Bürokratie versus Willkommenskultur

Eine ukrainische Mutter darf trotz Job in der Pharma nicht von Oberkirch (LU) nach Basel ziehen. Das sorgt für Kritik. Sogar SVP-Politiker finden das System so nicht zufriedenstellend.

Eine Frau und ein Kind aus der Ukraine betreten ein Gebaeude, am Freitag, 11. Maerz 2022, in der nationalen Gedenkstaette fuer Heim- und Verdingkinder in Muemliswil. In der Gemeinde Muemliswil-Ramiswil betreibt Guido Fluri, der dort als Heimkind aufgewachsen ist, im ehemaligen Kinderheim eine Gedenkstaette fuer Verdingkinder. Diese wird nun zur Fluechtlingsunterkunft umfunktioniert. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch konnte die Guido Fluri Stiftung mit einem Evakuierungsflug Fluechtlinge in die Schweiz bringen.
Erwerbstätige, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, haben beim Kantonswechsel das Nachsehen: Die dafür erforderlichen zwölf Monate können sie noch gar nicht im Wunschkanton arbeiten. (Quelle: KEYSTONE / Anthony Anex)

Yuliya arbeitet in der Basler Pharma, muss aber mit ihren Kindern im luzernischen Oberkirch wohnen. Bajour berichtete über den Fall der Geflüchteten, die täglich insgesamt drei bis vier Stunden pendeln muss. Der Grund: Das Migrationsamt von Basel-Stadt hat einen Kantonswechsel abgelehnt – ohne eine Begründung zu nennen.

Nun reagieren Basler Politiker*innen auf die Geschichte von Yuliya.

Ukraine Frieden
Ukrainische Mutter darf nicht nach Basel ziehen

Yuliya ist im März 2022 aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew in die Innerschweiz geflüchtet. Hier fand sie bei der Familie von Mitte-Gemeinderat Elias Meier Unterkunft.

Nachdem sie im Sommer eine Festanstellung in Basel gefunden hat, wollte sie mit ihren beiden Kindern hier hinziehen – doch der Antrag auf Kantonswechsel wurde abgelehnt.

Zum Artikel

SP-Grossrat Mahir Kabakci zeigt absolutes Unverständnis für die Entscheidung und hofft, dass die Behörden noch einmal über die Bücher gehen. «Die Flucht aus der Ukraine ist schon belastend genug. Unsere Aufgabe als Gesellschaft sollte nicht sein, diesen Menschen das Leben zusätzlich zu erschweren», sagt Kabakci.

Kantönligeist bei der Verteilung von Geflüchteten sei unangebracht. Die entscheidende Frage für Kabakci ist aber vor allem, warum das Migrationsamt die Ablehnung nicht begründet hat: «Solche Verfahren müssen transparenter werden», fordert er.

Mahir Kabakci SP Basel
Mahir Kabakci hat kein Verständnis dafür, dass Bürokratie der Willkommenskultur Steine in den Weg legt. (Quelle: Grosser Rat Basel-Stadt)

Sogar bei der nicht gerade für ihre Integrationsfreundlichkeit bekannten SVP sorgt Yuliyas Geschichte für Kopfschütteln. Grossrat Joël Thüring sieht das Problem bei der Ausgestaltung des Schutzstatus S, den die meisten Ukrainer*innen in der Schweiz haben. «Der Schutzstatus S wurde in erster Linie zum Schutz der Menschen vor dem Krieg geschaffen, was ja auch sinnvoll und richtig ist», sagt Thüring. Die Grundannahme sei, dass die Menschen sobald möglich zurückkehren und sich nicht in der Schweiz eine Existenz aufbauen.

Der Schutzstatus S ist daher nicht primär auf den Kantonswechsel ausgelegt. «Das ist eine der Ungenauigkeiten in diesem System, die wir überdenken müssen», findet Thüring. Zwar konnten ukrainische Geflüchtete den Kanton ursprünglich selbst wählen. Doch weil manche Kantone, auch Basel-Stadt, überproportional viele Geflüchtete aufnahmen, beschloss der Bund die Zuweisung per Verteilschlüssel.

Joël Thüring
Auch Joël Thüring von der SVP ist unzufrieden mit der Ausgestaltung des Asylrechts, wenn es um Fälle wie Yuliya geht. (Quelle: Quelle: SVP BS)

Das System sorgt auch bei Linda Spähni, Geschäftsführerin der Freiplatzaktion Basel, für Kritik. Sie berät Migrant*innen bei asylrechtlichen Fragen. Der Kantonswechsel sei nicht nur für Ukrainer*innen ein Problem, sagt sie, sondern auch für vorläufig aufgenommene Ausländer*innen mit Status F. «Die Regelungen sind hier einfach viel zu restriktiv», sagt Spähni.

Laut Migrationsamt ist ein Kantonswechsel für den Job zwar theoretisch möglich. Aber nur, wenn die Person bereits zwölf Monate im Wunschkanton gearbeitet hat oder die Pendeldistanz als unzumutbar gilt.

Yuliya ist erst seit Juni in Basel tätig, also noch nicht lange genug. Und das Migrationsamt kam zum Schluss: Ihre Pendeldistanz ist zumutbar. Rund 90 Minuten Arbeitsweg seien angemessen. Ein Blick in die SBB-App zeigt: Von Tür zu Tür hat Yuliya mindestens 105 Minuten pro Weg.

Andrea Strahm Mitte Basel
Andrea Strahm findet, pendeln sei auch für Geflüchtete zumutbar. (Quelle: zvg)

Die Basler Grossrätin und pensionierte Rechtsanwältin Andrea Strahm (Mitte) findet das zumutbar: «Die Verteilung von Geflüchteten auf die Kantone ist eine komplexe Logistik – dass der Kantonswechsel nicht so einfach ist, hat schon seinen Sinn. Die Frau muss da wohl leider in den sauren Apfel beissen.»

Strahm pendelte selbst als Mutter zeitweise von Basel nach Bern. «Da muss man einfach etwas Biss mitbringen, das ist kein Wohlfühlprogramm.»

Herzen
Wir stehen für unabhängigen Journalismus.

Unterstütze uns und werde Member.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

8-_prisoners_of_fate

Maria di Salvatore, Filmexplorer am 11. März 2024

«Gefangene des Schicksals»

Ist uns vorbestimmt, was für ein Leben wir führen müssen? Der Film ist eine filmische Langzeitbegleitung von afghanischen und iranischen Geflüchtete, die im Zuge der Flüchtlingswelle von 2015 in die Schweiz gekommen sind.

Weiterlesen
Menschen mit ukrainischen Fahnen setzen ein Zeichen am ukrainischen Unabhaengikeitstag, indem sie eine lebende Kette des Friedens bilden, auf der Wettsteinbruecke in Basel, am Donnerstag, 24. August 2023. Am Donnerstag feiert die Ukraine die Deklaration ihrer Unabhaengigkeit von der Sowjetunion am 24. August 1991. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Valerie Wendenburg am 23. Februar 2024

«Schwierig, eine Stelle zu finden»

Zwei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine leben in den beiden Basel etwa 4200 geflüchtete Ukrainer*innen mit Schutzstatus S. Nur knapp 20 Prozent von ihnen sind berufstätig. Das soll sich ändern. Fünf Frauen berichten über Herausforderungen und bürokratische Hindernisse.

Weiterlesen
Mitglieder des Grenzwachtkorps GWK Basel Nord beobachten ein Tram am Grenzuebergang Burgfelden in Basel am Freitag, 13. Maerz 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 07. Februar 2024

«Kontingente im Asylbereich sind völkerrechtswidrig»

Die SVP will systematische Grenzkontrollen und nur noch 5000 Asylbewerber*innen pro Jahr. Ist das umsetzbar? Migrationsrechtlerin Sarah Progin-Theuerkauf ordnet ein.

Weiterlesen
Atici

Valerie Zaslawski am 26. Januar 2024

So bünzlig wie Basel

Der SP-Mann Mustafa Atici ist Sozialinstitution und Wirtschaftswunder zugleich. Am Ende dürfte sein Migrationshintergrund über die Ersatzwahl in den Regierungsrat entscheiden. Was sagt das über das weltoffene Basel?

Weiterlesen

Kommentare