Liebe – die letzte grosse Freiheit

Respektlosigkeit erleben viele von uns tagtäglich. Die zentrale Herausforderung für die offene Gesellschaft sei deshalb das Pflegen und Entwickeln von – auf dem Prinzip der Freiheit und Würde beruhenden – Ansprüchen jedes Einzelnen, findet Kolumnistin Eva Biland. Dabei dürfe man das Feiern der Liebe aber nicht vergessen.

Eva Biland Bilan(d)z-2

Heute ist Valentinstag – ob man es möchte oder nicht. Rote Herzen springen einem von überall her ins Auge, von jedem erdenklichen Kaufstand und auf Online-Plattformen. Das Herz ist ein lebendiges Symbol. Wenn wir «Ich liebe dich von ganzem Herzen» sagen oder auf eine Karte schreiben, meinen wir einerseits unser Herz, sprechen zugleich jedoch nicht unmittelbar von jenem Organ, dessen Schläge die Zirkulation des Bluts durch unseren Körper antreibt und dessen Versagen dem Körper das Leben entziehen kann.

Eine Umfrage in Deutschland zeigte einmal auf, dass nur für etwa ein Drittel der Bevölkerung, für Frauen etwas häufiger als für Männer, der «Tag der Liebe» etwas bedeutet. Dagegen sind es vor allem jüngere Männer, die ein Valentinsgeschenk kaufen und dabei auch mehr dafür ausgeben als die Frauen. Parfums und Schokolade werden übrigens häufiger geschenkt als die klassischen roten Rosen, welche dennoch an diesem Tag den Gesamtumsatz der Blumenhändler verdoppeln können.

Deutlich spendabler sind die Italiener, rund sechs von zehn Italienern kaufen jedes Jahr ein Valentinsgeschenk. Wen überrascht das – Italien, das Land der Liebe. Die deutlich tiefere Scheidungsrate in Italien (1.1 Scheidungen je 1000 Einwohner) als in unseren Gefilden (1.9 Scheidungen je 1000 Einwohner) lässt sich natürlich nicht damit erklären, dass die Angebeteten mehr beschenkt werden. So einfach funktioniert die Liebe bekanntlich dann doch nicht.

«Durch die vervielfältigten Konfliktpotenziale einer offenen Gesellschaft wird das Risiko für sich radikalisierende Kräfte weiterhin zunehmen.»

Mir persönlich bedeutet der Valentinstag nicht viel, ich schenke auch gerne mal spontan an anderen Tagen eine kleine Überraschung als Zeichen der Bewunderung und der Liebe. Was ich aber am Valentinstag schätze, ist diese Omnipräsenz des Zeichens der Liebe, welche in Zeiten von Verunsicherung und Krisen dem Tagesgeschehen eine gewisse Leichtigkeit verleiht.

Diverse, teilweise auch nicht evidenzbasierte Massnahmen zu jeweiligen Krisenbewältigungen, schränken die persönliche Freiheit zunehmend ein: Jedes Handlungsfeld wird in irgendeiner Form reglementiert, jede Ausbildung und Berufsausübung wird durch Bürokratie und zumeist unwirksame Zertifizierungen erschwert, jede Habseligkeit wird doppelt- und dreifach besteuert, Meinungen werden medial dirigiert und einer moralischen Mode unterworfen. In meinen Augen leben wir längst in einer Freiheitskrise. 

Daraus resultierende negative Gefühle, wie Ärger, Frust und Wut sorgen einstweilen für ein rücksichtsloseres Miteinander. Stress macht das als aggressiv erlebte Verhalten wahrscheinlicher. Ich behaupte sogar, dass durch die vervielfältigten Konfliktpotenziale einer offenen Gesellschaft das Risiko für sich radikalisierende Kräfte weiterhin zunehmen wird.

Eva Biland Kolumne
Zur Person

Eva Biland politisiert für die FDP Basel-Stadt und arbeitet als Hausärztin. In ihrer Kolumne «Bilan(d)z» schaut sie aus bürgerlicher Sicht auf den Kanton und seine Menschen.

Respektlosigkeit erleben oder empfinden viele von uns tagtäglich, beim Einkaufen, im Verkehr, beim Sport, in der Politik. An Schulen werden Lehrpersonen im Umgang mit «schwierigen» Eltern gebrieft, Gesundheitspersonal wird im Umgang mit «schwierigen» Patienten geschult. Handgreifliche Konflikte in Gesundheitseinrichtungen haben um ein Drittel zugenommen in den letzten fünf Jahren.

Die zentrale Herausforderung für die offene Gesellschaft der Gegenwart ist deshalb das Pflegen und Entwickeln von – auf dem Prinzip der Freiheit und Würde beruhenden – Ansprüchen jedes Einzelnen. Hier sehe ich die Politik in der Verantwortung, welche öffentliche Diskurse prägt. Die öffentliche Kommunikation vermag atmosphärische Faktoren, in welchen die Menschen ihren Alltag erleben, in bedeutsamer Weise beeinflussen.

«Am heutigen ‹Tag der Liebe› lässt sich aus liberaler Sicht auch die Freiheit der Liebe feiern.»

Die Liebe hingegen ist in historischer Sicht so frei wie noch nie in unseren Breitengraden und ein Erfolg aufklärerischer Ideale. Am heutigen «Tag der Liebe» lässt sich aus liberaler Sicht also auch die Freiheit der Liebe feiern. Das Herz als emotionalisierendes Symbol ist global im Trend. Webdienste nutzen das Herz längst als beliebtestes Symbol für eine positive oder mitfühlende Emotion. Es sind analog die Emotionen, die auch unser pumpendes Organ aus dem Takt bringen können oder es besonders krankheitsanfällig machen bei zu viel Stress. 

In diesem Sinne wünsche ich allen einen positiven Valentinstag und viele erfreuliche zwischenmenschliche Begegnungen, ganz im Zeichen herzlicher Emotionen!

Herzen
Hast du uns gern?

Jetzt Bajour-Member werden.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Vorher Nachher Dreispitz Nord Arealentwicklung

David Rutschmann am 26. April 2024

Alles unter einem Dach

Mit dem «Basel-baut-Zukunft»-Kompromiss im Rücken geht das Arealentwicklungs-Projekt «Dreispitz Nord» in die Planauflage.

Weiterlesen
Der neu als Kantonalpraesident gewaehlte Peter Riebli jubelt am Rednerpult an der Generalversammlung und am Parteitag der SVP Baselland in Aesch, am Donnerstag, 25. April 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Michelle Isler am 26. April 2024

Alle für Riebli

Die Baselbieter SVP hat einen neuen Parteipräsidenten: Dem kürzlich geschassten Fraktionspräsidenten Peter Riebli gelang der Turnaround – er liess seinen moderaten Konkurrenten Johannes Sutter links liegen. Zwischen Schlagerhits und vielen geschüttelten Händen kam in Aesch Hoffnung für einen Neuanfang auf.

Weiterlesen
Dominik Straumann Pantheon Muttenz

David Rutschmann am 22. April 2024

«Eine Abspaltung wäre für beide Seiten sehr dumm»

Dominik Straumann gilt als moderater SVPler, den jetzt der extreme Regez-Flügel als Parteichef im Baselbiet zu Fall gebracht hat. Hat er die Hardliner*innen selbst zu lange geduldet? Ein Interview über chaotische Tage in der Kantonalpartei, den Weg aus der Krise und warum es bei der SVP kein Co-Präsidium geben wird.

Weiterlesen
Familie Geburtenrate

Ina Bullwinkel am 19. April 2024

Angst vor Kindern

So wenige Kinder wie jetzt sind noch nie in der Schweiz geboren. Es ist höchste Zeit, dass das Land familienfreundlicher wird, meint Chefredakteurin Ina Bullwinkel. Besonders attraktiv ist das Elternwerden nämlich nicht, und eine Gesellschaft, die sich nicht reproduziert, verarmt.

Weiterlesen

Kommentare