Mehr Plätze fürs Frauenhaus

Das Frauenhaus beider Basel ist ausgelastet. Die Abweisungsqoute liegt bei 30 Prozent. Das ist dem EVP-Grossrat Christoph Hochuli zu hoch. Er will von der Regierung wissen, ob sie bereit ist, finanziell auszuhelfen.

Titelbild Christoph Hochuli, Frauenhaus
Christoph Hochuli findet die Abweisungsquote des Frauenhauses «erschreckend» – jetzt wird er aktiv. (Bild: Adobe, Grosser Rat Basel-Stadt, Frauenhaus beider Basel / Collage: Bajour)

Häusliche Gewalt ist in der Schweiz ein grosses Problem. Die angezeigten Fälle in diesem Bereich steigen und die Dunkelziffer dürfte sehr hoch sein. Eine der Anlaufstellen ist das Frauenhaus beider Basel. 2024 suchten 81 Frauen und 54 Kinder dort Schutz. Doch immer wieder müssen Schutzsuchende abgewiesen werden.

Im letzten Jahr hatte das Haus eine Abweisungsquote von 30 Prozent. Das sagte Leiterin Bettina Bühler vor zwei Wochen im Bajour-Interview. «Erschreckend» nennt der EVP-Grossrat Christoph Hochuli diese Quote. «Die gewaltbetroffenen Personen brauchen einen guten Schutz», findet er. Aus seiner Sicht müsse der Kanton die Situation gemeinsam mit dem Frauenhaus und anderen Institutionen angehen.

Frauenhaus Interview-2 (1)
«Feministisch sein heisst, dass wir den Frauen glauben»

Bettina Bühler, die Leiterin des Frauenhaus beider Basel erzählt im Interview von einer «wahnsinnig hohen» Abweisungsquote, einer Beschwerde beim Presserat und wann sie Frauen ziehen lassen muss.

Zum Interview

Das will Hochuli mit einem neuen Vorstoss vorantreiben. Diesen Mittwoch reicht er eine schriftliche Anfrage an den Regierungsrat ein. Auch wenn eine solche schriftliche Anfrage die Regierung nicht zum Handeln zwingen kann, gibt es im Vorstoss von Hochuli eine indirekte Forderung. Neben Fragen zur Situation im Frauenhaus und der Abweisungsquote in den letzten fünf Jahren möchte er wissen, wie viele zusätzliche Schutzplätze das Frauenhaus benötige und ob der Regierungsrat bereit sei, die Kosten dafür zu übernehmen.

Hochuli ist hauptberuflich Polizist und komme in dieser Funktion häufig mit Fällen häuslicher Gewalt in Kontakt, deshalb sei er für dieses Thema besonders sensibilisiert. Für Hochuli ist klar, wenn der Regierungsrat die Probleme bestätigt, aber nicht handeln möchte, werde der Grossrat nachdoppeln: «Je nach Antwort würde ich einen verbindlichen Vorstoss einreichen», sagt er, und schätzt seine Chancen auf Unterstützung im Parlament gut ein.

Brauchst du Hilfe?

Wer von häuslicher Gewalt betroffen ist oder diese im eigenen Umfeld beobachtet, kann Hilfe holen.

Gewaltausübende Männer finden Beratung im Männerbüro Basel.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kindernäscht

Ina Bullwinkel am 12. September 2025

Kindernäscht versus gesellschaftlicher Altersstarrsinn

Das Kindernäscht ist eine einmalig flexible Institution in Basel für Eltern, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die drohende Schliessung des Akut-Kinderhorts ist ein Symbol für die kinderfeindliche Umgebung unserer überalternden Gesellschaft und für politischen Starrsinn.

Weiterlesen
Sabine Bucher GLP Baselland Regierungsrat Interview

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 12. September 2025

«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»

Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.

Weiterlesen
Daniel Graf

Valerie Wendenburg am 04. September 2025

«Digitalisierung abzulehnen, ist keine Option»

Am 28. September wird in der Schweiz über das E-ID-Gesetz abgestimmt. Der Basler Demokratie-Aktivist Daniel Graf hatte 2021 das Referendum gegen die digitale Identitätskarte ergriffen, heute ist er überzeugter Befürworter. Warum er die E-ID heute als sicher einstuft, erklärt er im Interview.

Weiterlesen
werbungsposter littering

Michelle Isler am 04. September 2025

Hauptsache keine Zigarettenstummel?

In Basel machen derzeit Plakate auf eine Stop-Littering-Kampagne aufmerksam. Eine Petition findet, damit würde PR für die Tabakindustrie gemacht. Der Kanton widerspricht.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare