Die neue Kulturwoche stellt die Frage aller Fragen: Kunst oder Kinder?

Ob Kino, Bühne der Konzert: Wir sagen dir, was du in Basel diese Woche nicht verpassen darfst.

Ja Ja Ding Dong
Wie lassen sich Kinder und Kunst vereinen? Mindestens mit einem Hörschutz. (Bild: Giphy.com)

Du hast letztes Wochenende, bei all den Sonnenstrahlen, vielleicht gar nicht daran gedacht, aber: die Kulturhäuser sind wieder geöffnet!

Was gibt es Schöneres, als mal wieder ins Kino zu gehen, an ein Konzert, ins Museum? Zumal für dieses Wochenende mehr als nur ein paar Regentropfen vorausgesagt wurden.

Aber denk bitte immer daran: Maske auf, Abstand halten und alle Hygienevorschriften vor Ort einhalten.

Also, wohin soll's gehen?

Uns von Bajour zieht's dieses Wochenende ganz zufällig zu drei talentierten Frauen, die talentierte Dinge tun:

Johanna Faust macht Kino📽

Dokumentarfilm von Johanna Faust
Johanna Faust begibt sich auf eine filmische Selbstentdeckungsreise, die vieles auf den Kopf stellt. (Bild: Cineworx)

Die Baslerin Johanna Faust ist Künstlerin und dreifache Mutter – und ganz sicher noch vieles, vieles mehr. Aber beschränken wir uns mal auf diese beiden Zuschreibungen, denn um diese und um ihre (Un-)Vereinbarkeit dreht sich Johanna Fausts erster Dokumentarfilm «I'll Be Your Mirror», der neu im Kino läuft.

«Meine Kinder spielen wild und laut um mich herum, und ich verstehe nicht, warum ich mich so leer fühle», sagt Faust im Film. «Innerlich sehne ich mich die ganze Zeit danach, wieder meine Kunst zu machen.»

Kunst oder Kinder? Diese Frage, merkt Johanna Faust im Verlauf des Films, hatte sich einst auch ihre Mutter gestellt. Die, als Johanna volljährig wurde, ihre Sachen gepackt hat und alleine in die USA ausgewandert ist.

Faust lotet dieses Dilemma nun auf einer gemeinsamen USA-Reise mit ihren Kindern und ihrer Mutter aus – und entwirft dabei das Porträt einer Familie, die über mehrere Generationen talentierte Künstlerinnen hervorgebracht hat, die ihre Kinder verliessen. Gibt es sowas wie ein Rabenmutter-Gen?

«I'll Be Your Mirror» ist ein filmisches Selbstporträt, das mit seiner radikalen Ehrlichkeit vereinnahmt.

__________

Johanna Faust: «I'll Be Your Mirror»

Ab Donnerstag, 29. April, täglich im kult.kino Atelier.

Freitag, 30. April, 18.00 Uhr: Spezialvorführung mit anschliessendem Gespräch mit Johanna Faust und dem Feministischen Salon Basel.

Lara Stoll macht Slam Poetry🎤

Slam Poetin und Tausendsassa Lara Stoll
Tausendsassa Lara Stoll kann den «verlorenen Blick ins Nichts» aus dem Effeff.

Ja, kann Lara Stoll denn alles? (Wahrscheinlich schon!) Vor ein paar Wochen veröffentlichte sie ihr erstes Musikalbum «Stefanie Stauffacher», im Dezember spielte sie die Hauptrolle in der SRF-Krimiparodie «Advent, Advent», im November gewann sie den Salzburger Stier für ihre Bühnenkunst, vor ein paar Jahren drehte sie in ihrer Badewanne einen Spielfilm.

Und jetzt? Präsentiert sie ihr brandneues Bühnenprogramm mit dem Titel «Der Gipfel der Freude». Ist das noch Slam Poetry (Stoll ist immerhin Schweizer und europäische Slam-Meisterin 2010) oder schon Kabarett? Egal! Wer Lara Stoll live sieht, kriegt auf jeden Fall und in jeder Kunstform freche, trotzige, abgrundtief-komische Unterhaltung.

Um das zu sehen, nehmen wir den Abstecher nach Liestal gerne in Kauf.

__________

Lara Stoll: «Der Gipfel der Freude»

Freitag, 30. April, Kulturhotel Guggenheim Liestal, 20.00 Uhr.

Erika Stucky macht Jimi Hendrix🎸

In meinen Teenagerjahren dachte ich, dass Matt Bellamy von Muse der Gitarrengott ist. Dann entdeckte ich Jimi Hendrix (hey, damals gab's weder Spotify noch Youtube). Und war traurig, dass ich die unglaublichen Künste dieses Mannes nie live erleben würde.

Klar, heute finden sich hunderte Hendrix-Covers und Hommagen im Netz, und einiges davon ist recht abgefahren. Aber was passiert, wenn die Schweizerisch-Amerikanische Truppe rund um Erika Stucky Jimi Hendrix anzapft, ist next level. Schau dir nur mal das Video von ihnen oben an. Hantiert Stucky darin etwa mit einem Fisher-Price-Kassettenrekorder?! Der Imitationseffekt jedenfalls ist der Wahnsinn!

Sängerin Stucky gastiert nun mit Christy Doran (Gitarre), Fredy Studer (Drums und Percussion) und Jamaladeen Tacuma (E-Bass) am Samstag im Rahmen des 31. Offbeat Festivals in der Reithalle. Die Band spielt zwei Konzerte hintereinander.

__________

31. Offbeat Jazz Festival: Erika Stucky und Co.: «Call Me Helium: The Music Of Jimi Hendrix»

Samstag, 1. Mai, Kaserne Basel, Reithalle, 19.15 Uhr und 21.15 Uhr.

Freie Theaterschaffende mischen die Stadt auf👹

New Normal: 12 freue Theaterschaffende stellen sich einer veränderten Realität
Keine Angst, die gefederten Wesen kommen in Frieden. (Bild: Jennifer Scherler)

Der Shutdown war für den Kulturbetrieb eine Katastrophe. Am schlimmsten traf es die freischaffenden Künstler*innen: Wer nicht fix angestellt ist, sondern mal hier, mal dort arbeitet, erhielt lange keine richtige finanzielle Hilfe.

Zwölf freie Theaterschaffende haben sich in dieser Zeit zusammengeschlossen und präsentieren nun ihr Projekt «New Normal». Du hast in der Stadt vielleicht schon diese bunten, gefederten Wesen (Bild oben) gesehen – sie sind eine Kreation von Diana Ammann und Beatrice Fleischlin und ein Teil dieses Projekts. Freundliche Wesen, die sich – so teilen es uns die Initiant*innen mit – unter das Basler Fussvolk mischen und ihre Erlebnisse danach auf Instagram posten.

Der Grundgedanke hinter «New Normal» ist: neue Räume für die Kunst zu suchen und mit alternativen Inhalten zu füllen. Das Projekt umfasst mehrere verschiedene Formate, die während den ersten zwei Wochen im Mai physisch und digital zu entdecken sind. Giacomo Veronesi und Barbara Weber etwa stellen sich vor, wie das Containerschiff Ever Given den Rhein blockiert. Und Fabian Chiquet hat einen Zoom-Nachtclub eingerichtet.

Der digitale Teil des Projekts findet sich ab dem 1. Mai auf der New-Normal-Webseite.

__________

Lorenz Nufer, Eva Böhmer, Dianna Ammann, Beatrice Fleischlin, Fabian Chiquet, Joël Lázsló, Natascha Moschini, Giacomo Veronesi, Barbara Weber, Vela Arbutina, Julia Novitsch: «New Normal»

ab Samstag, 1. Mai, an diversen Orten und online.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Dionysis ESC Eurovision Song Contest

David Rutschmann am 09. Mai 2025

«Spannung wie bei einem Fussball-Match»

«Eurovision ist die einzige gemeinsame europäische Popkultur, die wir haben», findet ESC-Fan Dionysis. Für die nichtbinäre Person wurde es einfacher, sich zu erklären, seit Nemo den ESC gewonnen hat. Die Vorfreude aufs Finale ist bei Dionysis gross.

Weiterlesen
Empusion
Theaterstück, deutschsprachige Erstaufführung
Kleine Bühne, Theater Basel
Basierend auf dem Roman von Olga Tokarczuk
Dramatisierung: Lucien Haug
Inszenierung: Antú Romero Nunes
Komposition: Anna Bauer & Max Kühn
Bühne und Kostüme: Matthias Koch
Dramaturgie: Michael Gmaj
Besetzung: Anne Haug, Gro Swantje Kohlhof, Charlotte Müller, Aenne Schwarz, Sabine Waibel
Premiere: 30.04.2025

Felix Schneider am 01. Mai 2025

Eine weibliche Brust verändert alles

Die böse Empusa frisst Männer! Das jedenfalls glauben die sechs Männer, die im Stück «Empusion» auf der kleinen Bühne des Theater Basel alle von Frauen gespielt werden. Ein Zeitstück mit Tiefgang.

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (1)

Cathérine Miville am 28. April 2025

Erklären können

Um die unendlich vielen Informationen, zu denen wir Zugang haben, zu verarbeiten, brauchen wir Einordnung. Eine solche kann Qualitätsjournalismus bieten. Doch dieser wird nach und nach abgebaut. Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville macht sich Gedanken.

Weiterlesen

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
Lory Roebuck

Bei Bajour als: kultureller Mitdenker und flexibel einsetzbarer Schreiber

Hier weil: bei Bajour ein solidarisches Team arbeitet, und keine Ansammlung von Einzelkämpfern*innen

Davor: Redaktor und Moderator im NZZ Feuilleton und bei SRF Kultur, stv. Ressortleiter Kultur bei CH Media.

Kann: fünfeinhalbstündige Schwarzweissfilme zu Ende schauen – klaglos

Kann nicht: den Frühling ganz ohne Heuschnupfenanfälle geniessen

Liebt an Basel: den Hefekranz im Gilgen, die Auftaktmusik im kult.kino, den Indoor-Spielplatz im Dreikäsehoch

Vermisst in Basel: Berge

Interessensbindungen: Mitglied im Schweizerischen Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ)

Kommentare