste gewaltsam zu unterdrücken. Oder Armeevertreter aus Katar – einem totalitären Staat, in dem Meinungsfreiheit nicht existiert und die Rechte von queeren Menschen, Migrant*innen und Oppositionellen systematisch verletzt werden. Warum lässt die Basler Regierung – und auch ein grosser Teil der Bevölkerung – das alles ohne sichtbaren Widerspruch zu? Ich jedenfalls stehe für ein Basel ein, das totalitären Regimen keine Bühne bietet.

Christine Keller
15. Juni 2025 um 21:58

Zustimmung des Kantons ist selbstverständlich notwendig.

Julliard liegt falsch. Wie aus meiner seinerzeitigen Schriftlichen Anfrage 2023 und der Antwort der Regierung darauf hervorgeht, ist die Zustimmung der zuständigen Behörde – hier: der Regierungsrat – selbstredend obligatorisch für einen Überflug über Basel. Dies geht auch aus der Luftfahrverordnung und den einschlägigen Weisungen des VBS hervor. Und auch das Bundesamt BaZl ist zu involvieren!