Der neue Hype ums Lesen

Auf Social Media werben Buchblogger*innen für Literatur und animieren ihre Follower*innen zum Lesen. Mit Erfolg: Auch Basler Buchhändler*innen sprechen von einem neuen Hype – ähnlich wie zu Harry-Potter-Zeiten.

Bider und Tanner
Das BookTok-Regal ist aus dem Kulturhaus Bider und Tanner nicht mehr wegzudenken. (Bild: Nicolas Doepgen)

Mehr als 85’000 Follower*innen hat Valentina Vapaux, Autorin und Bookinfluencerin auf TikTok und Instagram. Zu Gast im SRF-Literaturclub sprach sie im Dezember 2023 mit Moderatorin Laura de Weck über ihre Leidenschaft für Literatur und die Begeisterung fürs Lesen, die gerade junge Leute auf Social Media teilen.

Zahlreiche Buchblogger*innen posten hier Fotos und Reels ihrer Lieblingsbücher für ihre Community unter den Hashtags #booktok oder #bookstagram. Oft mit viel Gefühl und Leidenschaft und vor allem mit Erfolg. Allein der Hashtag #booktok zählt in der Schweiz mehrere Millionen Aufrufe pro Monat

Franziska Stocker Bider und Tanner
Franziska Stocker von Bider und Tanner freut sich, dass mehr junge Leute Bücher kaufen. (Bild: zVg)

Nicht nur die Blogger*innen haben Erfolg mit ihren Buch-Posts, die teilweise tausende von Likes haben. Auch die Buchhändler*innen spüren, dass vermehrt junge Leute wieder Bücher lesen und kaufen. Dies bestätigt Franziska Stocker, Geschäftsleitung von Bider und Tanner: «Wir haben seit etwa zwei Jahren BookTok-Regale mit deutschen und englischen Büchern im Geschäft. Sie sind sehr beliebt und gar nicht mehr wegzudenken.» Viel mehr junge Menschen, besonders Frauen, kämen in den Laden, um Bücher zu kaufen und gemeinsam über die verschiedenen Titel zu diskutieren. 

«BookTok scheint mir ähnlich wie der Harry-Potter-Hype vor 25 Jahren.»
Franziska Stocker, Geschäftsleitung Bider und Tanner

«Interessant ist, dass die Bücher gekauft und nicht auf dem E-Book gelesen werden», sagt Stocker, die die aktuelle Entwicklung mit dem Harry-Potter-Hype vor 25 Jahren vergleicht: «Damals begann das Interesse an Fantasy, das bis heute anhält. BookTok scheint mir ähnlich, es kommt ein erneutes, grosses Interesse junger Leute an Büchern auf, das hoffentlich bestehen bleibt.»

Gerade junge Frauen würden deutsche und englische Bücher sammeln, die auf TikTok empfohlen werden. «Wichtig erscheint mir aber, dass die Buchtipps zwar auf Social Media gegeben werden, die Debatte über die Bücher dann aber auch im realen Leben, bei uns im Buchladen, geführt wird und Bücher wieder eine grosse Rolle im Leben der Jugendlichen spielen.» 

Auch bei Orell Füssli in der Freien Strasse ist BookTok ein Thema und das Regal mit den Beststellern aus der Community ein fester Bestandteil des Geschäfts.

BookTok im Aufwind

In der Schweiz wird monatlich für die Schweiz die Liste der BookTok-Bestseller veröffentlicht. Sie basiert auf den Verkaufszahlen von Media Control sowie internen Daten und Analysen von TikTok. So entsteht eine Liste der 20 bzw. 10 erfolgreichsten Buchtitel des Monats, die auf TikTok stattfinden und in der #BookTok-Community diskutiert werden. Mittlerweile zählt diese zu den aktivsten und am schnellsten wachsenden Communitys der Plattform, was sich an den Beitragszahlen von Hashtags wie #BookTok (>30 Millionen) oder #BookClub (>2,3 Millionen) zeigt. 

Die neue Begeisterung für Bücher erlebt auch Yvonne Peyer, Geschäftsführerin von Olymp und Hades in der Neubadstrasse. «Viele junge Leute kommen zu uns, um Bücher zu kaufen, und wir profitieren von dieser positiven Entwicklung. Wir gestalten auch immer mal wieder ein Fenster oder einen Tisch mit Büchern, die auf BookTok empfohlen werden», so Peyer. An der Buchmesse in Leipzig sei ihr aufgefallen, dass sehr viele junge Leute Lesungen der Autor*innen besucht haben, die auf TikTok oder Instagram empfohlen werden. «Bei Autogrammstunden der Schriftsteller*innen bildeten sich meterlange Schlangen der Buchfans», sagt sie.

Marion Regenscheit BuchBasel
Marion Regenscheit spürt den enormen Hype um BookTok. (Bild: ©Ayse Yavas)

Katrin Eckert, Intendantin des Literaturhauses Basel, sagt: «Ich freue mich, dass die Lesebegeisterung sich immer neue Wege sucht.» Für das Publikum und das Programm im Literaturhaus sei der Trend im Moment allerdings zurzeit noch nicht relevant. Marion Regenscheit, Festivalleiterin der Buch Basel, bestätigt, dass der Trend auf dem Buchmarkt im Allgemeinen einen erheblichen Einfluss hat. Bücher, die in den Sozialen Medien viral gehen, könnten einen enormen Hype erfahren und Werke von bisher unbekannten Autor*innen praktisch über Nacht zu Bestsellern werden.

«Ich finde es grossartig, wie viele und vor allem junge Leser*innen über Instagram und TikTok erreicht werden und mit welcher Begeisterung empfohlene Bücher gefeiert werden», sagt Regenscheit. Diese Bücher seien oft aus den Genres Romance, Fantasy oder Young Adult. Da bei der Buch Basel jedoch selten Bücher und Autor*innen aus diesen Genres präsentiert würden, beeinflusse dieser Trend das Programm nicht direkt.

«Die Nachfrage ist bisher nicht da, aber wir würden auf Wunsch natürlich Bücher bestellen oder auch einkaufen.»
Manuela Probst, Inhaberin der Bachletten Buchhandlung

Es gibt in Basel auch Buchhandlungen, die eher geisteswissenschaftlich ausgerichtet sind und eine Zielgruppe haben, die nicht der Social-Media-Community entspricht. So sagt Manuela Probst, Inhaberin der Bachletten Buchhandlung: «Wir spüren bisher nichts von dieser Entwicklung. Zu uns kommen vorwiegend Leute aus dem Quartier und keine explizit junge Zielgruppe.» Ihr Sortiment sei auch nicht auf das Genre ausgerichtet, das auf Social-Media besprochen wird. «Die Nachfrage ist bisher nicht da, aber wir würden auf Wunsch natürlich Bücher bestellen oder auch einkaufen», so Probst. 

Ähnlich sieht die Situation in der Buchhandlung Labyrinth am Nadelberg aus, die aber keine Auskunft geben möchte. Auch in der Buchhandlung Vetter in der Spalenvorstadt ist BookTok «noch nicht so ein grosses Thema».

Valentina Vapaux
Valentina Vapaux setzt als Boolkinfluencerin sehr erfolgreich. (Bild: Screenshot Instagram)

Was aber macht den Erfolg von Bookfluencer*innen aus? Valentina Vapaux sagt im  Gespräch mit SRF, ihre Zielgruppe sind Frauen zwischen 18 und 25 Jahren. Sie würden ihre Buchtipps auf Instagram und TikTok mögen, weil Vapaux – im Gegensatz zum klassischen Feuilleton – jene Bücher bespreche, die junge Frauen «tatsächlich lesen». Auch die Emotionalität, mit der Literatur auf Social Media besprochen wird, käme gut an. Oft fliessen Tränen, aus Begeisterung wie aus Trauer. Einen Anspruch auf Objektivität gibt es nicht. Valentina Vapaux hat mit ihrem Buch «Generation Z» selbst einen Bestseller geschrieben. Sie beschreibt die Stärke von BookTok ganz einfach: «Es ist wenigstens ehrlich.»

Das könnte dich auch interessieren

Catherine Miville-1 (5)

Cathérine Miville am 01. April 2025

Tag und Nacht

Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville hat Mühe. Eben erst war noch Morgestraich, Piccoloklänge überall und plötzlich pfeifen die Vögel den Frühling ein und die Uhren werden vorgestellt. Wer kann da den Rhythmus behalten?

Weiterlesen
Philipp Bollinger ESC

Michelle Isler am 28. März 2025

Ist das der grösste ESC-Fan der Region Basel?

Philipp Bollinger hat seit seiner Kindheit keinen Eurovision Song Contest verpasst. Dieses Jahr fällt seine ESC-Party zum ersten Mal seit Jahrzehnten aus – und Bollinger freut sich ungemein. Ein Besuch zuhause in seinem «Kompetenzzentrum».

Weiterlesen
Kaserne Basel

Helena Krauser am 25. März 2025

Fast zwei Drittel ohne Produktionsleitung

Eine aktuelle Umfrage von t. Basel zeigt, dass viele darstellende Künstler*innen keine personelle Unterstützung für Fundraising, Buchhaltung und Tourneeplanung finden. Das bedeutet eine wachsende Belastung für die künstlerische Leitung.

Weiterlesen
TAFS BajourBeat Tanz GIF

Jan Soder am 17. März 2025

TAFS live in der Kaserne

Die Rap-Crew aus Liestal feiert anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens eine Comeback-Party in der Kaserne und hat gleich zwei Abende ausverkauft. Im Interview verraten sie, was das Publikum erwartet.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazins tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare