«Dieses Resultat gibt Schwung für den zweiten Wahlgang»

Im Kampf ums Regierungspräsidium hat Conradin Cramer klar die Nase vorn. Er zeigt sich zufrieden und erklärt, worauf es als Regierungspräsident ankommt.

Wahlen Abstimmung Basel-Stadt 3. März 2024 Bürgerliche Conradin Cramer Luca Urgese LDP
Das bürgerliche Lager freut sich über das sher gute Zwischenresultat von Conradin Cramer (2.v.l.). (Bild: Dominik Asche)

Conradin Cramer, das Zwischenresultat nach den brieflich Stimmenden deutet darauf hin, dass es vielleicht bereits heute für ein absolutes Mehr fürs Regierungspräsidium reichen könnte. Wie sehen Sie das?

Für mich ist es ein sensationelles Ergebnis. Ich hätte niemals gedacht, dass ich so nah an dieses absolute Mehr herankomme. Das absolute Mehr ist in Basel ja kaum zu knacken. weil auch die leeren und jene Stimmen von Vereinzelten mitzählen. Umso mehr Schwung gibt dieses Resultat für den zweiten Wahlgang. Übrigens auch jenes von Luca Urgese, das auch sehr gut ist. Auf uns kommen nun spannende fünf Wochen zu. Am 7. April wird sich zeigen, welche Persönlichkeit neu in die Regierung kommt. Ich bin sehr zuversichtlich.

Welchen Fokus sollte man im Regierungspräsidium legen?

Im Wahlkampf haben wir immer wieder betont, dass es auch im Präsidium grosse Herausforderungen gibt. Es geht darum, Basel gegen aussen zu vertreten, aber auch darum, das wichtige Kulturdossier mit einem neuen Kullturleitbild zu prägen. Auch das Klimadossier und der Wohnschutz sind inhaltlich sehr massgebliche Themen im Präsidium. Gleichzeitig ist die Stärkung des Regierungsteams entscheidend, dass es gut funktioniert in Basel.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare