Der Sturm vor der Ruhe

Während der Rümelinsplatz aktuell aufgehübscht und gefeiert wird, sorgen sich einige ansässige Ladenbesitzer*innen schon über ausbleibende Kundschaft während der bevorstehenden Grossbaustelle.

Baustelle Rümelinsplatz
Nach der Fasnacht wird der Rümelinsplatz umgestaltet. (Bild: Collage: Helena Krauser/Adobe)

Auf dem geografischen Ypsilon rund um den Rümelinsplatz entsteht gerade das «grösste Asphaltkunstwerk» der Schweiz. Täglich kommt eine neue Farbfläche hinzu, bis Ende Monat voraussichtlich der gesamte Boden mit geometrischen Formen bemalt ist. Der Verein Instandbelebung Rümelinsplatz (VIBR) hat das Projekt mit der Idee gestartet, die Attraktivität des Platzes noch einmal zu steigern, mit fliessenden und blubbernden Formen an die Vergangenheit zu erinnern – hier stand mal eine Wassermühle – und die Bevölkerung langsam darauf vorzubereiten, dass sich bald einiges verändern wird.

Die bunte Asphaltkunst ist nämlich vergänglich, sie hat sogar ein ziemlich konkretes Ablaufdatum. Nach der Fasnacht 2025 wird sie Stück für Stück wieder zerstört. Dann fahren die Bagger auf und die Presslufthammer werden angesetzt. Nach der provisorischen Aufhübschung steht dem Ypsilon eine grossflächige Schönheitsoperation bevor.

So soll der Rümelinsplatz nach der Umgestaltung aussehen.
So soll der Rümelinsplatz nach der Umgestaltung aussehen. (Bild: Franz Reschke)

Der Rümelinsplatz sowie die Münz- und Schnabelgasse werden mit geschliffenen Rheinwacken gepflastert, die Trottoirränder sollen entfernt, zusätzliche Bäume gepflanzt und Sitzgelegenheiten aufgebaut werden. Mit der Umgestaltung will das Bau- und Verkehrsdepartement den Platz von einem Durchgangsort in einen lebendigen Ort der Begegnung verwandeln. Neben der ästhetischen Aufwertung werden auch unterirdische Leitungen erneuert.

Die ansässigen Ladenbesitzer*innen blicken den bevorstehenden Bauarbeiten mit gemischten Gefühlen entgegen. Manche haben Sorge vor finanziellen Einbussen, einer plant sogar, seinen Laden für einige Monate zu schliessen, auch optimistische Stimmen sind zu hören, aber von einer Optimierung der Geschäfte nach der Umgestaltung geht kaum jemand aus.

Margrit Flückiger Geschäftsleiterin von «Men in Shirts»
Margrit Flückiger Geschäftsleiterin von «Men in Shirts» rechnet mit 30 Prozent Einbussen. (Bild: Helena Krauser)

Margrit Flückiger, Geschäftsleiterin von «Men in Shirts»

«Jede Baustelle ist schlecht fürs Geschäft. Ich rechne mit 30 Prozent Einbussen. Deshalb bin ich jetzt auch vorsichtig mit den Einkäufen fürs nächste Jahr. Für mich stellt sich vor allem die Frage, ob etappenweise gebaut oder ständig auf dem ganzen Platz gearbeitet wird.

Die Stadt hat uns zu einem Infoabend im Juni eingeladen. Ich bin gespannt, was dort berichtet wird. Mir wäre wichtig, dass die Zugänglichkeit zu den Läden gewährleistet wird und beispielsweise keine Mulden vor den Schaufenstern stehen. Ich hoffe sehr, dass die Kundschaft nach dem Umbau dann wieder zurückkommt und keine Läden schliessen müssen, wie es nach der Baustelle am Spalenberg der Fall war.»

Gregor Muntwiler Galerist der Galerie Eulenspiegel und Präsident des VIBR
Gregor Muntwiler hofft, während der Baustelle weitere Veranstaltungen auf dem Platz durchführen zu können. (Bild: Helena Krauser)

Gregor Muntwiler, Galerist der Galerie Eulenspiegel und Präsident des VIBR

«Wenn ein Platz umgebaut wird, wie es hier geschieht, kommt immer der Fluss der Passantinnen und Passanten durcheinander. Die Menschen, die vom Spalenberg runterkommen, teilen sich aktuell auf. Manche gehen Richtung Marktplatz, manche auf den Rümelinsplatz, einige von hier aus dann am Unternehmen Mitte vorbei und manche kommen zu uns ins Gerbergässlein. Das wird sich mit der Baustelle dann stark verändern.

Der Verein beschäftigt sich mit der Frage, was er tun kann, damit der Platz trotzdem attraktiv bleibt. Die Asphaltkunst war ein Vorprojekt, wir hoffen, während der Baustelle weitere Aktionen durchführen zu können. Dafür stehen wir in Kontakt mit der Stadt und der Bauleitung. Der Verein hat hier eine Vermittlungsrolle. Die Anliegen der Ladenbesitzer*innen, die im Verein aktiv sind, betreffen vor allem den Zugang zu den Geschäften und die lange Dauer der Baustelle. Ausserdem hoffen wir alle, dass der Platz nicht permanent mit Baustellenfahrzeugen zugestellt sein wird.»

Gabriela Strasser, Geschäftsleiterin WoMenArt in der Schnabelgasse
Gabriela Strasser, Geschäftsleiterin von WoMenArt, blickt den Bauarbeiten gelassen entgegen. (Bild: Helena Krauser)

Gabriela Strasser, Geschäftsleiterin WoMenArt

«Ich denke schon, dass ich während der Baustelle Einbussen haben werde, weil dann keine Laufkundschaft mehr vorbeikommt. Ich wäre deshalb froh, wenn die Bauarbeiten in verschiedenen Etappen durchgeführt werden könnten, damit es nicht überall zwei Jahre dauert. Aber ich lasse es auf mich zukommen und mache mir jetzt noch keine allzu grosse Sorgen.

Wünschen würde ich mir, dass die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit weiterhin gewährleistet ist. Ich hoffe, dass der Platz nach der Umgestaltung schön wird und man hier gerne verweilen möchte, das wäre ja schon gut, wenn immerhin zwei Jahre lang gebaut wird. Ich denke allerdings nicht, dass die Attraktivität einen Einfluss auf meine Geschäfte haben wird.»

BVD räumt Baustelle für Veranstaltungen ab

Das Bau- und Verkehrsdepartement ist sich gemäss Mediensprecher Daniel Hofer der Belastung, die für die Anwohner*innen und Gewerbetreibenden mit den Bauarbeiten einhergeht, bewusst. «Bauarbeiten benötigen Platz und verursachen Lärm und Staub. Wir werden sicherstellen, dass die Läden rund um den Rümelinsplatz trotz der Bauarbeiten zugänglich bleiben», sagt er.

Ausserdem würde die Baustelle für die Fasnacht, die Bummelsonntage, Em Bebbi sy Jazz und den Weihnachtsverkauf jeweils abgeräumt und gesichert. Die genaue Zeitplanung für die Bauarbeiten werde aktuell noch erarbeitet, so Hofer: «Aber wir können bereits heute sagen, dass wir nicht auf dem ganzen Platz jederzeit überall bauen werden.»

Mathias Leo Jenny, Goldschmied am Rümelinsplatz
Goldschmied Mathias Leo Jenny will seinen Laden vorübergehend schliessen, wenn die Baustelle beginnt. (Bild: Helena Krauser)

Mathias Leo Jenny, Goldschmied

«Ich frage mich, ob die Umgestaltung wirklich nötig ist. Ich habe schon viele verschiedene Böden gesehen und nie festgestellt, dass sie einen grossen Unterschied ausmachen. Aber wenn die Leitungen sowieso neu gemacht werden, macht es natürlich schon Sinn. Ich hoffe, dass der Boden dann nicht nach ein paar Jahren wieder für die Fernwärmeanschlüsse aufgerissen werden muss. Am Rümelinsplatz bin ich jetzt seit acht Jahren. In dieser Zeit gab es in der Umgebung viele Baustellen und dementsprechend viel Lärm – zuerst hier am Platz, dann in der Hauptpost und in der Freien Strasse. Deshalb habe ich entschieden, für ein paar Monate zu verreisen, wenn hier die Baufahrzeuge auffahren. Dafür habe ich ein bisschen Geld zur Seite gelegt.

Ich gehe nicht davon aus, dass die Geschäfte nach der Umgestaltung besser laufen. Den Leuten ist egal, ob sie über Pflastersteine oder Asphaltkunst gehen. Wenn sie einen Jenny-Ring wollen, dann kommen sie so oder so hierher. Während der Baustelle rechne ich aber schon mit Einbussen. Aber damit kann ich umgehen, ich bin unterschiedliche Phasen gewohnt; mal gibt es Steak und mal Knäckebrot.»

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pub Gif

Mattia Reimann am 24. Juli 2025

Die Engländer*innen kommen. Ab ins Pub!

Die Lionesses haben es in den EM-Final geschafft. Bis Sonntag werden die englischen Fans Basel stürmen. Um dich auf ihren Besuch einzustimmen, haben wir dir die besten Irish und British Pubs der Stadt zusammengestellt. Cheers!

Weiterlesen
The Pub

Mattia Reimann am 22. Juli 2025

«Ich wünsche mir mehr Pubs in der Clarastrasse»

The Pub ist eines der Lokale, die die Clarastrasse auch in den späten Stunden zu einem beliebten Standort machen. Hier ist der Name Programm: Englisches und irisches Bier, Dart, Fast Food und Sportübertragungen geben dem Lokal ein echtes Irish-Pub-Feeling.

Weiterlesen
Reimann

Mattia Reimann am 17. Juli 2025

Zwischen Zinnbechern und Pokalen

Wer den eigenen Namen auf einem Zinnbecher oder einem Pokal eingraviert sehen möchte, ist bei Reimann Graveure an der richtigen Adresse. Der Laden ist seit 1983 in der Clarastrasse zuhause und ist einer der letzten seiner Art in Basel.

Weiterlesen
Lachenmeier Farben

David Rutschmann am 13. Juli 2025

Bei Lachenmeier wird die Fasnacht bunt

Das Farbenhaus Lachenmeier ist eine Institution an der Clarastrasse – mit Ablegern in Zürich und Bern. Daheim in Basel kennt man den Laden vor allem dank der Fasnachtsartikel.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare