Kulturstadt Jetzt übt harsche Kritik an Clubförderung

Nachdem die Clubförderung ausgiebig vonseiten der Clubs kritisiert wurde, meldet sich nun das ursprüngliche Initiativkomitee zu Wort und fordert grundlegende Anpassungen.

Clubförderung
Diverse Clubs sind unzufrieden mit der aktuellen Situation. (Bild: Adobe)

Die kantonale Clubförderung gibt es seit knapp einem Jahr und immer wieder hat es Kritik an der Vergabepraxis gegeben. Clubs bemängelten Intransparenz, legten Rekurse ein und blitzten ab. Zuletzt meldete sich der Club das Viertel mit einem offenen Brief zu Wort, nachdem er zum zweiten Mal keine Förderung erhalten hatte.

In einer Medienmitteilung fordert das Initiativkomitee Kulturstadt Jetzt von der Regierung, das Modell für die zweite Pilotphase ab 2027 anzupassen. «Fundierte Wirkungsanalysen» würden in der zweiten Hälfte 2025 erwartet. Es zeige sich jedoch bereits jetzt, dass Anpassungen nötig seien, um den Zielen der Clubförderung gerecht zu werden.

Die Pionierarbeit des Kantons Basel-Stadt in der Clubförderung trage zwar Früchte und der Bedarf für Unterstützung sei gross. «Trotzdem wird der Anpassungsbedarf aufgrund von Unmutsäusserungen seitens Clubs und der Diskussionen über Transparenz und Nachvollziehbarkeit immer sichtbarer», heisst es in der Mitteilung. Das Ausmass der Beschwerden würde die zu erwartenden Turbulenzen bei der Einführung eines neuen Förderinstruments übersteigen.

Abteilung Kultur ist unbesorgt

Unzufriedene würde es nicht nur unter denen geben, die keine Förderung bekommen haben, sondern auch bei denen, die berücksichtigt wurden. Auch die Verantwortlichen im Musikbüro und beim Verein Kultur & Gastronomie sähen Handlungsbedarf. Kulturstadt Jetzt sieht den Regierungsrat und die Abteilung Kultur in der Verantwortung, gemeinsam mit den involvierten Organisationen etwas zu verändern. 

Katrin Grögel
«Wir gehen davon aus, dass das Musikbüro seinen Leistungsauftrag weiterhin erfüllt.»
Katrin Grögel, Leiterin Abteilung Kultur

Die Leiterin der Abteilung Kultur, Katrin Grögel verweist auf Anfrage von Bajour auf die Pilotphase, in der sich die Clubförderung befindet und auf die begleitende Evaluation, die von Beginn an geplant war. «Eine strukturierte Befragung der Clubs zu ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Clubfördermodell steht kurz vor der Lancierung. Sie wurde von der Abteilung Kultur bei einer externen Firma in Auftrag gegeben und mit dem Musikbüro und dem Verein Kultur und Gastronomie gemeinsam entworfen», sagt sie. Auf der Basis der Ergebnisse dieser Befragung würde die Abteilung Kultur den Dialog mit allen Beteiligten aufnehmen.

Ausserdem betont Grögel, dass das Musikbüro Basel zuständig für die Programmförderung des Clubs ist: «Wir gehen davon aus, dass das Musikbüro seinen Leistungsauftrag weiterhin erfüllt und wie bis anhin direkt auf uns zukommt, sofern sie unsere Unterstützung benötigen», so Grögel.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Miville Kolumne Theater Basel

Cathérine Miville am 07. Oktober 2025

Erinnerung an wilde Theaterjahre

Wie war das damals, als ein neues Stadttheater gebaut und mit ihm eine neue Theaterkultur in die Stadt einzog? Kolumnistin Cathérine Miville, damals fürs Theater Basel tätig, sah die Sprengung des alten Baus mit eigenen Augen und war zunächst nicht begeistert vom neuen «Betonklotz».

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Theater Basel

Valerie Wendenburg am 30. September 2025

Theater probt aktuell mit anorektischen Menschen

Für das Stück «Jeanne Dark» hat das Theater Basel nach anorektischen Laiendarsteller*innen gesucht – und bekam dafür viel Kritik. Die Suche war allerdings erfolgreich: Aktuell wird mit Erkrankten geprobt, begleitet von psychologischem Fachpersonal.

Weiterlesen
Titelbild BScene Jeroen van Vulpen

Ernst Field am 26. September 2025

Die BScene geht back to the roots

Im Interview erklärt der BScene-Präsident Jeroen van Vulpen wie es nach einem Jahr Pause bei der BScene weitergeht und was er sich von der Jubiläumsausgabe wünscht.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare