«Überall Tempo 30 ist realistischer als Solarpanels auf dem Münster»

Der ehemalige Grossratspräsident David Jenny redet über seine Ziele der nächsten Legislatur, wieso er die Musikvielfalt-Initiative ablehnt und ob er sich in Basel sicher fühlt.

Der ehemalige Grossratspräsident möchte dieses Jahr wiedergewählt werden. Wieso überhaupt nach diesem Höhepunkt? Er habe sich im Plenum gut wieder eingefunden, findet der FDP-Politiker, «ich hatte wieder Spass als normaler Grossrat zu agieren». Für seine nächste Legislatur habe er sich keine konkreten Ziele gesetzt, «ich möchte weiterhin in den Kommissionen gut mitarbeiten, damit die Geschäfte gut herauskommen».

Eine Kommission, in der Jenny sitzt, ist die Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission. Fühlt er sich denn Basel sicher? «Im Allgemeinen schon, ich bin in der Regel nicht um drei Uhr morgens im Kleinbasel unterwegs». Das Sicherheitsgefühl hänge davon ab, wo man sich bewege, führt Jenny aus, so gebe es Gebiete, wo es berechtigt sei, sich nicht sicher zu fühlen. «Fühlt man sich immer sicher, wenn in der Fussgängerzone dutzende Velos durchfahren?», fragt der FDPler und antwortet selbst, «nein, da fühle ich mich nicht immer sicher».

Im letzten Segment stellt sich David Jenny Entweder-oder-Fragen: Flächendeckendes Tempo 30 oder Solarpflicht? Da will er sich zuerst nicht festlegen, doch gibt nach: «Flächendeckendes Tempo 30 ist realistischer als Solarpanels auf dem Münster».

Das ganze Gespräch über Frühfranzösisch, die Musikvielfalt-Initiative und die Stärken der FDP siehst du hier:

Logo Wahlen 2024 Grossratsfahrschule
Die Grossratsfahrschule

In unserem Format zu den Grossratswahlen macht Bajour-Redaktor Ernst Field seine Schritte zum Führerschein gemeinsam mit kantonalen Parlamentarier*innen, die wiedergewählt werden wollen. Sie erklären ihm die Verkehrsregeln und müssen sich dabei Fragen zur Basler Politik stellen. Eine Stresssituation für alle Beteiligten.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Wochenkommentar Herzstück

Ina Bullwinkel am 25. April 2025

Wir sehen uns 2080! Oder auch nicht.

Wer Projekte bis 2080 plant, kann entweder hellsehen oder mag nicht zugeben, dass man keinen Plan hat. Das de facto begrabene Herzstück sollte uns zum Mahnmal werden, dass wir dringend zukunfts- und gestaltungsfähiger werden müssen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare

barbotti roberto_01a
Roberto Barbotti
Kulturmanager, Kaufmann, Harfenist

Mehr als Finanzpolitik

Es ist die Aufgabe der Kulturförderung, die Auseinandersetzung unserer Bevölkerung mit gesellschaftlichen Themen zu ermöglichen. Jede Sparte hat unterschiedliche Ansprüche an eine Ermöglichung ihrer Kultur. Die Initiative für mehr Musikvielfalt fordert Gefässe und einheitliche Vergabeprozesse, die einen Zugang zur Förderung und gerechte Gagen für alle Genres überhaupt erst ermöglichen. Unser Kanton finanziert professionelle Ausbildungen mit hohen Summen und trägt deshalb die Verantwortung dafür, dass alle Genres von einer angemessenen Förderung profitieren können, die faire Gagen ermöglicht. Die Initiative legt den Grundstein für eine reflektierte Kulturpolitik, welche den Ansprüchen einer vielfältigen Gesellschaft gerecht wird und gleichzeitig den seit Jahren festgelegten Zielen in den Kulturleitbildern und im Kulturfördergesetz Rechnung trägt. Diese nötige Reflexion ist dank der Unformuliertheit der Initiative möglich.