Prämien: Wer bietet weniger?

Krankenkassen mit den tiefsten Prämien müssen auch dieses Jahr mit einem Kund*innenansturm rechnen. Das bringt Risiken, die eigentlich niemand eingehen will, ist SP-Gesundheitspolitikerin Sarah Wyss überzeugt. Sie befürchtet: Die Kassen treiben deswegen die Prämien künstlich in die Höhe.

Krankenkasse Wyss
(Bild: zVg / Adobe, Collage: Bajour)

Jedes Jahr zu dieser Zeit wird einem von allen Seiten nahegelegt: Jetzt die Krankenkasse wechseln! Das günstigste Angebot finden! Nicht zu viel bezahlen!

Gerade jetzt, wo nicht nur ein saftiger Anstieg der Krankenkassenprämien angekündigt ist, sondern auch die Mieten und die Energiepreise steigen, werden sich viele einen Wechsel überlegen. Schon wieder, muss man sagen, denn auch letztes Jahr stiegen die Prämien deutlich. Die Folge: Überdurchschnittlich viele Personen wechselten ihre Krankenkasse.

«Es lässt sich auch feststellen: Je höher der Prämienanstieg ausfällt, desto mehr Versicherte wechseln.»
BAG (Bundesamt für Gesundheit), auf Anfrage

Auch dieses Jahr könnte ein Ansturm auf die günstigsten Grundversicherungsanbieter zukommen. «Gewisse Wechselbewegungen» gebe es immer, schreibt das BAG auf Anfrage. Aber: «Es lässt sich auch feststellen: Je höher der Prämienanstieg ausfällt, desto mehr Versicherte wechseln.»

Ist das für Versicherungen überhaupt attraktiv, so viele Neukund*innen aufs Mal?

Eine Kasse, die letztes Jahr einen enormen Zuwachs an neuen Kund*innen bewältigen musste, ist die KPT. Sie war eine der Versicherungen mit den niedrigsten Prämien – und dem höchsten Zuwachs: Ihr Kundenbestand wuchs um mehr als 50 Prozent. Man sei dabei, 40 bis 50 neue Stellen zu schaffen, sagte KPT-CEO damals und bat die Kundschaft um Verständnis für Verzögerungen im Service. 

«Trotz vorübergehender Herausforderungen» spricht Unternehmenssprecher Beni Meier rückblickend von einem «positiven Erlebnis». Die KPT gehe davon aus, dass sie einen Teil der neuen Kund*innen dieses Jahr wieder verlieren, weil das Wachstum auch von «Jahreswechslern» verursacht worden sei – also solchen, die jedes Jahr ihre Grundversicherung wechseln. «Das ist ein bekanntes Phänomen und folglich ganz normal», so Meier auf Anfrage. 

Also alles gut? 

Die Basler SP-Nationalrätin und Gesundheitspolitikerin Sarah Wyss findet: Nein. Sie befürchtet, dass dieser «KPT-Effekt» die Kosten weiter in die Höhe treibt. Es sei so nicht mehr attraktiv, die günstigsten Prämien zu haben – einerseits wegen des administrativen Aufwands, andererseits auch wegen des finanziellen Risikos: Viele neue Versicherte bedeuten auch höhere Reserven, dafür muss eine Krankenkasse gerüstet sein.

«Kommen diese massiven Prämienschübe sozusagen natürlich, oder sind sie gewollt, weil niemand die günstigste Kasse sein will?»
Sarah Wyss, Frage im Vorstoss an den Bundesrat

«Kurz: Niemand will dieses Jahr die KPT sein, solche einjährigen Versicherten lohnen sich für die Kassen nicht», folgert Wyss. Sie vermutet, «dass die Kassen deswegen absichtlich die Prämien höher ansetzen als nötig.» In einem Vorstoss will sie darum vom Bundesrat wissen, ob ihre Schlussfolgerung stimmt. «Kommen diese massiven Prämienschübe sozusagen natürlich, oder sind sie gewollt, weil niemand die günstigste Kasse sein will?», fragt sie.

Christoph Thommen
Gesundheitsökonom Christoph Thommen von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) (Bild: zVg)

Gesundheitsökonom Christoph Thommen von der ZHAW bezweifelt das. Zwar sei das Risiko für die Versicherungen hoch, wenn sie auf einen Schlag viele neue Versicherte anlockt. «Tatsächlich muss eine Kasse dieses Risiko bei der Festsetzung der Prämien berücksichtigen, weil sie sonst im schlimmsten Fall zu wenig Reserven hat, um die zusätzlichen Krankheitskosten der vielen neuen Kunden abzudecken.»

Es sei allerdings «kein Zufall, wenn man die günstigste Krankenkasse ist. Das passiert nicht einfach so», vermutet er, sondern nur dann, wenn man die Strategie habe, den Kundenstamm deutlich auszubauen. «Eine Krankenkasse kennt zwar die neuen Prämien der Konkurrenz nicht. Es ist aber eine bewusste Entscheidung, die eigenen Prämien sehr tief anzusetzen.» Ausserdem hätten auch Kassen ohne eine solche Wachstumsstrategie einen Anreiz, nicht zu teuer zu sein, «damit sie möglichst alle Wechselwilligen behalten können».

«Ein Versicherer hat als oberstes Ziel, seine Kunden zufriedenzustellen und kein Interesse, höhere Prämien als nötig einzugeben, damit die Kosten gedeckt sind»
Simone Hinnen, Kommunikationsleiterin des Branchenverbands Curaviva

Dieser Ansicht ist auch der Branchenverband Curaviva, zu dem unter anderem die KPT gehört. «Ein Versicherer hat als oberstes Ziel, seine Kunden zufriedenzustellen und kein Interesse, höhere Prämien als nötig einzugeben, damit die Kosten gedeckt sind», schreibt Kommunikationsleiterin Simone Hinnen auf Anfrage.

Wyss hält trotzdem an ihren Vermutungen fest – und zieht daraus gesundheitspolitische Schlüsse: «Wenn wir steigende Gesundheitskosten und steigende Krankenkassenprämien haben, ist der Wettbewerb zwischen den Kassen eigentlich der letzte Anker, der noch rechtfertigt, dass wir so viele verschiedene Anbieter haben.» Wenn nun aber gemäss ihrer Vermutung dieser Wettbewerb nicht mehr funktioniert, wäre am System zu rütteln: Ein Wettbewerb zwischen den Grundversicherern, die per Gesetz alle die gleichen Leistungen erbringen müssen, ist für Wyss per se schon fraglich. «Nun häufen sich aber die Gründe, weshalb wir nicht mehr 47 Krankenkassen brauchen», so Wyss.

Krankenkasse
Frage des Tages

Bei der Frage des Tages vom 29. August konnten unsere Leser*innen über das Thema «Umstrukturierung der Krankenkassen» diskutieren. Fazit: Viele der Bajour-Leser*innen befürwortet einen radikalen Umbau der Grundversicherung hin zu einer Einheitskasse. 

Zur Debatte

Die SP hat deswegen schon vor ein paar Wochen den Vorschlag einer Einheitskasse wieder aus der Schublade geholt. Denkbar für Wyss wäre aber eine Reduktion des Angebots, zum Beispiel auf eine Kasse pro Kanton. «Die Rechnung ist einfach: Wenn keine oder weniger Wechsel-Kosten mehr anfallen, können diese auch nicht mehr an die Prämien angerechnet werden.» Eine ZHAW-Studie von 2011 schätzte, dass solche Wechsel allein für 20 Prozent der Verwaltungskosten von Krankenversicherern verantwortlich sind. 

Bereits letztes Jahr wollte Wyss vom Bundesrat wissen, ob angesichts des Prämienanstiegs eine «Reorganisation des Kassenwesens» angezeigt wäre. Damals verneinte der Bundesrat. Der Prämienanstieg sei auf Faktoren zurückzuführen, die nicht in Verbindung mit der Organisation des Krankenkassensystems stünden. Ausserdem seien mehrere Initiativen für eine solche Systemveränderung vom Parlament und vom Volk verworfen worden.

Jetzt liegt es am Bundesrat, zu entscheiden, ob er dieses Jahr den Zusammenhang von Prämienanstieg und Funktionsweise des Systems anders beurteilt.

Herz pochend
Unser Herz pocht für unabhängigen Journalismus.

Deines auch? Unterstütze uns und werde Bajour-Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Wochenkommentar Herzstück

Ina Bullwinkel am 25. April 2025

Wir sehen uns 2080! Oder auch nicht.

Wer Projekte bis 2080 plant, kann entweder hellsehen oder mag nicht zugeben, dass man keinen Plan hat. Das de facto begrabene Herzstück sollte uns zum Mahnmal werden, dass wir dringend zukunfts- und gestaltungsfähiger werden müssen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare