Bürokratie versus Willkommenskultur

Eine ukrainische Mutter darf trotz Job in der Pharma nicht von Oberkirch (LU) nach Basel ziehen. Das sorgt für Kritik. Sogar SVP-Politiker finden das System so nicht zufriedenstellend.

Eine Frau und ein Kind aus der Ukraine betreten ein Gebaeude, am Freitag, 11. Maerz 2022, in der nationalen Gedenkstaette fuer Heim- und Verdingkinder in Muemliswil. In der Gemeinde Muemliswil-Ramiswil betreibt Guido Fluri, der dort als Heimkind aufgewachsen ist, im ehemaligen Kinderheim eine Gedenkstaette fuer Verdingkinder. Diese wird nun zur Fluechtlingsunterkunft umfunktioniert. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch konnte die Guido Fluri Stiftung mit einem Evakuierungsflug Fluechtlinge in die Schweiz bringen.
Erwerbstätige, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, haben beim Kantonswechsel das Nachsehen: Die dafür erforderlichen zwölf Monate können sie noch gar nicht im Wunschkanton arbeiten. (Bild: KEYSTONE / Anthony Anex)

Yuliya arbeitet in der Basler Pharma, muss aber mit ihren Kindern im luzernischen Oberkirch wohnen. Bajour berichtete über den Fall der Geflüchteten, die täglich insgesamt drei bis vier Stunden pendeln muss. Der Grund: Das Migrationsamt von Basel-Stadt hat einen Kantonswechsel abgelehnt – ohne eine Begründung zu nennen.

Nun reagieren Basler Politiker*innen auf die Geschichte von Yuliya.

Ukraine Frieden
Ukrainische Mutter darf nicht nach Basel ziehen

Yuliya ist im März 2022 aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew in die Innerschweiz geflüchtet. Hier fand sie bei der Familie von Mitte-Gemeinderat Elias Meier Unterkunft.

Nachdem sie im Sommer eine Festanstellung in Basel gefunden hat, wollte sie mit ihren beiden Kindern hier hinziehen – doch der Antrag auf Kantonswechsel wurde abgelehnt.

Zum Artikel

SP-Grossrat Mahir Kabakci zeigt absolutes Unverständnis für die Entscheidung und hofft, dass die Behörden noch einmal über die Bücher gehen. «Die Flucht aus der Ukraine ist schon belastend genug. Unsere Aufgabe als Gesellschaft sollte nicht sein, diesen Menschen das Leben zusätzlich zu erschweren», sagt Kabakci.

Kantönligeist bei der Verteilung von Geflüchteten sei unangebracht. Die entscheidende Frage für Kabakci ist aber vor allem, warum das Migrationsamt die Ablehnung nicht begründet hat: «Solche Verfahren müssen transparenter werden», fordert er.

Mahir Kabakci SP Basel
Mahir Kabakci hat kein Verständnis dafür, dass Bürokratie der Willkommenskultur Steine in den Weg legt. (Bild: Grosser Rat Basel-Stadt)

Sogar bei der nicht gerade für ihre Integrationsfreundlichkeit bekannten SVP sorgt Yuliyas Geschichte für Kopfschütteln. Grossrat Joël Thüring sieht das Problem bei der Ausgestaltung des Schutzstatus S, den die meisten Ukrainer*innen in der Schweiz haben. «Der Schutzstatus S wurde in erster Linie zum Schutz der Menschen vor dem Krieg geschaffen, was ja auch sinnvoll und richtig ist», sagt Thüring. Die Grundannahme sei, dass die Menschen sobald möglich zurückkehren und sich nicht in der Schweiz eine Existenz aufbauen.

Der Schutzstatus S ist daher nicht primär auf den Kantonswechsel ausgelegt. «Das ist eine der Ungenauigkeiten in diesem System, die wir überdenken müssen», findet Thüring. Zwar konnten ukrainische Geflüchtete den Kanton ursprünglich selbst wählen. Doch weil manche Kantone, auch Basel-Stadt, überproportional viele Geflüchtete aufnahmen, beschloss der Bund die Zuweisung per Verteilschlüssel.

Joël Thüring
Auch Joël Thüring von der SVP ist unzufrieden mit der Ausgestaltung des Asylrechts, wenn es um Fälle wie Yuliya geht. (Bild: Quelle: SVP BS)

Das System sorgt auch bei Linda Spähni, Geschäftsführerin der Freiplatzaktion Basel, für Kritik. Sie berät Migrant*innen bei asylrechtlichen Fragen. Der Kantonswechsel sei nicht nur für Ukrainer*innen ein Problem, sagt sie, sondern auch für vorläufig aufgenommene Ausländer*innen mit Status F. «Die Regelungen sind hier einfach viel zu restriktiv», sagt Spähni.

Laut Migrationsamt ist ein Kantonswechsel für den Job zwar theoretisch möglich. Aber nur, wenn die Person bereits zwölf Monate im Wunschkanton gearbeitet hat oder die Pendeldistanz als unzumutbar gilt.

Yuliya ist erst seit Juni in Basel tätig, also noch nicht lange genug. Und das Migrationsamt kam zum Schluss: Ihre Pendeldistanz ist zumutbar. Rund 90 Minuten Arbeitsweg seien angemessen. Ein Blick in die SBB-App zeigt: Von Tür zu Tür hat Yuliya mindestens 105 Minuten pro Weg.

Andrea Strahm Mitte Basel
Andrea Strahm findet, pendeln sei auch für Geflüchtete zumutbar. (Bild: zvg)

Die Basler Grossrätin und pensionierte Rechtsanwältin Andrea Strahm (Mitte) findet das zumutbar: «Die Verteilung von Geflüchteten auf die Kantone ist eine komplexe Logistik – dass der Kantonswechsel nicht so einfach ist, hat schon seinen Sinn. Die Frau muss da wohl leider in den sauren Apfel beissen.»

Strahm pendelte selbst als Mutter zeitweise von Basel nach Bern. «Da muss man einfach etwas Biss mitbringen, das ist kein Wohlfühlprogramm.»

Herzen
Wir stehen für unabhängigen Journalismus.

Unterstütze uns und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

Rechtsextremismus

Ina Bullwinkel am 14. Februar 2025

Extrem eingemittet

Der Blick nach Deutschland und andere Länder zeigt: Rechtsextreme scheint es nicht mehr zu geben, seit bürgerliche Parteien immer mehr ihrer Positionen – Wahlkampf sei Dank – übernehmen. Dabei ignorieren sie Linien, die demokratische Parteien nicht übertreten sollten, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Margarita Antoni in blau und Tetyana Polt-Lutsenko (mit Hut) zusammen mit Conradin Cramer im August 2024 am Tag der Unabhängigkeit der Ukraine bei einer Aktion auf der Wettsteinbrücke.

Valerie Wendenburg am 24. Januar 2025

«Die Menschen in der Ukraine brauchen uns»

Am Wochenende feiert der Verein «Ukrainer in Basel» Jubiläum. Zwei Mitglieder erzählen, wie sich ihr humanitäres Engagement in den vergangene zehn Jahren – und besonders nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine – gewandelt hat.

Weiterlesen
Nahed Moustafa Razouk

David Rutschmann am 10. Dezember 2024

Weil Assad weg ist, verschenkt sie Baklava

Nahed Moustafa und ihre Familie kamen 2012 als Bürgerkriegsflüchtlinge in die Schweiz – heute betreiben sie das Restaurant «Aleppo» in Liestal. Die Syrerin erzählt, wie sie die Nachrichten über den Regimesturz in ihrer alten Heimat aus der Ferne miterlebt hat.

Weiterlesen
1d945fff-837a-46de-b035-de27727c4c10

Helena Krauser am 06. Dezember 2024

Ein Willkommensruf aus dem Neubad

Nachdem einige Anwohner*innen aus dem Neubad sich für ein Spielplatzverbot für UMA eingesetzt haben, äussern sich nun Eltern im Quartier, die ein ganz anderes Zeichen setzen möchten.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare