Preisschild der Masslosigkeit

Die steigenden Krankenkassenprämien schmerzen viele Versicherte. Die höheren Rechnungen führt Kolumnistin Eva Biland aber auch auf ein zunehmend massloses Konsumverhalten der Patient*innen zurück. Der Leistungskatalog müsse entschlackt werden, findet die FDP-Politikerin und Hausärztin.

Nicht benannt (1)

Zugegeben: Wen ärgern die höheren Prämienrechnungen nicht? Einerseits belastet es das eigene Budget, und andererseits kommt die eigene Solidaritätsmoral etwas ins Wackeln, wenn man vielleicht selber kaum medizinische Leistungen benötigt und erkennen muss, dass der solidarische Beitrag an unsere Gesellschaft immer bedeutender wird. Und man mit den eigenen Prämiengeldern die zunehmenden Kosten anderer decken muss.

Nun gibt es in der Sinnhaftigkeit des solidarischen Beitrags jedoch Unterschiede: Wenn an Kosten partizipiert werden muss, welche einer jungen krebskranken Familienmutter zugutekommen, einem autoimmunerkrankten Sportler, einem an Leukämie erkrankten Kind oder einem herzkranken Senior, dann ist jeder Rappen richtig eingesetzt.

«Das Angebot an Diagnostik kann im Nutzer Appetit wecken, wie der Blick auf ein volles Schokoladenregal im Supermarkt.»

Wenn der solidarische Beitrag jedoch ein ungebremstes Konsumverhalten von – ich nenne es – Lifestyle-Medizin mitfinanziert, dann tut jeder Rappen weh. Das Angebot an Diagnostik kann im Nutzer Appetit wecken, wie der Blick auf ein volles Schokoladenregal im Supermarkt: Warum bei verstauchtem Fuss einfach zuwarten, wie es der Hausarzt vielleicht noch empfohlen hat, wenn ein MRI viel besser Auskunft geben könnte, wann genau ich mich wieder zum Joggen verabreden kann? Weshalb einfach einen Schnupfen mühsam auskurieren, wenn mir doch ein Abstrich genau sagen kann, welcher respiratorischer Virus an meinem Schnupfen schuld ist und ich mir damit besser Rechenschaft ablegen kann über mein Fehlen am Arbeitsplatz? Weshalb sich dem lästigen menopausalen Schwitzen hingeben, wenn teure laborchemische Hormonbestimmungen vermeintlich einen quantitativen Anhaltspunkt über das biologische Alter verraten können? Weshalb einfach anerkennen, dass die eigene Kondition vielleicht etwas nachgelassen hat, wenn ein Herzultraschall doch noch mehr Krankhaftes erkennen könnte, als einfach den Verdruss über den eigenen Leistungszerfall hinzunehmen?

Eva Biland Kolumne
Zur Person

Eva Biland politisiert für die FDP Basel-Stadt und arbeitet als Hausärztin. In ihrer Kolumne «Bilan(d)z» schaut sie aus bürgerlicher Sicht auf den Kanton und seine Menschen.

So ironisch diese Überlegungen nun vielleicht formuliert sein mögen, so ernsthaft ist aber die Erkenntnis im Praxisalltag, dass das medizinische Konsumverhalten – besonders in urbanen Regionen – über die Jahre eine gewisse Masslosigkeit erreicht hat. Die Gesundheitskosten pro Patient erklären 43 Prozent der Kostensteigerung in fünf Jahren.

Sicherlich haben Pandemie und die digitale Informationsflut das ihre dazu beigetragen, dass sich das Grundvertrauen in den eigenen Organismus nicht gerade verbessert hat. In der zweiten Jahreshälfte übrigens nehmen die Begehrlichkeiten nach Untersuchungen jeweils zu, weil der «Konsument» sich dann ausrechnet, dass sein allenfalls inzwischen erreichter Selbstbehalt nun Diagnostik im grösseren Stil zulässt, zulasten von Versicherungsgeld. Das schweizerische Solidaritätsprinzip wird durch eine zunehmende Masslosigkeit auf die Probe gestellt.

«Das schweizerische Solidaritätsprinzip wird durch eine zunehmende Masslosigkeit auf die Probe gestellt.»

Das solidarische Kassen-System sollte dennoch nicht prinzipiell infrage gestellt werden, die obligatorische Grundversicherung ist Basis für die hohe Qualität der schweizerischen Gesundheitsversorgung. Es ist lediglich überladen durch einen Leistungskatalog, für dessen Entschlackung alle Stakeholder in die Pflicht genommen werden müssen. Auch Forderungen nach einer Einheitskrankenkasse vermögen die Gesundheitskosten nicht einzudämmen, sofern die Menükarte an Angeboten nicht entschlackt wird und verspricht deshalb keine Kosteneffizienz. Dagegen wirken Managed-Care-Sparmodelle erwiesenermassen kostendämpfend.

Der Patient muss hierfür einen «Gatekeeper» als erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen konsultieren. Solange jedoch an der Ausbildung von Grundversorgern bewusst gespart wird und es an Gatekeepern mangelt, werden sich attraktive alternative Versicherungsmodelle leider nicht durchsetzen können, weil die Wartezeiten beispielsweise beim Hausarzt schlicht zu lang sind. Die Grundversorgung zu stärken plus den Leistungskatalog zu entschlacken, bieten deshalb in erster Linie Hand hinsichtlich kostentechnischer, aber auch demographischer Entwicklung.

Pflege Arzt Doktor Krankenschwester Pflegende Pflegerin Spital
Wir wollen finanziell gesund bleiben.

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Vorher Nachher Dreispitz Nord Arealentwicklung

David Rutschmann am 26. April 2024

Alles unter einem Dach

Mit dem «Basel-baut-Zukunft»-Kompromiss im Rücken geht das Arealentwicklungs-Projekt «Dreispitz Nord» in die Planauflage.

Weiterlesen
Der neu als Kantonalpraesident gewaehlte Peter Riebli jubelt am Rednerpult an der Generalversammlung und am Parteitag der SVP Baselland in Aesch, am Donnerstag, 25. April 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Michelle Isler am 26. April 2024

Alle für Riebli

Die Baselbieter SVP hat einen neuen Parteipräsidenten: Dem kürzlich geschassten Fraktionspräsidenten Peter Riebli gelang der Turnaround – er liess seinen moderaten Konkurrenten Johannes Sutter links liegen. Zwischen Schlagerhits und vielen geschüttelten Händen kam in Aesch Hoffnung für einen Neuanfang auf.

Weiterlesen
Dominik Straumann Pantheon Muttenz

David Rutschmann am 22. April 2024

«Eine Abspaltung wäre für beide Seiten sehr dumm»

Dominik Straumann gilt als moderater SVPler, den jetzt der extreme Regez-Flügel als Parteichef im Baselbiet zu Fall gebracht hat. Hat er die Hardliner*innen selbst zu lange geduldet? Ein Interview über chaotische Tage in der Kantonalpartei, den Weg aus der Krise und warum es bei der SVP kein Co-Präsidium geben wird.

Weiterlesen
Familie Geburtenrate

Ina Bullwinkel am 19. April 2024

Angst vor Kindern

So wenige Kinder wie jetzt sind noch nie in der Schweiz geboren. Es ist höchste Zeit, dass das Land familienfreundlicher wird, meint Chefredakteurin Ina Bullwinkel. Besonders attraktiv ist das Elternwerden nämlich nicht, und eine Gesellschaft, die sich nicht reproduziert, verarmt.

Weiterlesen

Kommentare