Esther Roth: «Unsere Arbeit ist zurecht politisch»

Die Leiterin des Amts für Kultur Baselland redet mit Ernst Field über die Herausforderungen der Kulturschaffenden, Erfolge und wie politisch ihre Arbeit ist.

Im Gespräch erklärt Esther Roth, für was das Amt für Kultur Baselland zuständig ist, und auch welche Kultur sie persönlich anspricht. «Da gibt nicht einfach eine Lösung für Alle, da nicht jede*r gleich reagiert», sagt die 42-jährige. Sie selbst reagiere auf Musik, Darstellende Künste, wie das Theater, und seit sich damit befassen muss, die bildende Kunst.

Ist die Arbeit in der Verwaltung politisch? «Für Politiker*innen bin ich eine Kulturschaffende und für Kulturschaffende eine Politikerin», sagt Roth. «Unsere Arbeit ist zurecht politisch», findet sie, man müsse immer wieder erklären, wieso das kulturelle Angebot für die Bevölkerung von Bedeutung ist und sich dafür einsetzen. Denn: «Man muss alle beteiligten Akteur*innen ins Boot holen.»

Etwas, für das sich Esther Roth einsetzt, sind bessere Bedingungen für Kulturschaffende. «Corona war eine riesen Zäsur», sagt sie, dadurch wären viele Probleme aufgedeckt worden. So leben viele der Kulturschaffenden in «prekären Verhältnissen». Deswegen brauche es beispielsweise höhere Gagen oder längerfristige Bindungen an Projekte, aber auch mehr Eigenverantwortung. «Bei vielen ist die Altersvorsorge verhandelbar – das geht nicht», so Roth.

Das Gespräch kannst du auf YoutubeSpotifyApple Podcasts & anderen Podcast-Plattformen hören.

Logo ernsthafte Gespräche angepasst
«ernsthafte Gespräche»

«ernsthafte Gespräche» ist der Prakticast von Bajour. Bevor Ernst Field Journalist wurde, hatte er bereits seinen eigenen Podcast. Entstanden ist er während der Pandemie: Ernst war es langweilig. Also kaufte er sich zwei Mikrophone und fing an, interessante Persönlichkeiten zu interviewen.

So wurde Bajour auf Ernst aufmerksam. Wir holten ihn zu uns, erst als Praktikant, und jetzt als Trainee. Und seinen Podcast gleich mit dazu. Unsere Trainees sollen eigene Projekte verwirklichen und Verrücktes ausprobieren – und dabei auch mal auf die Nase fliegen können

Fliegende Herzen
E Batze ins Podcast-Kässeli

Unterstütze den Prakticast «ernsthafte Gespräche» mit einer kleinen Spende!

Unterstützen
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

ESC Busking

Jan Soder am 10. Mai 2025

Sind die Busking-Bedingungen unfair?

Die Strassenmusiker*innen im Rahmenprogramm des ESC dürfen keine Verstärker verwenden. Ausserdem erhalten sie keine Gage. Ist das fair? Wir haben die Musiker*innen gefragt.

Weiterlesen
Clubförderung

Helena Krauser am 09. Mai 2025

Kulturstadt Jetzt übt harsche Kritik an Clubförderung

Nachdem die Clubförderung ausgiebig vonseiten der Clubs kritisiert wurde, meldet sich nun das ursprüngliche Initiativkomitee zu Wort und fordert grundlegende Anpassungen.

Weiterlesen
Screenshot 2 breit Baslernachrichten Mai 25

Michelle Isler am 09. Mai 2025

Die BaZ hat einen bösen Online-Zwilling

«Basler Nachrichten» sieht auf den ersten Blick aus wie ein Tamedia-Auftritt. Schnell merkt man aber: Hier stimmt einiges nicht. Bajour hat recherchiert, was hinter der Fake-News-Seite steckt.

Weiterlesen
Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare