Bässlergut: Das Bajour-Dossier

Immer wieder steht das Bundesasylzentrum Bässlergut in der Kritik: Von unhygienischen Zuständen, mangelhafter Corona-Sicherheit hin zu Gewalt gegenüber Insass*innnen. Hier ist der Überblick über die bisherigen Bajour-Recherchen und -Artikel dazu.

Mai 2020. Im Basler Bundesasylzentrum Bässlergut kommt es immer wieder zu Gewalt. Die Behörden wiegeln ab. Doch brisanter als die einzelnen Fälle ist die Systematik. Eine Recherche unserer Kolleg*innen von der Wochenzeitung WOZ.

März 2020. Im Zentrum waren die Asylsuchenden dem Corona-Virus ausgeliefert, wie Bajour zugespielte Bilder zeigten. Die Menschen konnen sich nicht isolieren – und wurden krank.

Februar 2020. Kakerlaken im Bett, Ratten im Gang und Trinkwasser aus den Toiletten: Die Klagen über die Lebensumstände im Asylzentrum beim Bässlergut sind dem Migrationsamt bekannt. Aber kein Grund, etwas zu unternehmen.

Januar 2020. Die Besuchszeiten im Strafvollzug des Bässlerguts werden gekürzt. Das sorgt für Kritik und macht sichtbar, wie unterschiedlich Basler Gefängnisse die Besuchszeiten handhaben.

Kein Bullshit.
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentar Gaza Familiennachzug Marwan

Valerie Zaslawski am 18. November 2025

Hartnäckigkeit lohnt sich

Der Palästinenser Marwan konnte nach zwei Jahren Krieg seine Familie von Gaza nach Basel holen. Der Rahmen des Gesetzes sollte innerhalb einer humanitären Krise juristisch voll ausgereizt werden, kommentiert Valerie Zaslawski.

Weiterlesen
Nahed Moustafa Razouk

David Rutschmann am 10. Dezember 2024

Weil Assad weg ist, verschenkt sie Baklava

Nahed Moustafa und ihre Familie kamen 2012 als Bürgerkriegsflüchtlinge in die Schweiz – heute betreiben sie das Restaurant «Aleppo» in Liestal. Die Syrerin erzählt, wie sie die Nachrichten über den Regimesturz in ihrer alten Heimat aus der Ferne miterlebt hat.

Weiterlesen
Dreirosenanlage

Valerie Zaslawski am 06. Dezember 2024

Bringt eine Pregabalin-Abgabe Ruhe auf die Dreirosenanlage?

Basel denkt über eine kontrollierte Abgabe des Medikaments Pregabalin nach, dessen Konsum bei Menschen aus Maghreb-Staaten stark verbreitet ist. Damit soll der Beschaffungsstress gemindert werden. Es gibt aber noch viele Fragezeichen.

Weiterlesen
Inselstrasse 62-66 Kleinhüningen Leerkündigung Asylsuchende Wohnungen

David Rutschmann am 11. Juni 2024

Zeitarbeits-WG statt Quartierblock

Der Kanton quartiert Asylsuchenden an der Inselstrasse ein. Sie sollen in einigen Tagen einziehen. Trotzdem sind einige Wohnungen im Wohnblock, der vor einem Jahr leergekündigt wurde, bereits bewohnt. An wen vermietet die Firma Varioserv sonst noch?

Weiterlesen

Kommentare