«Being Sascha» gewinnt den Basler Kurzfilmpreis

Der Basler Regisseur Manuel Gübeli hat einen berührenden Kurzfilm mit und über Sascha Rijkeboer gedreht. Sascha schreibt regelmässig eine Kolumne bei uns – wir gratulieren innig!

Bildschirmfoto 2020-11-23 um 10
«Ich gleiche mich immer wieder ab. Mache einen Schritt nach vorn. Und dann wieder einen zurück»: Sascha in «Being Sascha».

Die Gewinner der Basler Film- und Medienkunstpreise sind draussen. Darunter ein uns gut bekannter Name: Der Kurzfilm «Being Sascha» vom Basler Filmemacher Manuel Gübeli, mit Sascha Rijkeboer in der Hauptrolle. Sascha schreibt bei uns eine Kolumne über Saschas Leben als nonbinäre Person – um dieses Thema gehts auch in dem Film: «Der Dokumentarfilm zeigt mit diesem Porträt, was es heisst, in einer Gesellschaft zu leben, in der man nicht vorgesehen ist, und ermöglicht den Einblick in ein Leben, das uns unsere eigenen Kategorien hinterfragen lässt», heisst es in der Medienmitteilung.

Was da nicht steht, aber eigentlich fast wichtiger ist: Es ist nicht nur ein Einblick, es ist eine Einfühlung. Wir Zuschauer*innen stehen nicht aussen an der Scheibe und glotzen rein, nein: Gübeli macht die Tür auf, da steht Sascha und führt uns hinein. In Saschas Leben, in Saschas Innenwelt. Es passt also auch nicht wenn man sagt, dass sei ein Film «über» Sascha. Vielmehr ist es ein Film «mit» oder sogar «von» Sascha, auf jeden Fall so treffend nah, dass es einen einsaugt und nicht mehr loslässt.

Aber genug Feuilleton jetzt, schaut ihn euch lieber selbst an:

Being Sascha im Onlinestream auf 3sat.

Der Kurzfilm gewinnt 10'000 Franken, Manuel Gübeli (1976) lebt und arbeitet in Basel. Und falls ihr Sascha noch nicht kennt, legen wir euch Saschas Kolumnen bei Bajour ans Herz:

Sascha_Bild
Warum trans Menschen mehr sind als ihr Körper

Manchmal freut sich Sascha über das Interesse daran, wie das ist, wenn als nicht-binärer Mensch weder «er» noch «sie» zutreffen. Manchmal aber ist Sascha nach einem langen Arbeitstag in der Bar einfach müde und mag keinen neugierigen Fragenkatalog abarbeiten. Eine Erfahrungskolumne aus einer Zeit vor Corona.


Lesen
01_018_09_15_Sascha_Werdinsel-6024
«Mein Freund aus London war früher auch eine Frau, kennen Sie ihn?»

Sascha sitzt am Rhein und will lesen. Jemand sitzt dazu und hört nicht mehr auf zu reden. Protokoll einer Frechheit.


Lesen
18_10-10 Basel-1193
Treffen sich Sascha und Testosteron auf einen Schwatz

Kommt ein cis Klischee vorbei. Was macht ihr da? Beide: «Halbwissen wegflanken, sieht man doch.» Ein Trashtalk.


Lesen
Sascha2
Queer – Queer? – Queer!

Sascha stellt in der neuen Kolumne fest: Es gibt verschiedene Antworten auf die Frage, was «queer» bedeutet. Der unvollständige Versuch einer Büschelung.


Lesen

Das könnte dich auch interessieren

Conradin Cramer Interview ESC

Ina Bullwinkel,Valerie Wendenburg am 31. Januar 2025

«Es wird einen nie dagewesenen Gewaltschutz 24/7 geben»

Conradin Cramer redet im Bajour-Interview über umfangreichen Gewaltschutz am ESC und darüber, wie schwer es ist, Kultur und Politik zu trennen, über mögliche Demo-Verbote am Finaltag und darüber, warum Israels Teilnahme nicht infrage gestellt gehört.

Weiterlesen
Tis

Valerie Zaslawski am 23. Januar 2025

Untergangsstimmung im Atlantis?

Die Kulturhäuser der Parterre-Gruppe, das Atlantis und das Parterre One, rocken nicht mehr wie einst. Der Verein FOER, der hier früher als Veranstalter fungierte, soll laut Insider*innen aufgelöst werden. Der Parterre-CEO bestreitet das. Ist die Abwärtsspirale noch aufzuhalten?

Weiterlesen
Daniel Bauman Portrait-4

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 22. Januar 2025

Daniel Baumann – Kann Kunst die Welt verändern?

Für die 13. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Daniel Baumann in der Kunsthalle Zürich getroffen. Der renommierte Kurator und Wahlbasler blickt auf seine zehnjährige Tätigkeit dort zurück, erzählt von seinem anfänglichen Misstrauen gegenüber den Engadin Art Talks und analysiert die Mechanismen der Kunstwelt kritisch.

Weiterlesen
GIF BajourBeat esdrei

Ernst Field am 20. Januar 2025

esdrei – «dazwischen»

Das Duo aus dem Baselbiet hat Anfang Jahr ihr Debütalbum veröffentlicht. Darin beschäftigt sie das Erwachsenwerden und Selbstfindung.

Weiterlesen
Naomi

<a href="https://www.trust-j.org/30009" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Ideenschleuder, Gaspedal, Podcasterin

Hier weil: keine Lust mehr auf Verlagsbunker

Davor: Kulturredakteurin bei Tageswoche, bz, SRF Kultur

Kann: Zuhören

Kann nicht: Witwen schütteln

Liebt an Basel: Die Gipfeli im Damatti, der Schnaps im goldenen Fass, die Seerosen im Beyeler.

Vermisst in Basel: Einen anständigen Glacéladen. Nein, auch das Acero reicht meinem verwöhnten Berner Gaumen nicht. (Gelateria, zu Hilf!)

Interessensbindungen: Reporterforum (Vereinsmitglied), Medienfrauen Schweiz, Podcastlab Schweiz (Gründermitglied)

Kommentare