Verkehrsversuch wird trotzdem weitergeführt

Eine erste Erhebung des Verkehrsdepartements stellt einen Rückstau des Autoverkehrs und Verspätungen für den ÖV fest. Vorerst bleibt aber am Luzernerring alles, wie es ist.

Luzernerring
Autos stehn, Velos gehn. (Bild: Ernst Field)

Seit Ende April testet der Kanton an der Kreuzung Luzernerring/Burgfelderstrasse eine neue Spuraufteilung zugunsten der Velos. Dass die Autos nun nur noch auf einer Spur den Luzernerring hinab Richtung St. Johann fahren können, führt aber zu Staus bis ans Ende der Hegenheimerstrasse (Bajour berichtete). 

Mehr Platz für Velos heisst hier also auch: Längere Fahrzeit für den motorisierten Vekehr (und vermutlich für manche auch mehr Nerven). Und das wird wohl vorerst so bleiben.

In einer ersten systematischen Erhebung zur Versuchsanordnung habe das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) einen grösseren Rückstau des Autoverkehrs und Verspätungen im ÖV festgestellt, insbesondere auf den Buslinien 31/38/64 aus Richtung Bachgraben, schreibt Daniel Hofer, Co-Leiter Kommunikation des BVD auf Anfrage.

Abgebrochen wird der Versuch deshalb aber nicht. Bereits vor zwei Wochen sagte Hofer gegenüber Bajour, dass dies nur der Fall wäre, wenn «die Verspätungen für den ÖV untragbar werden» oder «die Sicherheit andernorts durch Rückstaus beeinträchtigt ist».

Untragbarkeit für Autofahrer*innen, die jetzt länger im Verkehr stecken, ist also nicht ausschlaggebend für die Fortführung oder den Abbruch des Versuchs? Hofer sagt das so: «Der Autoverkehr ist nur dann für den Abbruch des Versuchs relevant, wenn es durch den Rückstau desselben andernorts zu gefährlichen Situationen kommt.» 

Autofahrer*innen müssen sich also vorerst mit dem Stau abfinden – wenn sie das nicht sowieso schon beim Einsteigen ins Auto tun, schliesslich ist der Verkehr vielerorts gerade zu den Hauptverkehrszeiten alles andere als flüssig. 

Und was wären denn «untragbare» Verspätungen für den ÖV? Ab wann ist die Busverspätung «zu spät»? Hofer: «Je nach Tageszeit, ÖV-Linie, Versuchsverlauf usw. gelten verschiedene Verspätungen als akzeptabel.» Es gebe keinen automatischen Abbruch, wenn eine bestimmte Anzahl Verspätungsminuten überschritten sei. Zusammen mit der Kantonspolizei, den Basler Verkejrsbetrieben, dem Bundesamt für Strassen und «den Kolleg/innen im Baselbiet» wäge man das laufend ab, so Hofer.

Nebenbei bemerkt: Auch Anwohner*innen – wie die Schreibende eine ist – müssen den Stau hinnehmen. Dafür ist Velofahren Richtung St. Johann weniger gefährlich. Man kann nicht alles haben: Bei einem Abbruch des Versuchs würde wieder die frühere Verkehrsführung zum Tragen kommen, so Hofer. «Die Platzverhältnisse lassen aktuell neben dem Verkehrsversuch keine andere Lösungen mehr zu.»

brum brumm auto gif
Alle einsteigen, bitte!

Als Bajour-Member unterstützt du unabhängigen Lokaljournalismus. Willkommen an Bord!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Rudolf Rechsteiner

Valerie Zaslawski am 05. Mai 2025

«Wenn man ein Megafon in der Hand hat, muss man laut werden»

Der Basler SP-Doyen Rudolf Rechsteiner setzt sich für ein sicheres Velonetz in Basel ein. Wie immer, wenn er sich für etwas engagiert, tut er dies mit Herzblut. Und einer gewissen Verbissenheit.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Eva Biland Gastbeitrag Veloroute

Eva Biland am 30. April 2025

Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion

Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare