«Hier wird nichts fortgeschossen»

Direkt gegenüber vom Südeingang des Bahnhof SBB befindet sich das Backwaren Outlet, das sich nach dem Motto «Wertschätzen statt Wegwerfen» gegen Foodwaste engagiert. Die Mitarbeitenden verkaufen günstige Backwaren vom Vortag und laden gleichzeitig zum Kaffee ein.

Backwaren Outlet Gundeli
Monika Furlanetto arbeitet ehrenamtlich im Backwaren Outlet. (Bild: Valerie Wendenburg)

Am Freitagnachmittag ist recht viel los in dem kleinen Geschäft. Immer wieder kommen Leute herein: ältere Menschen, aber auch junge Väter mit ihren Kindern, die sich Teigwaren aus dem Sortiment zum Zvieri aussuchen dürfen. Andere kaufen Obst und Gemüse, das es ebenfalls zu vergünstigten Preisen im Angebot gibt.

Sowohl im Laden als auch vor der Tür kann man sich zum Essen oder Trinken hinsetzen. Was auffällt in der sonst eher kargen Strasse: Das Outlet setzt sich neben dem Lebensmittelretten offenbar auch dafür ein, mehr Grün ins Quartier zu bringen. Kübel mit hohen Pflanzen stehen auf dem Trottoir und umrahmen das Geschäft.

Backwaren Outlet Gundeli
Sitzplätze zwischen Pflanzen vorm Outlet. (Bild: Valerie Wendenburg)

Monika Furlanetto bedient hinterm Verkaufstresen, sie arbeitet – wie einige der Mitarbeitenden – ehrenamtlich. Sie sagt: «Unsere Lage hier direkt am SBB ist einmalig, wir haben viel Laufkundschaft, aber auch viele Stammkunden. Viele junge Leute, die gegen Foodwaste sind, kommen, aber natürlich auch armutsbetroffene Menschen.» Ab 19 Uhr gibt es die Backwaren gratis, denn es gilt: «Hier wird nichts fortgeschossen. Die Reste holt ein Bauer, der die Ware an seine Tiere verfüttert», so Furlanetto. Sie geniesst es, im sehr lebhaften Gundeli zu arbeiten und mit der Kundschaft ins Gespräch zu kommen. Immer wieder muss sie das Interview unterbrechen, weil jemand etwas kaufen möchte. 

Backwaren Outlet Gundeli
Im inneren lädt ein Café zum Verweilen ein. (Bild: Valerie Wendenburg)

«Wir freuen uns, wenn die Leute hierher kommen und ihre Zeit bei uns verbringen», sagt sie. Denn das Backwaren Outlet sei auch ein Ort gegen die Einsamkeit. «Hier treffen sich viele Menschen, die sonst alleine sind, und kommen ins Gespräch. Es ist ein Ort des Miteinanders.» Dafür steht auch die Tafel, auf der verschiedene Post-it-Herzen kleben. Auf ihnen stehen Beträge, die Kund*innen spenden, damit sich auch Menschen ohne grosses Portemonnaie Essen kaufen können. Viele Kund*innen würden etwas mehr geben und den überschüssigen Betrag in Form der Klebezettel an bedürftige Menschen verschenken.

Backwaren Outlet Gundeli
Gutscheine in Form von Herzen. (Bild: Valerie Wendenburg)

Das Konzept des Backwaren Outlet geht schon seit rund zehn Jahren auf, sagt Furlanetto: Täglich holen die Angestellten aus rund 20 Handwerksbäckereien aus Basel und Umgebung Produkte vom Vortag ab. Zweimal pro Woche werden zudem Obst und Gemüse aus dem Grosshandel gerettet. All diese Produkte finden Platz in den Regalen und Körben des kleinen Geschäfts an der Güterstrasse 120, wo es heisst: «Jeder Krümel zählt.»

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Manabar Tom Barylov gundeli

David Rutschmann am 31. August 2025

Cocktails und Controller

Was wären Kneipen ohne Spiele? Die Manabar im Gundeli huldigt den Zocker*innen – und zwar mit 450 Brett-, Karten- und Videospielen. Denn Gamen und Trinken macht beides in der Gemeinschaft mehr Spass.

Weiterlesen
Liebe

Valerie Zaslawski am 31. August 2025

Gundeli, mon amour

In unserer Frage des Tages wird vor allem der starke Verkehr kritisiert, der durch das Gundeli führt. Doch das Lob für den dörflichen Stadtteil überwiegt.

Weiterlesen
2ha Gian

Michelle Isler am 30. August 2025

«Junge Streetwear hat im Gundeli noch gefehlt»

Anfang Jahr haben zwei Studenten unweit des Tellplatzes einen Secondhand-Shop aufgemacht. Er lockt sowohl Schüler*innen aus Basel als auch junge Kund*innen aus dem Ausland an.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare