«Shopping in London ist kein Menschenrecht»

Am 18. Juni hat die Schweiz das Netto-Null-Ziel in der Abstimmung definitiv akzeptiert. Und gleichzeitig wollen alle wieder in die Ferien fliegen. Ist das ein Problem, und wie lösen wir diesen Widerspruch? Ein Gastkommentar von Klimaforscher Reto Knutti.

RetoKnutti_Manuel_Rickenbacher
Reto Knutti ist Klimatologe und Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich. (Bild: Manuel Rickenbacher)

Der Beitrag der Flugreisen zu den gesamten CO2-Emissionen weltweit ist wenige Prozent, weil die meisten sich Fliegen gar nicht leisten können. In der Schweiz ist der Beitrag jedoch rund 20%, mit den indirekten Effekten der Kondensstreifen. Schlimmer noch, vor Covid waren die Wachstumsraten bei 5% pro Jahr. Der grösste Teil ist dabei Freizeit und Ferien. Wir werden das Fliegen wahrscheinlich nicht ganz aufgeben, aber mal schnell für eine Wochenende eine Städtereise in Europa ist schlicht nicht nachhaltig.

Die offensichtliche Lösung ist weniger Fliegen. Shopping in London ist kein Menschenrecht. Einmal länger an einem Ort sein statt dreimal kurz, mit dem Zug fahren, oder mal die Berge statt das Meer wählen, es gibt Alternativen.

Wer unbedingt fliegen muss, sollte die Emissionen kompensieren, allerdings ist die Wirkung von den im Ausland finanzierten Projekten in den letzten Monaten stark hinterfragt worden. Langfristig wird es keine Kompensation mehr geben, dann bleibt nur die CO2-Entfernung aus der Luft und die anschliessende Sequestrierung, oder synthetische Treibstoffe aus Sonnenlicht oder erneuerbarem Strom. Diese gibt es, allerdings in sehr kleinen Mengen und zu hohen Preisen.

Ein interessanter Vorschlag in Europa sind die sogenannten Beimischquoten: Die Airlines wären verpflichtet, am Anfang zum Bespiel ein Prozent synthetisches Kerosin beizumischen, dann fünf, dann zehn, und bis ca. 2050 ausschliesslich. Der Aufpreis wäre im Moment klein, aber er erzeugt eine planbare Nachfrage, die zu Investitionen führt, so dass das fossile Kerosin langsam ersetzt wird.  

Flugzeug Kondensstreifen
Fliegst du noch oder schämst du dich?

Erst gerade hat sich die Schweizer Stimmbevölkerung mit 59% klar für den Klimaschutz ausgesprochen. Doch bald sind Ferien und die Einschränkungen der Pandemie sind weg. Die Flugbranche geht davon aus, dass allein dieses Jahr weltweit über 4,4 Milliarden Passagier*innen reisen. Auch viele Schweizer*innen wollen nicht aufs Fliegen verzichten. Laut einer repräsentativen Umfrage der Europ Assistance, einer Tochter der Versicherung Generali, werde in der Schweiz das Flugzeug als Transportmittel bevorzugt, an zweiter Stelle steht das eigene Auto. Das zeigt sich auch am Euro-Airport, der seit April 2022 steigende Zahlen verzeichnet. Ist Flugscham passé?

Zur Frage des Tages
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare Marie Tuil-1

Marie Tuil am 30. April 2025

«Wir haben jahrelang krebserregendes Hahnenwasser getrunken»

Das elsässische Trinkwasser ist mit krebserregenden Chemikalien verunreinigt. Schwangere, Kinder und Kranke sollen es nicht trinken. Marie Tuil lebt in Saint-Louis und fühlt sich als Betroffene nicht ernst genommen. Sie fragt sich, was mit der restlichen Bevölkerung ist und wer für die Mehrkosten aufkommt. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Eva Biland Gastbeitrag Veloroute

Eva Biland am 30. April 2025

Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion

Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen
Tadzio Müller

David Rutschmann am 03. April 2025

«Die Klimakatastrophe ist kein Hollywood-Film»

Tadzio Müller besetzte einst Kohlegruben, heute ist er «Climate Doomer»: Er glaubt nicht, dass der Klimakollaps noch verhindert werden kann. Vor seiner Lesung in Basel spricht er mit Bajour darüber, wie man trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken kann.

Weiterlesen
Welt brennt

David Rutschmann am 09. Februar 2025

Die Kosten des Nichtstuns

Die Umweltverantwortungsinitiative bleibt erwartungsgemäss chancenlos. Wie macht man mehrheitsfähige Klimapolitik, die sich an der Dringlichkeit der Klimakrise entspricht? Umweltforscherin Ruth Delzeit hat Vorschläge

Weiterlesen

Kommentare