«Warum nicht 30 Stunden für alle?»

Staatsangestellte sollen nur noch 38 Stunden pro Woche arbeiten. Ökonom Michael Graff findet, man könnte auch noch weiter gehen. Und: Wenn jemand den Anfang macht, ziehe der Rest nach.

Michael Graff
Michael Graff ist Professor an der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich und ehemaliger Gemeinderat für die Alternative Liste in Zürich. (Bild: zvg)

Michael Graff, was halten Sie von der Forderung einer 38-Stunden-Woche für Staatsangestellte?

Gute Idee, aber warum nicht 35 oder 30 Stunden, und das für alle? Für eine nachhaltige Wirtschaft muss der Produktivitätsfortschritt stärker als bislang zu mehr Freizeit führen statt zu mehr Einkommen und Konsum.

Lässt die aktuelle wirtschaftliche Lage das zu?

Warum denn nicht?

Fachkräftemangel und Inflation scheinen mir jetzt nicht die besten Voraussetzungen dafür.

Fachkräftemangel begegnet man mit attraktiven Arbeitsbedingungen, und die Inflation ist am Arbeitsmarkt der Schweiz kaum angekommen. Die Lebenshaltungskosten steigen stärker als die Löhne. Die Voraussetzungen für Arbeitszeitverkürzung sind so gut wie sonst auch, bzw. so schlecht wie sonst auch, weil kaum private oder öffentliche Arbeitgeber sich hier in der Schweiz bewegen wollen. Andernorts ist man da schon viel weiter.

2023-01-19 Frage des Tages-2
Frage des Tages

Basler Kantonsangestellte sollen in Zukunft nur noch 38 Stunden in der Woche arbeiten müssen – dies bei gleichem Lohn. Der Grosse Rat hat eine entsprechende Motion der SP mit 48 zu 46 Stimmen knapp an die Regierung überwiesen. Das Anliegen ist umstritten. Die eine Seite kritisiert, dass sich der Staat so mit Steuergeldern Vorteile im Wettbewerb um Fachkräfte verschaffe. Die andere argumentiert, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben immer wichtiger werde. Was denkst du dazu?

Hier mitdiskutieren

Kann eine Branche losgelöst eine Reduktion bestimmen?

Warum denn nicht? Es ist üblich, dass jemand den Anfang macht und die anderen nachziehen.

Ist es wirklich so einfach?

Ja. Gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Wandel geht immer von Pionier*innen aus, und wenn diese Erfolg haben, zieht der Rest notgedrungen nach.

Bürgerliche sprechen davon, dass so KMU gegenüber Staatsdienst benachteiligt würden. Stimmt das?

Niemand hindert die KMU daran, auch Arbeitszeitverkürzungen zu veranlassen.

Womit wir aber schnell wieder beim Fachkräftemangel sind. Führt das nicht einfach dazu, dass die Mitarbeitenden dann mehr Überstunden machen müssen, weil zu wenig Personal da ist, um die Arbeit zu erledigen. Denn diese nimmt durch eine Reduktion der Arbeitszeit ja nicht automatisch mit ab.

Überstunden haben für die Beschäftigten zumindest den Vorteil, dass sie besser bezahlt werden. Aber das möchte man mit Arbeitszeitverkürzung nicht in erster Linie bewirken wollen. Es müssen stattdessen mehr Leute eingestellt werden, um das, was erledigt werden muss, auf mehr Schultern zu verteilen. Arbeitskräftemangel ausserdem ist ein Schlagwort, das die wahren Verhältnisse verdunkelt. In der aktuellen Situation ist damit gemeint, dass man zu den jetzigen Bedingungen nicht genug Leute findet, welche die Jobs übernehmen wollen. Da muss man einfach Besseres bieten, und dann gibt es keinen Fachkräftemangel mehr. Das ist auch Marktwirtschaft.

«Zu den jetzigen Bedingungen findet man nicht genug Leute, welche die Jobs übernehmen wollen. Da muss man einfach Besseres bieten, und dann gibt es keinen Fachkräftemangel mehr.»
Michael Graff

Der Basler Gewerbeverband rechnet vor, dass eine Arbeitszeitreduktion bei gleichem Lohn zu Mehrkosten führen würde. Stimmt das?

Wenn die zu bewältigende Arbeit mehr Leute erfordert, ja. Wenn die Leute das Gleiche wie zuvor mit mehr Elan erledigen und weniger Zeit mit sinnlosen Tätigkeiten totschlagen, nein. Das Ergebnis dürfte für die Gesamtwirtschaft dazwischen liegen, branchenweise aber mehr oder weniger in die eine oder andere Richtung ausschlagen.

Sie sagen, dass eine Kopplung der Arbeitszeitreduktion an die Produktivitätssteigerung keine Mehrkosten mit sich bringt. Beim Kanton sind zum Beispiel die Polizei oder die Lehrpersonen betroffen – Berufe ohne grosses Potenzial zur Effizienzsteigerung. Gilt das auch für diese Berufe?

Diese Berufe haben gar keine wirklich messbare Produktivität. Die Löhne sind politisch festgelegt. Ob Polizist*innen anständig bezahlt werden und zumutbare Arbeitsbedingungen haben oder nicht, ist eine politische Frage.

In Bezug auf die Kantonsangestellten heisst das also, der Kanton muss tiefer in die Tasche greifen?

Ja, wenn der Arbeitsaufwand nicht mit dem Personalbestand geleistet werden kann, müssen zusätzliche Leute eingestellt werden. Es ist eine politische Frage, ob man das will.

Energie Herz
Du gibst uns Energie

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren

Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Wochenkommentar Herzstück

Ina Bullwinkel am 25. April 2025

Wir sehen uns 2080! Oder auch nicht.

Wer Projekte bis 2080 plant, kann entweder hellsehen oder mag nicht zugeben, dass man keinen Plan hat. Das de facto begrabene Herzstück sollte uns zum Mahnmal werden, dass wir dringend zukunfts- und gestaltungsfähiger werden müssen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Michael Hug an der St. Jakobs-Strasse

Ernst Field am 17. April 2025

Ärger an der St. Jakobs-Strasse

Ein neuer Veloweg und verschobene und gestrichene Parkplätze sorgen bei Anwohner*innen für Unmut. LDP-Grossrat Michael Hug stellt der Regierung deswegen Fragen.

Weiterlesen
Kommentar Michelle IDG-1

Michelle Isler am 10. April 2025

Hopp, Demokratie

Der Grosse Rat hat am Donnerstag einem Vorstoss zugestimmt, der die Einführung eines Schlichtungsverfahrens im Öffentlichkeitsgesetz fordert. Das ist ein gutes Zeichen für die Demokratie. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.


David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare